W108/ R107... zurück zu den Wurzen..oder Rückgang der Oldtimerszene?

Mercedes S-Klasse W108/W109

Hallo Fangemeinde alter Mercedes Schätzchen,

ich bin schon viele Jahre Mitglied im BMW Forum . Nachdem der Trend moderner Autos immer mehr in Richtung SUV ( ein Haufen Blech, unsportlich und viel unnötiges Gewicht) , Fahrassistenzsysteme, die einen mehr und mehr bevormunden und Hybrid/ E- Autos geht, überlege ich seit einem halben Jahr ernsthaft, mir einen Oldie als Dailydriver/ vorerst 2. Wagen zuzulegen.
Das Fahrzeug soll ab und an genutzt werden ( für Wochenendausfahrten), als Wertanlage dahingehend dienen, dass er nicht fällt, wie jedes moderne Auto, bei dem man ja bei Verlassen des Hofes beim Händler schon 20% und mehr abschreiben kann. Es soll kein Spekulationsobjekt oder Groschengrab werden!
Wartungs-, Pflege und Reparaturarbeiten erledige ich immer selbst( dazu zählen Durchsichten, Bremse, Ölwechsel,Achse... kleinere Reparaturen,außer Blech und Karosserie, Lack).
Meine Überlegungen gehen in Richtung W108 280S, oder R107 ( Cabrio/ Coupe)/ R129 als Cabrio.W111 ist lt. Aussagen einiger Experten im modernen Straßenverkehr eher nicht so geeignet.
Ersterer sieht für meine Begriffe richtig klassisch aus und verkörpert die Solidität von Daimler, wie es einst war ( heute ist ja alles Einheitsbrei mit billigen Ninetndo China Blink Blink!).
Ich habe mir bereits einige Fahrzeuge angesehen. Bilanz: bei den R107 und 129 sind mindestens 60% US Reimporte ,teilweise verschleiert, schlecht instandgesetzt. Deutsche Fahrzeuge im realistischen Preissegment von 15- 25 T€ sind meist unprofessionell geklempnert ,dick mit Unterbodebnschutz verspachtelt, mehrfach stückweise,oft unprofessionell geklemnert. Wirklich gute Exemplare liegen jenseits der 40T€, was allen Classic Data Notierungen wiederspricht- diese Exemplare geistern auch schon sehr lange im Netz, bevor der realsitsiche Wert erzielt wird müssen jahre vergehen-wenn die Tendenz überhaupt so anhält??.
Der W108 wird in der Literatur noch als wertstabiles Fahrzeug, weder Steigerung , noch Rückgang beschrieben.
In jüngster Zeit geistert in der Oldieszene das Schreckgespenst des Fahrerbotes von Euro1 und Euro2 Fahrzeugen in den nächsten 3 Jahren durch die Medien. Wenn dieses Szenario eintritt, werden meines Erachtes die Preise für Fahrzeuge in dem Segment von 10- 50T€ rapide fallen. Die ganze Szene würde einen erheblichen Rückgang erleiden. Die Politik wird, wenn man die derzeitigen( sinnlosen) Diskussionen über Dieselfahrverbote verfolgt, auf die Oldtimerszene wohl eher keine Rücksicht nehmen?!. Mir scheint, als ob in den letzten Wochen mehr und mehr W108, R129( aus diesem Grund???) im Netz angeboten werden.
Was sagen die Experten und langjährigen Mitglieder von euch? Noch etwas abwarten oder jetzt zuschlagen? Habe mal ein Fahrzeug angehängt das mir gefallen würde.

MB 280 S
MB 280 S 1
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@perro234 schrieb am 23. November 2018 um 11:50:54 Uhr:


Hallo Fangemeinde alter Mercedes Schätzchen,

ich bin schon viele Jahre Mitglied im BMW Forum . Nachdem der Trend moderner Autos immer mehr in Richtung SUV ( ein Haufen Blech, unsportlich und viel unnötiges Gewicht) , Fahrassistenzsysteme, die einen mehr und mehr bevormunden und Hybrid/ E- Autos geht, überlege ich seit einem halben Jahr ernsthaft, mir einen Oldie als Dailydriver/ vorerst 2. Wagen zuzulegen.
Das Fahrzeug soll ab und an genutzt werden ( für Wochenendausfahrten), als Wertanlage dahingehend dienen, dass er nicht fällt, wie jedes moderne Auto, bei dem man ja bei Verlassen des Hofes beim Händler schon 20% und mehr abschreiben kann. Es soll kein Spekulationsobjekt oder Groschengrab werden!
Wartungs-, Pflege und Reparaturarbeiten erledige ich immer selbst( dazu zählen Durchsichten, Bremse, Ölwechsel,Achse... kleinere Reparaturen,außer Blech und Karosserie, Lack).
Meine Überlegungen gehen in Richtung W108 280S, oder R107 ( Cabrio/ Coupe)/ R129 als Cabrio.W111 ist lt. Aussagen einiger Experten im modernen Straßenverkehr eher nicht so geeignet.
Ersterer sieht für meine Begriffe richtig klassisch aus und verkörpert die Solidität von Daimler, wie es einst war ( heute ist ja alles Einheitsbrei mit billigen Ninetndo China Blink Blink!).
Ich habe mir bereits einige Fahrzeuge angesehen. Bilanz: bei den R107 und 129 sind mindestens 60% US Reimporte ,teilweise verschleiert, schlecht instandgesetzt. Deutsche Fahrzeuge im realistischen Preissegment von 15- 25 T€ sind meist unprofessionell geklempnert ,dick mit Unterbodebnschutz verspachtelt, mehrfach stückweise,oft unprofessionell geklemnert. Wirklich gute Exemplare liegen jenseits der 40T€, was allen Classic Data Notierungen wiederspricht- diese Exemplare geistern auch schon sehr lange im Netz, bevor der realsitsiche Wert erzielt wird müssen jahre vergehen-wenn die Tendenz überhaupt so anhält??.
Der W108 wird in der Literatur noch als wertstabiles Fahrzeug, weder Steigerung , noch Rückgang beschrieben.
In jüngster Zeit geistert in der Oldieszene das Schreckgespenst des Fahrerbotes von Euro1 und Euro2 Fahrzeugen in den nächsten 3 Jahren durch die Medien. Wenn dieses Szenario eintritt, werden meines Erachtes die Preise für Fahrzeuge in dem Segment von 10- 50T€ rapide fallen. Die ganze Szene würde einen erheblichen Rückgang erleiden. Die Politik wird, wenn man die derzeitigen( sinnlosen) Diskussionen über Dieselfahrverbote verfolgt, auf die Oldtimerszene wohl eher keine Rücksicht nehmen?!. Mir scheint, als ob in den letzten Wochen mehr und mehr W108, R129( aus diesem Grund???) im Netz angeboten werden.
Was sagen die Experten und langjährigen Mitglieder von euch? Noch etwas abwarten oder jetzt zuschlagen? Habe mal ein Fahrzeug angehängt das mir gefallen würde.

Jemand Ratschläge zu geben ist immer eine sehr schwierige Angelegenheit. Aber ich kann dir meinen Standpunkt erläutern. Selber war ich fast 40 Jahre beim DAIMLER, habe alles gesehen und miterlebt. Vor 6 Jahren habe ich angefangen einen 190 E zu restaurieren. Gekauft für 1100,-- € , restauriert und verkauft für 3.000,-- . Gewinn am Auto ca. 200,--. Meine 250 Arbeitsstunden darf ich nicht rechnen. Danach habe ich noch 4 Sportline zum Leben erweckt. Beim letzten habe ich 600,-- draufgezahlt. Also bin ich zu /8 übergegangen. Ein 220 D Bj. 1973 , zwei 280 CE und ein 250 CE haben mir gefallen. Die Autos sind untenrum ALLE durchgerostet, oft auch die Stehbleche, das Stirnblech und der gesamte Kofferraum. Also nur was für richtige Liebhaber, aber nichts zum Geldverdienen. Du möchtest R 107 oder W 108 haben. Ich sage dir, lass die Finger davon, das sind alles Groschengräber und die Teile sind sehr teuer. Es sei denn, du findest einen voll restaurierten, der dann entsprechend Geld kostet, aber für den Alltagsgebrauch nichts taugt. Ich habe mir nun einen C 126 und einen R 129 gekauft. Aber aus Amerika, die Autos sind absolut rostfrei, evtl. ist mal was ums Armaturenbrett verbrannt. Aber das ist billiger als Schweißen. Der SEC ist ein 560er mit H-Zulassung, kostet im Jahr 192,-- Steuern und Versicherung 96,--, allerdings frisst er auch 15 Liter. Aber eine Limo würde es doch auch tun. Einen schönen 300 SE ab Bj. 85 zum Beispiel. Das Auto kannst du jeden Tag fahren und ist kostengünstig in der Unterhaltung. Der R 129 ist ein SL 500, nur für 4 Monate angemeldet, weil noch sehr teuer in der Unterhaltung. Aber das Auto gibt es ja schon seit 1989 und wird nächstes Jahr zum Oldtimer. Diese beiden Typen kann man kaufen, wenn alles rundherum stimmt. Viel Spaß bei der Suche.

SL 500 noch ohne AMG
560 SEC Bj. 1987
15 weitere Antworten
15 Antworten

Moin Moin !

Zitat:

"Einfach und logisch" (wie Volker schreibt) ist der W108 m. E. nicht

Aber ja! Alles ist einfach und blitzschnell zu reparieren , das ganze Fzg ist wie aus Lego gebaut ...

(Das Scheibenwischergestänge und das Heizgebläse klammern wir mal aus 😁 )
Auch ein Schweller ist schnell gewechselt , vergleich das mal mit neueren DB oder anderen neueren Fzgen.
Da laufen dann armdicke Kabelstränge durch den Schweller , um alles zu strippen , brauchst du 3 Tage und beim Zusammenbau etliche neue Kunststoffclipse, so etwas gibt es bei Flosse und 108 nicht.
Fensterheber geben auch beim 124 gerne den Geist auf , und das Zündschloss ist von einer Qualität , das man sich schämen muss. Ich kann mich nicht entsinnen , jemals ein defektes Zündschloss bei 110 oder 108 gesehen zu haben.

Mfg Volker

Deine Antwort
Ähnliche Themen