w 124 unberechenbar

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen,

seit längerer Zeit habe ich mit meinem 260 E (Automatik) ein immer wieder auftretendes Problem. Ich habe zu diesem Thema schon das ein oder andere gelesen aber es gibt dazu so viele verschiedene Vorschläge, dass ich absolut nicht weiß wo man anfangen soll….. zumal ich wirklich nicht abschätzen kann ob dies dann überhaupt in meinem Fall zutrifft. Dazu kommt noch, dass die ‘‘Werkstatt meines Vertrauens‘‘ offenbar auch nicht mehr weiter weiß. Ich hoffe daher, dass Ihr mir vielleicht weiter helfen könnt.

Folgendes passiert: Es kommen Tage an denen ich den Motor starte und der sich meist gleich mit 700 Umdrehungen einpendelt und im Stand auch ruhig läuft. So wie es meiner Meinung nach sein sollte. Dann fahre ich eine gewisse Strecke ( zum Beispiel zur Arbeit ) und alles ist ok. Dann habe ich aber häufig den Fall, dass der Wagen im Stand einfach ohne Vorankündigung aus geht. Ich bekomme den Wagen dann meist nur noch zum laufen, wenn ich zünde und sofort gas gebe und Drehzahl halte, weil er mir sonst gleich wieder ausgeht. Fahre ich zum Beispiel auf eine rote Ampel zu, gehe ich natürlich vom Gas und bevor ich zum Stillstand komme ist der Motor mitunter schon aus. Kann mich dann meistens nur noch fortbewegen, wenn ich wie gesagt den Motor starte, schnell in den Gang ( D Stellung) schalte und hoffen das ich nicht so schnell wieder zum stehen komme. Dann geht das Spiel wieder von vorne los…. Mittlerweile ist es auch egal ob der Wagen kalt oder warm ist. Ich muss wirklich schon Glück haben damit der Wagen auf anhieb läuft. Sollte es mal vorkommen das der Motor nicht sofort aus geht wenn ich zum stehen komme, dann schalte ich in den Leerlauf und halte die Drehzahl aber das kann es ja auch nicht sein ?.

Bislang habe ich nun folgendes an dem Auto machen lassen, jedoch ohne Erfolg:

Luftfilter
Zündkerzen
Verteilerkappe + Finger
Kraftstofffilter
Kraftstoffpumpenrelais

Ich habe daraufhin bei der Werkstatt nachgefragt, ob es nicht vielleicht auch an der Kraftstoffpumpe liegen könnte. Da meinte man nur zu mir, dass man dies ehr ausschließen würde. Ich habe dann nachgefragt ob man nicht nachmessen könnte wie viel Druck denn noch vorne ankommen würde. Vielleicht bekommt er ja zu wenig Sprit? Die konnten das wohl nicht nachmessen, weil die nicht den Passenden Adapter hätten. Ihr merkt sicher schon, dass ich bei der Werkstatt nicht wirklich weiter komme….
Das einzige was mir jetzt noch dazu einfällt ist, dass doch noch mal die Pumpe getauscht wird und das ggf der Leerlaufregler nachgeguckt werden muss……. und eine andere Werkstatt suchen ?. Die Liste ist sicher noch viel länger als ich vermute, allerdings hatte ich auch nicht vor zig Teile zu tauschen ohne zu wissen woran es denn nun liegt. Das wird auf Dauer einfach zu teuer denke ich.
Es würde mich daher echt freuen, wenn Ihr vielleicht mit diesem Thema vertraut seid und den ein oder andere Tipp habt was man an dieser Stelle als nächstes machen sollte.

Ich bedanke mich im Vorfeld mit freundlichen Grüßen

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

nach dem nun heute das ÜSR angeliefert wurde habe ich mich gleich an die (20 Sekunden) Arbeit gemacht und mein 260 E ausgiebig auf die Probe gestellt. Im Vergleich zu gestern ein Unterschied wie Tag und Nacht! Nach mehrmaligen zünden keine Probleme. Sprang auch immer sofort an und musste auch nicht mit Drehzahl gegen halten. Auch wärend der Fahrt gab es keine Probleme. Ich konnte den Wagen auch ruhig mal ausrollen lassen und brauchte keine Angst haben das der Motor mir gleich wieder abstirbt. Wie gesagt im Vergleich zu gestern war das schon sehr erleichternd. Da ging gar nichts mehr. Den Motor starten und sofort mit Gas gegben gegen halten sonst war Ende.

Ich habe vor ggf noch die Zündspule zu wechseln an sonsten läuft es erst mal.

Ich danke euch für die vielen Vorschläge und hoffe das damit dem ein oder anderen auch weiter geholfen werden kann.

Gruß Addy

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

@mawi2006 schrieb am 28. Januar 2019 um 10:18:42 Uhr:


Schau Dir die Pinbelegung und interne Verdrahtung auf den Gehäusen der ÜSR an, da könnte man erkennen, ob die kompatibel sind.

Hätte ja sein können, dass das jemand weis, dann spar ich mir die Fahrt zu meinem Teilelager 😉

Aber sonst werde ich das so machen, danke

Wenn es so ist, wie ich das mal abgelichtet habe, müsste das mit zwei Sicherungen auch passen.

Img-0703

Zitat:

@mawi2006 schrieb am 28. Januar 2019 um 12:38:57 Uhr:


Wenn es so ist, wie ich das mal abgelichtet habe, müsste das mit zwei Sicherungen auch passen.

Danke, dann passt wohl das mit 2 Sicherungen bei Autos, die normal nur eine Sicherung haben, aber anders rum wohl nicht.

Danke für die Fotos!

Werd mir eins mit 2 Sicherungen besorgen

Was kann man da für anständige Marken kaufen? Bei MB ist das ja unbezahlbar.

Ich kann mir vorstellen, dass es noch andere ÜSR mit zwei Sicherungen gibt, die auch anders beschaltet sind?
Eine Hersteller Empfehlung habe ich nicht.

Ähnliche Themen

Hier im Forum suchen. Es gibt eine tolle Abhandlung über die verschiedenen ÜSR

Vielleicht auch bei den FAQS eingestellt.

Ich geb jetzt einfach mal meinen Tipp ab. Der 260 E hat eine Schubabschaltung. Die funktioniert mit dem Leerlaufkontaktschalter und einem Mikroschalter für die Schubabschaltung. Wenn das Steuergerät eine geschlossene Drosselklappe aber eine Drehzahl über der Leerlaufdrehzahl erkennt, wird durch ein Steuerventil die Kraftstoffzufuhr unterbrochen. Ich kann dir die Schwachstellen dieses Systems nicht genau sagen, erinnere mich aber einmal das Problem im Kraftstoffmengeteiler gehabt zu haben. Auf jeden Fall würde ich da ansetzen.
Update:
Ich hab jetzt nochmal in meinen Unterlagen nachgeschaut. Also am Kraftstoffmengenteiler ist ein elektrohydraulisches Stellglied verbaut, das unter anderem für die Schubabschaltung zuständig ist. Dies wird vom Steurgerät angesteuert. Ich tippe aber dennoch auf die Kontaktschalter.
Nochmal Update und kleiner Gedanke:
Zum testen könntest du die elektrische Steckverbindung am elektrohydraulischen Stellglied des Kraftstoffmengenteilers trennen. Dann könnt keine (falsche) Regelung des Systems erfolgen. Wenn das Fahrzeug dann (relativ) richtig läuft, weisst du das es an dem Bauteil oder der Ansteuerung davon liegt. Allerdings solltest du nicht zu lange damit rumfahren, da so auch keine Regelung des KATs erfolgt.

Danke für die ganzen Tipps.
Mein ÜSR sieht aus wie das auf dem Foto mit den 2 Sicherungen. Pinbelegung und Schaltplan sind gleich. Hab das heute durch gemessen (war gut), aber trotzdem zerlegt und nachgelötet, sowie die Kontakte gereinigt.
Bei der Probefahrt keine Änderung.

Dann habe ich aber nochmals alle Unterdruckleitungen geprüft (letzte Woche schon einmal). Der Schlauch vom KLR hat anscheinend gestern einen Riss bekommen und Falschluft gezogen. Der war letztens noch in Ordnung. Jetzt geht er nicht mehr aus und sinkt schön auf die 800u/min ab. Hoffe das bleibt so!

Deine Antwort
Ähnliche Themen