VW will unsre Lungen teeren!!!

Toyota

VW hält an höheren Grenzwerten für Rußpartikel fest:

http://www.auto-motor-und-sport.de/d/61232

http://www.energieportal24.de/artikel_991.htm

21 Antworten

Sorry GS-Hybrid, ich war im Glauben, dass wenn die Steuerbefreiung endet, automatisch die EURO-4 Norm in Kraft tritt. Dem war wohl nicht so...*fg*

PS. Schaut auch mal in meine ebay Auktionen... ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Daher finde Ich es richtig, nicht in blinden Aktionismus zu verfallen, sondern zu Überlegen. Daher die Aussagen der Politik genau lesen und interpretieren.

VW nehme Ich mit der offenbar "generalisierten" Ablehnung des Partikelfilters (insb. bei Kleinen Fahrzeugen) kein Stück in Schutz. Das ist so ziemlich das letzte. Also nicht mich auch falsch verstehen. Ich bin SEHR für den Partikelfilter. Gründe siehe ein Forum höher.

MFG Kester

Naja, das klingt vernünftig, nicht in blinden Aktionismus zu verfallen. Die Fakten sind aber eigentlich seit Längerem bekannt.

Die Argumentation von VW, das Rußproblem durch innermotorische Maßnahmen zu erschlagen, ist nicht neu und wird seit Jahren von VW gebetsmühlenartig wiederholt. Dadurch wird auf Zeit gespielt, weil eigene komplexe Filtersysteme à la Toyota D-CAT offenbar nicht vorhanden sind und daher entweder teuer entwickelt oder teuer lizenziert werden müssten. VW ist in der Zwickmühle, das merkt 'n Blinder mit'm Krückstock.

Auf Zeit gespielt auch der Schröder-Verweis auf die irgendwann kommende Euro-5-Norm, die es dann richten soll. Bis sich die Eurokraten darauf endlich geeinigt haben, gehen die Jahre ins Land. Bis dahin dürfen die TDIs munter weiter ihre Partikel-Feinstäube und Stickoxide in rauhen Mengen im Lande versprühen.

Liebe deutsche Industrie, wo ist eure Technologie-Führerschaft von einst geblieben, wenn ihr derartig kleine Brötchen backen müsst bzw. wenn ihr es gar nicht gebacken kriegt?

Moin,

Das gleiche Rumgeseiere insbesondere von VW gab es Mitte/Ende der 80er Jahre bei der Einführung des G-Kats.

Filtersysteme sind z.B. von GAT und HJS vorhanden, auch für kleinere Fahrzeuge. Bereits in den 80er Jahren hat VW für den Polo und die kleinen Golfs die Kats dort eingekauft. Ich denke, keine der beiden Firmen wäre böse, das System wieder in VW's einzubauen.

Die Technik wäre also da. Es würde nur den Gewinn schmälern. Das ist wohl mit Sicherheit das viel größere Problem.

Und NEIN, alle Erkenntnisse zu Dieselpartikeln WAREN halt NICHT komplett bekannt. Es gibt einige Dinge, die in der Tat erst in den letzten 2-3 Monaten veröffentlicht wurden, daher ist die Reaktionszeit für mein dafürhalten schon recht kurz.

Hier muss man fair sein, und nicht zwischen Russpartikeln aus einem Wirbelkammerdiesel, die deutlich ungefährlicher sind, und denen aus den modernen hochdruckdieseln hin- und herwechseln. Vergleiche dazu auch meinen Beitrag in "Dieselabgas verursacht Herzinfarkte..." Link

Und wie gesagt die Euro 5 Norm soll noch DIESES Jahr beschlossen werden. Das steht fest. Doch es gibt noch andere Sachen, die dort beschlossen werden sollen, die ebenfalls bedenklich sind und um die sich keiner kümmert.

z.B. will die EU ebenfalls dieses Jahr beschliessen, wieviel max. Emission an CO2-Äquivalenten moderne Klimaanlagen haben dürfen. Insbesondere die deutschen Hersteller fordern das Vergleichsäquivalent 1, also CO2. Die großen japanischen und amerikanischen Hersteller haben dagegen diese Entwicklung verpennt und fordern wehement ein Äquivalent von 100 für die klimatischen Auswirkungen.

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Filtersysteme sind z.B. von GAT und HJS vorhanden, auch für kleinere Fahrzeuge. Bereits in den 80er Jahren hat VW für den Polo und die kleinen Golfs die Kats dort eingekauft. Ich denke, keine der beiden Firmen wäre böse, das System wieder in VW's einzubauen.

Die Technik wäre also da. Es würde nur den Gewinn schmälern. Das ist wohl mit Sicherheit das viel größere Problem.

Bin mir da nicht so sicher. Es geht ja nicht nur um den Rußfilter als solchen, sondern auch um das ganze "Drumherum", sprich:

- Motorsteuerung (ECU-Programmierung)

- Abgasrückführung

- Sensortechnik

- DPNR-Katalysator

- Mehrfacheinspritzung

Und da habe halt so meine Zweifel, ob dieses komplexe Gesamtsystem von VW wirklich beherrscht wird. Teilweise sind diese Komponenten bestimmt auch mit Patenten belegt, z.B. beim DPNR-Katalysator.

Zu D-CAT siehe http://www.toyota.de/technology/engines/dcat.html

Ähnliche Themen

Zitat:

Und NEIN, alle Erkenntnisse zu Dieselpartikeln WAREN halt NICHT komplett bekannt. Es gibt einige Dinge, die in der Tat erst in den letzten 2-3 Monaten veröffentlicht wurden, daher ist die Reaktionszeit für mein dafürhalten schon recht kurz.

Das sind Details und Einzelheiten, die immer wieder mit Platidüten wie "Panikmache" und "unbewiesen" abgetan wurden, während sich (fast) kein Mensch um das Problem gekümmert hat.

In der Schweiz spielt Diesel für PKW nach wie vor keine Rolle (ist auch teurer als Benzin), dort hat man im Gegensatz zu den Nachbarländern den Diesel-Hype absichtlich nicht gefördert, weil man gesagt hat, deren Abgase (und Partikel) wollen wir hier nicht haben. Das ist der Unterschied zwischen Weitblick und Dummheit.

Außerdem sind Experimente mit Mäusen auch umstritten, denn Mäuse sind keine Menschen, diese Erfahrung macht die Pharma-Forschung ständig bei der Entwicklung neuer Medikamente.

Gruß

Neueste Nachrichten zur "Euro 5"-Abgasnorm:

http://www.az-badkreuznach.de/politik/objekt.php3?artikel_id=1505552

http://www.gruene-partei.de/rsvgn/rs_dok/0,,63040,00.htm

Also hier stehts schwarz auf weiß:
Die Euro5-Abgasnorm soll 2007 kommen. Jetzt versucht man ihre Einführung aber auf 2005 vorzuziehen. Allerdings sind die Abgasgrenzwerte für Euro5 noch nicht festgelegt.
Pischetsrieder und Schröder wollen zwar Euro5 vorzeitig einführen, aber ich denke Pischetsrieder will gleichzeitig die Grenzwerte hochhalten. Und wenn er das schafft hat er erstmal wieder ein paar Jahre Ruhe, bis zur Euro6. Wenn er die dann nicht auch wieder verwässert.
Und als Vorsitzender des Europäischen Automobilverbandes (ACEA) hat Pischetsrieder ja auch einigen Einfluß.
Ich hoffe natürlich das er das nicht schafft.

Zitat:

Original geschrieben von kerl23brb


Neueste Nachrichten zur "Euro 5"-Abgasnorm:

http://www.az-badkreuznach.de/politik/objekt.php3?artikel_id=1505552

http://www.gruene-partei.de/rsvgn/rs_dok/0,,63040,00.htm

Also hier stehts schwarz auf weiß:
Die Euro5-Abgasnorm soll 2007 kommen. Jetzt versucht man ihre Einführung aber auf 2005 vorzuziehen. Allerdings sind die Abgasgrenzwerte für Euro5 noch nicht festgelegt.
Pischetsrieder und Schröder wollen zwar Euro5 vorzeitig einführen, aber ich denke Pischetsrieder will gleichzeitig die Grenzwerte hochhalten. Und wenn er das schafft hat er erstmal wieder ein paar Jahre Ruhe, bis zur Euro6. Wenn er die dann nicht auch wieder verwässert.
Und als Vorsitzender des Europäischen Automobilverbandes (ACEA) hat Pischetsrieder ja auch einigen Einfluß.
Ich hoffe natürlich das er das nicht schafft.

Vorsicht, den Text genau lesen! Da steht, es soll bis Ende 2004 erst einmal ein "Richtlinienvorschlag" der EU-Kommission für die Euro-5 kommen.

Na, hoffentlich weiß die EU-Kommission schon von ihrem Glück. Schließlich besteht die EU nicht aus Gerd Schröder und der ACEA, sondern aus 25 Staaten, die schlimmstensfalls alle ihre eigene Meinung zu dem Thema haben ...

Sollte der Euro-5-Vorschlag wider Erwarten bis 31.12.2004 vorliegen, kommt's natürlich drauf an, was konkret an Diesel-Grenzwerten drinsteht. Der Autokanzler wird natürlich alles tun, um der glorreichen deutschen Industrie nicht weh zu tun. Aber die Franzosen verstehen es ja auch ganz gut, ihre Industrie-Interessen geltend zu machen ... Es besteht also noch Hoffnung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen