VW Up: hoher Benzinverbrauch. Reifen schuld?

Ich fahre einen VW Up. Als neue Reifen beim Equivalent zum Tuef faellig waren habe ich mich leider nicht gut genug informiert, und die Werkstatt hat mir Reifen in Verbrauchsstufe F angedreht 🙁

Mit einer Tankfuellung schaffe ich zur Zeit nur noch rund 350km mit 30l Benzin, allerdings sind das alles Kurzabstaende in der Stadt. Ob das an den Reifen liegt? 8.5l/100km fuer so einen Winzling ist ja geradezu laecherlich!

Mag jemand was dazu sagen? Ich habe demnaechst einen Termin zur Inspektion, dieses Mal in einer VW Werkstatt und moechte schauen a) warum der Verbrauch so hoch ist und b) ob man dadran was machen kann. Aber ich moechte halt kein Geld ausgeben fuer etwas das letztendlich nichts bringt.

Danke.

Beste Antwort im Thema

Hallole ...

Ich würde da die Ursache mehr in der Natur = " Winter " & Kälte + in Kombination mit viel Kurzstrecke sehen ...

Gruß
Hermy

37 weitere Antworten
37 Antworten

Hallo,
also nach offiziellen ermittelten Werten ist es schon ein halber Liter, auf 100km, das waeren bei 30.000km im Jahr 30.000km / 100km = 300 x 0,5Ltr = 150 Ltr x 1,40€/Ltr sind dann mal eben 210 €, ein Reifensatz fuer einen Kleinwagen.
(Und das in einem Jahr!!)
MfG W. Labuhn

Zitat:

@Daniela01 schrieb am 10. Februar 2018 um 20:47:46 Uhr:



Zitat:

@cdfcool schrieb am 10. Februar 2018 um 20:34:45 Uhr:


Bei der Reifengröße ist vom besten zum schlechtesten Reifen vom Benzinverbrauch her sicher nicht mehr als ein Schnapsgläschen voll auf 100 km zu holen.....

Ok danke. Was fuer Gruende kommen noch in Frage fuer den hohen Verbrauch?

Der halbe Liter ist genauso real wie 30TKM im Jahr mit einem Up.....

Du tankst voll, fährst, tankst wieder voll und rechnest mit den Daten deinen Verbrauch genau aus?
Weil schätzen über die Tankanzeige wäre viel zu ungenau.
Du hast dir halt Billigreifen aufschwätzen lassen, sehr schade, da gute Reifen in der Größe nicht teuer sind.
Welche Spritsorte/marke tankst du?
Schonmal andere Tankstelle ausprobiert?
Wartungen alle ordentlich gemacht (frisches Öl, sauberer Luftfilter, Zündkerzen usw.)?
Wir haben fahren auch einen UP, der lässt sich locker zwischen 4,5-6,0 L/100 Km fahren. Natürlich steigt der Verbrauch bei extremen Kurzstreckenverkehr.

Zitat:

@Christian He schrieb am 10. Februar 2018 um 22:25:04 Uhr:


Du tankst voll, fährst, tankst wieder voll und rechnest mit den Daten deinen Verbrauch genau aus?
Weil schätzen über die Tankanzeige wäre viel zu ungenau.
Du hast dir halt Billigreifen aufschwätzen lassen, sehr schade, da gute Reifen in der Größe nicht teuer sind.
Welche Spritsorte/marke tankst du?
Schonmal andere Tankstelle ausprobiert?
Wartungen alle ordentlich gemacht (frisches Öl, sauberer Luftfilter, Zündkerzen usw.)?
Wir haben fahren auch einen UP, der lässt sich locker zwischen 4,5-6,0 L/100 Km fahren. Natürlich steigt der Verbrauch bei extremen Kurzstreckenverkehr.

Ja, alles gemacht. Jetzt ist halt wieder eine Inspektion faellig. Ich tanke das billige Benzin (puh, gute Frage), immer bei der Tankstelle welche gerade in der Naehe ist.

Naja, ich stelle halt die Tank-Km-Anzeige auf Null beim Tanken. In den letzten Monaten habe ich nicht wirklich danach geschaut, aber da ich keine Extrafahrten gemacht habe und also nur zur Arbeit und zurueck gefahren bi, und das Benzin immer ungefaehr gleich lange gehalten hat duerften es in den letzten paar Monaten immer um 350km gewesen sein so wie bei der letzten Tankfuellung.

Ich habe auf jeden Fall im Jahr davor weitaus weniger verbraucht. Auch Kurzstrecke (Teilweise Landstrasse aber huegeliger, mit mehr Ampeln und einigen sehr nervigen Kreiseln)

Ähnliche Themen

Bitte zurückhalten mit solchen Milchmädchenrechnungen, Herr L.
Aufgrund der Formulierung schließe ich mal, dass es hier um die Erteilung der MFK ging, aka TÜV in strenger.
Weiterhin kenne ich mich mit der Rechtslage in der Schweiz nicht entsprechend aus, um Unterstellungen wie "Nötigung" auszusprechen.

Der besagte Reifen "Arrowspeed CP661" ist eine Handelsmarke von Nexen (dort zu finden unter dem Modellnamen Nexen CP661) und sicherlich kein Topmodell, aber auch nichts, was im innerstädtischen Verkehr an seine Grenzen kommt. War sogar meine ich Erstbereifung bei diversen Hyundai und Kia Kleinwagen, meine ich.
Eine vorzeitige Ersetzung der recht frischen Reifen ist aufgrund der Kosten für Entsorgung, neue Reifen und Montage schlichtweg Schwachsinn.
Eine genauere Beurteilung der Reifen aufgrund der Labeleigenschaften von Leichtlauf und Regentauglichkeit ist Blödsinn, da die Hersteller diese selbst vergeben und die Unterschiede hier im Bereich ähnlicher Reifengrößen und Profile eher unter "nicht signifkant" einzuordnen sind.
Wie vorher gesagt, ist aktuell viel eher Temperatur, Staus und persönliches Fahrverhalten der Hauptgrund für den erhöhten Verbauch.

Tja... ich fahre wie immer, eher gemuetlich, kein schnelles Anfahren. Das Klima hat sich Mitte 2017 nicht einfach so geaendert, Staus gibt es hier nicht. Koennte irgendein technischer Defekt in Frage kommen wenn die Reifen eher ausgeschlossen sind?

Ja, natürlich.
Alles, was es so an Defekten am Motor im Bereich Zündung und Kraftstoff gibt, führt zu erhöhten Verbräuchen, da der Motor nicht mehr in seinem optimierten effizienten Bereich läuft.
Auch ein fest hängender Bremssattel hat solche Auswirkungen, jedoch hätte man das über die lange Zeit mittlerweile wahrscheinlich längst gemerkt

Wenn jemand Dir die Herausgabe Deines Fahrzeugs verwehrt, (was nicht zulässig ist) weil dessen Bereifung nicht den Vorschriften entspricht und kommuniziert, Dich erst nach erfolgter Neureifen-Montage vom Hof zu lassen, ist der Tatbestand der Nötigung erfüllt. Da lohnt es nicht um den heißen Brei herum zu reden.

Nun wohnt er aber nicht in Deutschland. Und auch nicht in der Schweiz, da deren Küstenregion nicht so ausgeprägt ist. Was nach dem jeweiligen Recht Nötigung ist, ist Spekulation.

Und auch die 0,5 Liter/100km beim Label dürften Spekulation sein. Das mag theoretisch so sein, aber dann doch eher bei 385ern, als bei den Kleinwagenreifen hier?

Wie auch immer, interessant ist, dass Nexen/Roadstone anscheinend auch unter einem weiteren, eher abschreckend wirkenden Namen verkauft.

Na toll. Ich habe also nochmal den Reifendruck von meinem Up gemessen (sah gut aus, aber trotzdem Druck etwas erhoeht), und heute nochmal getankt. Jetzt komme ich auf ueber 9l/100km! Das ist doch unglaublich!

Ich habe mal woanders im Ausland einen Mitsubishi Pajero gefahren, ueberwiegend Stadtverkehr mit ewigem Stau, Ampeln und sehr schnellem Anfahren um ueberhaupt irgendwo hin zu kommen. Dazu etwas starkem Offroaden am Wochenende, wie steile Gesteinsaufschluesse oder Sandduenen. Klimaanlage immer an. Der hat ungefaehr genausoviel verbraucht, und das ist ein riesiges Auto!

Was koennte wirklich realistisch in Frage kommen? Bremsen schleifen nicht (und sind nach einer Fahrt nicht rot). Luftfilter? Reifen schief montiert?

Morgen geht der Wagen zur Inspektion, und dort werde ich das untersuchen lassen.

Lass mal die Lambda Sonde checken. Wenn die nicht mehr richtig arbeitet kann ein Mehrverbrauch entstehen.

Ich glaube nicht das du beim Tausch gegen Reifen gleicher Größe sich so ein Mehrverbrauch einstellt. Da müssen schon die Bremsen anliegen, oder andere mechanische Bremswirkung haben.

Welche Sorte und Marke tankst du? Unser UP reagiert da etwas drauf (natürlich nicht so extrem).
Laufrichtung bzw. Innen/Außenseite stimmen bei deinen Rädern?
Unser UP lässt sich im gemischten Einsatzgebiet zwischen 4,5-6,0 L/100 Km locker bewegen.

Zitat:

@Christian He schrieb am 23. Februar 2018 um 12:13:54 Uhr:


Welche Sorte und Marke tankst du? Unser UP reagiert da etwas drauf (natürlich nicht so extrem).
Laufrichtung bzw. Innen/Außenseite stimmen bei deinen Rädern?
Unser UP lässt sich im gemischten Einsatzgebiet zwischen 4,5-6,0 L/100 Km locker bewegen.

In meinem Bekanntenkreis schwört auch jemand auf Super E5, da der UP angeblich mit E10 „bedeutend“ mehr verbrauche. Dies wird sich aber 1. sicherlich nicht im Bereich von 4L/100km abspielen und 2. weiß ich auch nie, was man von solchen Aussagen halten soll, da ich mit meinen Fahrzeugen keine solchen Erfahrungen mit E10 gemacht habe.

Kann mir nicht vorstellen dass es an den Reifen liegt (falscher Druck, Größe, Laufrichtung ausgenommen).
Neben einem Defekt vermute ich eher noch einen Fehler in der Verbrauchsermittlung.

Was ich nicht so richtig verstanden habe: wieviele Betankungen hast du denn herangezogen um deinen momentanen Verbrauch zu ermitteln?
Mit nur einer Füllung (also zweimal tanken) kann man keinen Verbrauch vernünftig ermitteln.
Es sollten schon ein paar Betankungen sein um einen korrekten Mittelwert zu berechnen. Idealerweise immer den gleichen Sprit an der gleichen Zapfsäule gleich voll tanken.

Auch möglich: Evtl mal zwischendrin aus versehen den Tageskilometerzähler genullt?

Zitat:

@Daniela01 schrieb am 10. Februar 2018 um 20:12:44 Uhr:


...

Auf der Tuefrechnung steht: 165/70R14 Arrowspeed CP661 81T
...

Anderer Ansatz

Ist das die richtige Größe für dein Fahrzeug?

Wurde diese Größe/dieser Reifen auch auf deinen Auto montiert?

Deine Antwort
Ähnliche Themen