VW T6.1: Additive bei Kurzstrecken?
Hallo,
Meine Eltern haben 2020 einen neuen T6.1 California gekauft und zwar mit dem 150 PS Motor incl DSG Getriebe. Weiterhin DPF und Addblue. Dieses Fahrzeug wird (leider) zu 90% nur bei Kurzstrecke bewegt. Durchschnittlich jeden Tag 2-4km. Ich weiss, es ist Gift für so einen Motor aber ein Fahrzeugwechsel und Fahrweiseänderung ist komplett ausser Frage - dieser arme Motor muss das 5-10 Jahren so weiter machen - ganz viele Kaltstarts mit sehr wenigen Kilometern.
Frage: Gibt es Additive die das Verrussen und Verkoken des Motors verhindern kann damit man nicht frühzeitig ein Motorschaden erleben muss?
Lucas
20 Antworten
Zitat:
@Touringpilot schrieb am 16. März 2022 um 10:41:41 Uhr:
„Fahrzeugwechsel außer Frage“ ist aber doch tatsächlich ein selbstgemachtes K.o.-Argument. Wenn ich mir ein 2 Sitzer-Coupé gekauft habe und ständig Frau und drei Kinder im Auto mitnehmen will, passt das halt auch nicht zusammen.Ansonsten muss man es halt akzeptieren, dass man für 60-80 TEUR am tatsächlichen Bedarf vorbei einen California gekauft hat, den man in kurzer Zeit ruinieren dürfte und der auf jeden Fall bald teure Reparaturen haben wird. Das lässt sich aber leicht korrigieren: Diesel-Cali durch E- oder Benziner-Fahrzeug ersetzen oder ergänzen, jedenfalls ein E-Bike danebenstellen … .
Wir haben das gleiche Problem, T5 mit Dieselmotor, Kurzstrecken zum Kindergarten, Einkaufen etc. machen wir darum weitestmöglich per E-Bike (ggf. mit Trailer) oder zu Fuß, sofern es nicht regnet. Und die paar verbleibenden Kurzstrecken bei Regen hält er sicherlich aus.
Dann wäre das E-Auto denke ich am sinnvollsten.
Bei der Strecke wird der Benziner wahrscheinlich auch nicht wirklich warm..
Motor-talk vom Feinsten... Viel Talk wenig Motor. Bisher kann 50% des Threads in den Müll.
Was beflügelt euch zu dem Gerede über Fahrräder und Umwelt etc. ich denke dem TE kann man so viel wohl zugestehen, alsdass er sich darüber sicherlich schon Gedanken gemacht haben könnte.
Um Mal was sinnvolles beizutragen:
Als Kompensation für die viele Kurzstrecke regelmäßig mal eine weitere Tour über Land machen, mal Sonntags jemanden besuchen den man sonst nicht besucht, dann wird das gehen.
Standheizung etc. kannst du vergessen, bringt nichts, und Diesel fetten auch keine Gemische an. Wer das behauptet hat das Konzept Dieselmotor nicht verstanden.
Das Einzig sinnvolle wurde bereits weiter oben genannt, AGR und DPF delete, hat aber auch diverse negative Einflüsse, und ist eben aus gutem Grund nicht zulässig, schützt aber trotzdem trotzdem nicht vor dem Kaltlaufverschleiß, sondern lediglich der Versottung.
Beste Grüße
für die Kurzstrecke nen Fiat Panda holen oder nen VW UP, der hat ne grosse Tür für ältere Leute zum einsteigen.
Was man noch machen könnte, wie beschrieben, AGR und Abgasregelung Software technisch stillegen, Auspuff aufschneiden und DPF Gehäuse leer räumen.
Unsere TDI die nur auf dem Werksgelände bewegt werden machen auch nur Probleme. Den Bus müsste es mit 1,x Liter Benziner und Wandlerautomatik geben. Dann wäre der Kurzstreckentauglicher.
Bald kommt der XBus mit E-Antrieb. Das wäre noch eine Alternative.
Besteht für Dich die Möglichkeit, den Wagen auch zu nutzen? Dann tatsächlich am Wochenende den gemütlichen Familienausflug über grössere Strecken mit dem Bus machen... Dann kann der Wagen auch mal "durchschnaufen"....
Ansonsten sind die technischen Möglichkeiten genannt....
Übrigens: Ich kenn das Thema mit "Auto gekauft, aber eigentlich für den Nutzungszweck nicht das richtige".... Was solls, wenn der Schweigervater mit seinen knapp 80 nen Z4 will, dann soll er ihn sich kaufen.... auch wenn der Wagen dann in 2 Jahren genau 80 km bewegt wird.... Sein Geld, seine Entscheidung.... (Ich hab genau diesen Fall gerade bei mir :-) , Wobei ich den Wagen aller Voraussicht nach dann nächstes Jahr von ihm übernehmen werde...)
Und da helfen Hinweise auf Fahrrad, E-Auto etc. gar nichts... Ist halt ihr Traumwagen was solls... Gönnen wir es der älteren Generation.
Ähnliche Themen
Manchmal gibt es eben keine sinnvolle Lösung, man muss der Realität einfach ins Auge sehen.
Ich seh bei uns immer ein 80 jähriges Rentnerehepaar, die haben sich auch ihren Traumhund geholt.
Einen Windhund........ schleichen mit dem Hund an der Leine umher. Ein Dackel wäre sinnvoller gewesen.
Diese Einstellung der Autobesitzer wie hier beschrieben treibt die Gewährleistungskosten für diesen Fahrzeugtyp immens in die Höhe wegen nicht artgerechter Haltung. Somit auch den Neuwagenpreis.
Unsere T6 Flotte von einigen T6 die eigentlich zu 90% die Autobahn sehen machen eigentlich so gut wie keine Probleme. Abgastechnisch sowieso nicht.