VW T5 Transporter 1.9 TDI - 123.000km und acht Jahre alt; Kaufempfehlung?
Hallo liebe Gemeinde,
ich interessiere mich für einen T5 Transporter von 2008 mit 123.000 KM und dem 1.9 TDI mit 102 PS. Hierzu einige Fragen:
1. Ist der altbekannte 1.9 TDI grundsätzlich solide oder ist die obige Laufleistung schon nennenswert?
2. Sind, bei korrekter Handhabung, Kupplung und Getriebe noch länger haltbar?
3. Hat der T5 bekannte Schwachpunkte, die bei einer Besichtigung besonderer Begutachtung bedürfen?
Ansonsten gerne berichten, anmerken usw. Ich bin Technik-Laie und daher sehr dankbar!
Beste Grüße
Beste Antwort im Thema
Was ich dazu sagen kann:
Ich fahre seit 2012 einen T5 Shuttle mit eben diesem Motor. Ist Bj. 2006.
Gekauft mit 136000 km, jetzt und heute hat er ca. 178000 km gelaufen.
Der macht sicher noch ne Menge MehrKm. Liegt immer an der Pflege die dem guten Stück zuteil wird.
Wenns dich interessiert, hier ist er beschrieben.
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Die Maschine als solche ist völlig unauffällig, er zieht tapfer seine Bahnen auch wenn sie nicht gerade ein Ausbund an Temperament ist was sicher u.A. an dem langen Radstand und der 9fach Bestuhlung liegt, dafür ist er nicht so anfällig wie hier an anderer Stelle die beschriebenen 5-Zylinder. Und recht sparsam , ich fahre ihn durchschnittlich um die 8 - 8,5 liter (bin meistens allein damit unterwegs, und auf längeren Strecken auch um 7 - 7,5 liter, bei zurückhaltender Fahrweise versteht sich.
Ein Auto ohne Höhen und Tiefen mit dem man sehr gemütlich cruisen kann.
Achte auf Rost, insbesondere an den Griffen und an eventuellen Heckwischern.
Die Baujahre ab 2005/2006 sind kaufbar, die früheren sollte man wie hier oft beschrieben meiden, da viele Detailmängel und auch Technikmängel moniert werden.
Natürlich ist eine Charakterstudie des oder der Vorbesitzer immer von Vorteil, wenn möglich.
Kupplung und Getriebe laufen bis dato bei mir einwandfrei , mein schonender Umgang damit hilft sicher.
Getauscht wurden bei mir nur die hinterrad Bremsen, .........vorne und der Zahnriemen mit Zubehör (superwichtig: eingehaltene Wechselintervalle) wurden vor meiner Zeit gemacht.
Grundsätzlich ist eine Pflege nach Scheckheft obligat.
Summasummarum bin ich sehr zufrieden...........wünsch Dir Good Luck beim Suchen und Finden !
24 Antworten
Was ich dazu sagen kann:
Ich fahre seit 2012 einen T5 Shuttle mit eben diesem Motor. Ist Bj. 2006.
Gekauft mit 136000 km, jetzt und heute hat er ca. 178000 km gelaufen.
Der macht sicher noch ne Menge MehrKm. Liegt immer an der Pflege die dem guten Stück zuteil wird.
Wenns dich interessiert, hier ist er beschrieben.
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Die Maschine als solche ist völlig unauffällig, er zieht tapfer seine Bahnen auch wenn sie nicht gerade ein Ausbund an Temperament ist was sicher u.A. an dem langen Radstand und der 9fach Bestuhlung liegt, dafür ist er nicht so anfällig wie hier an anderer Stelle die beschriebenen 5-Zylinder. Und recht sparsam , ich fahre ihn durchschnittlich um die 8 - 8,5 liter (bin meistens allein damit unterwegs, und auf längeren Strecken auch um 7 - 7,5 liter, bei zurückhaltender Fahrweise versteht sich.
Ein Auto ohne Höhen und Tiefen mit dem man sehr gemütlich cruisen kann.
Achte auf Rost, insbesondere an den Griffen und an eventuellen Heckwischern.
Die Baujahre ab 2005/2006 sind kaufbar, die früheren sollte man wie hier oft beschrieben meiden, da viele Detailmängel und auch Technikmängel moniert werden.
Natürlich ist eine Charakterstudie des oder der Vorbesitzer immer von Vorteil, wenn möglich.
Kupplung und Getriebe laufen bis dato bei mir einwandfrei , mein schonender Umgang damit hilft sicher.
Getauscht wurden bei mir nur die hinterrad Bremsen, .........vorne und der Zahnriemen mit Zubehör (superwichtig: eingehaltene Wechselintervalle) wurden vor meiner Zeit gemacht.
Grundsätzlich ist eine Pflege nach Scheckheft obligat.
Summasummarum bin ich sehr zufrieden...........wünsch Dir Good Luck beim Suchen und Finden !
Zitat:
@Panzerwerk schrieb am 19. Januar 2016 um 18:15:57 Uhr:
Bei 120000 km war für den Motor der Zahnriemenwechsel fällig, ist der gemacht worden ?
Laut Inserat wurde der Zahnriemen bei Kilometerstand 94.750 gewechselt.
@timmerlued: Die Vorbesitzer waren das Christliche Jugenddorfwerk Deutschlands (CJD) und eine Alleinunternehmerin, die Kinder zur Schule fuhr. Ob ich noch mehr in Erfahrungen brinngen kann ich sehen. Vielen Dank für deinen informativen Post!
... ich habe meinen 1.9tdi Shuttle als Testfahrzeug hier im MT schon vorgestellt
und Mängel gab es nur wenige, Steuerungsgerät von Bosch und eine Koppelstange
vor einer TÜV-Abnahme, sonst alles im grünen Bereich!
Wartung, Oel und Bremsen mache ich selber,
da ich eine befreunde Werkstatt mit Bühne mit benutzen darf!
Für mich ist der 1.9tdi der beste VW-Diesel-Motor
(auch wenn meiner erst 75TKM gelaufen hat) im T5er Fuhrpark,
auch wenn weitere Zeitgenossen dies anders sehen werden! 😁
Also das Preis/Leistungsverhältnis sollte bei einem 8 Jahre jungen T5er
maßgeblich sein!
mfg.!
Ähnliche Themen
Ich fahre auch einen Shuttle. Ich habe meinen mit 245000KM gebraucht gekauft und nun hat er schon 260000KM.
Ich fahre Täglich damit und muss sagen, Sparsam, Max Geschwindigkeit 170 , getauscht wurden bei mir die vorderen Achsschenkel mit den Lagern und die vordere Stabistange. dann habe ich noch Klimafilter, ölfilter und Luftfilter gewechselt.
Jetzt ist dazugekommen der Öltemperatur/ Stand Sensor.
Neuer kostet ca. 20 Euro in der Buch aber . . ich bereue garnicht das ich den gekauft habe. Wir sind 2 Erwachsene mit 4 kleinen Mädchen und Platz, Kraft, Verbrauch, Robustheit reichen uns . Ich würde ihn wiederkaufen.
Verbrauch : für 750 KM brauche ich ein bissel mehr als nen halben Tank an Diesel bei 120 KMH durchschnittlich.
PS: heute hab ich ne GRA für 80 Euronen bei VW gekauft die die nächsten Tage eingebaut wird.
lg
Ich hatte auch mal die Idee mir einen T5 zu kaufen, wollte auch den 1,9 TDI weil ich von den neuen 2,5er nix hielt.
Fazit: Hatte ich ein halbes Jahr dann wieder weg. Zylinderkopf kaputt ( 125.000km ), billigste Verarbeitung, relativ hoher verbrauch für einen 1,9er ( 10-10,5 ltr. )
Hatte dann einen Opel Vivaro 2.0 CDTI der war um WELTEN besser verarbeitet, lief ruhiger und verbrauchte weniger.
So . . .
kurzer Nachtrag :
GRA ist nun verbaut.
Hat 4 Stunden gedauert .
Das schwierigste an allem war, den Stecker im Motorraum mit dem
von der GRA kommenden (Schwarz/Gelben) Draht oder Kabel zu belegen.
Gut zu wissen, dass man eine Geschwindigkeitsregalanlage (GRA steht doch hierfür) nachrüsten kann. Ich müsste das dann allerdings in der Werkstatt machen lassen, dann kostet es sicher eher 300€.
Ich fahre seit 11/ 2012 meinen Transporter ( 102ps 1.9 tdi ) und bin hoch zufrieden.
gekauft habe ich den mit 163tkm aus 1 Hand. Heute hat er 334tkm, bekommt bald den 3ten zahriemenkit und fährt nach wie vor 1a.
Bei 230tkm musste Ich den krümmer incl Turbo austauchen ,weil der Krümmer einen Riss hatte und der "Ladeluftdruck zu gering" war.Turbo an sich war noch Top.!
Der Vorbesitzer hat Glühkerze Zyl.1-3 wechseln müssen , ich die letzte Kerze Zyl 4 bei ca 180tkm.
Komplett die Bremsen erneuert und bei 150tkm ( Vorbesitzer ) zum ersten Mal
Komplett Bremsen bei 320tkm zum zweiten Mal.
Vor einer Woche hat der Gebläsemotor rumgezickt...Ausgebaut ,greinigt, gefettet und läuft wieder einwandfrei.
Ansonsten alle 20tkm Ölwechsel.1 mal im Jahr den LuFi und das war´s.
Kann den Motor nur empfehlen..
Ich habe mir den Wagen eben angeschaut und bin ihn auch gefahren. Grundsätzlich empfinde ich den T5 angenehmer zu fahren als den T4, der Motor ist m.M.n. absolut ausreichend.
An dem konkreten Fahrzeug störte mich, dass nicht nachvollziehbar ist, ob zwischen Kilometerstand 75.000 und 123.000 ein Ölwechsel durchgeführt wurde. Der Zahnriemen wurde vorgezogen bei 94.000 KM erneuert. Wird bei dieser Wartung standarmäßig auch das Öl erneuert? Dieser Umstand lässt mich natürlich etwas zurückschrecken.
Zitat:
@AMKundAAV schrieb am 20. Januar 2016 um 10:43:47 Uhr:
Ich hatte auch mal die Idee mir einen T5 zu kaufen, wollte auch den 1,9 TDI weil ich von den neuen 2,5er nix hielt.
Fazit: Hatte ich ein halbes Jahr dann wieder weg. Zylinderkopf kaputt ( 125.000km ), billigste Verarbeitung, relativ hoher verbrauch für einen 1,9er ( 10-10,5 ltr. )
Hatte dann einen Opel Vivaro 2.0 CDTI der war um WELTEN besser verarbeitet, lief ruhiger und verbrauchte weniger.
Entweder hast Du eine ausgesprochene Zitrone erwischt,der nie eine Werkstatt von innen gesehen hat oder der KM Stand war vielleicht gefaked ?
Nach (meinem) Servicehaft ist beim 1.9 TDI Pumpe/Düse der Wechsel dran bei 90000km.
Dabei sollte auch ein Ölwechsel statt gefunden haben, achte mal auf einen Ölzettel, der , wenn alles mit rechten Dingen zugegangen ist, irgendwo im Motorraum baumeln muß.
Noch was: Bei "echten 123000km " zwar eigentlich noch kein Thema, aber lass wenn möglich mal alles prüfen was mit der Radaufhängung, Achsschenkel, Stabi's u.ä. zu tun hat.
Am besten natürlich bei Unabhängigen also TÜV/Dekra oder so, das kostet Dich zwar etwas ist aber sehr gut angelegtes Geld was dich vor bösen Überraschungen schützt.
Laut Serviceheft ist der Zahnrienem bei 120.000km fällig. Ob nun auch ein Ölwechsel obligatorisch ist, habe ich leider nicht nachgesehen. Einen Zettel konnten wir - also sowohl der Händler als auch ich - nicht finden, danach fahndete ich natürlich direkt. Lediglich einen Aufkleber für den Zahnriemenwechsel.
Danke für den Hinweis. Der Händler hat sich immerhin einverstanden erklärt, dass ich den Wagen auf eigene Kosten beim TÜV einen Gebrauchtwagencheck unterziehen lassen kann.
Mir erscheint der Preis jedenfalls - selbst ohne den Mangel der nicht klar nachvollziehbaren Servicehistorie - zu hoch. Der Wagen steht schon etwas, mal abwarten.
Gebrauchtwagencheck beim TÜV und der händler bezahlt das ?
Als vertrauensbildende Maßnahme nicht schlecht................Hauptsache die sind nicht zusammen in einem Kegelverein......... :-))
Hast du mal einen Link für das Objekt der Begierde?