ForumT4, T5 & T6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T4, T5 & T6
  7. VW T5 102 oder 131 PS

VW T5 102 oder 131 PS

VW T5 7H
Themenstarteram 10. August 2014 um 8:19

Hallo zusammen, nach einigem hin- und her überlegen ist die Wahl meiner Familie und mir auf einen T5 gefallen, den wir uns in den nächsten Wochen gebraucht anschaffen wollen.

Da ich in Sachen Auto Laie bin, habe ich einige Fragen:

Zu welcher T5-Version würdet ihr mir raten (uns ist vorallem wichtig, von A nach B zu kommen. Mal längere aber auch kürzer Strecken). Sollten es eher 102 oder 131 PS sein (wir wollen nicht rasen, 120 - 130 KM/h sind vollkommen ausreichend. Wichtig ist nur, dass wir das Auto in den Kasseler Bergen nicht anschieben müssen).

Wie hoch ist die Jahressteuer bei den verschiedenen Ausführungen?

Viele Grüße

Sebastian

Ähnliche Themen
16 Antworten

Zum Vergleich hier die Höchstgeschwindigkeiten für den 1.9TDI/75 kW und den 2.5TDI/96 KW (Kombi mit Normaldach, Frontantrieb):

- 1.9 TDI: 157 km/h

- 2.5 TDI: 168 km/h

Beschleunigung 0 - 100 km/h

- 1.9 TDI: 18,9 s

- 2.5 TDI: 15,3 s

Den 1,9TDI habe ich im T5 Multivan bis vor ein paar Tagen gehabt:

Nahezu leer geht die "Agilität", aber mit deutlicher Zuladung ist der tatsächlich eine Wanderdüne, denn bereits dessen Leergewicht ist erheblich.

Es geht dabei gar nicht unbedingt um die erreichbare Höchstgeschwindigkeit:

Der Motor hat "untenrum" (unter 1500rpm) und "obenrum" nicht zu bieten und daher ist das Fahren mit dem T5-1,9TDI bei wechselnden Lasten (z.B. bergauf, bergab) schon recht nervig. Der Motor hat einfach zu wenig Drehmoment und das auch nur in einem schmalen Drehzahlband. Erschwerend kommt hinzu, dass es für diesen Motor nur das 5-Gang-Getriebe gibt, dass die Sache durch die größeren Gangsprünge nicht angenehmer macht.

Überholen auf Landstraßen kaum möglich (außer Traktoren...).

Anschieben muss man den in den Kasseler bergen nicht, aber deutlich herunterschalten in jedem Fall.

Auf ebener Strecke 120-130km/h fahren ist aber völlig in Ordnung.

Die Jahressteuer beim 1,9TDI bis EZ Juni 2009 (Datum nicht ganz sicher...) beträgt 293€.

Ich würde mir einen T5 nicht unbedingt mehr anschaffen, wenn es denn ein "Bus" sein soll. T5 sind neu und gebraucht schlichtweg überteuert.

Der Preis kommt anscheinend nur zustande, weil VW-Busse irgendwie Kult sind. An guter Qualität liegt der hohe Preis ganz bestimmt nicht.

Zitat:

Original geschrieben von navec

...weil VW-Busse irgendwie Kult sind.

VW Bus war, ist und bleibt Kult.

Wenn man daran nicht teilhaben kann oder möchte, dann hat man abseits von diesem Kult reichlich Auswahl! ;)

Zitat:

Wenn man daran nicht teilhaben kann oder möchte, dann hat man abseits von diesem Kult reichlich Auswahl!

...das meine ich auch:

Wenn man sein Geld nicht zum Fenster rausschmeißen möchte, gibt es durchaus Alternativen.

Zitat:

Original geschrieben von navec

Zitat:

Wenn man daran nicht teilhaben kann oder möchte, dann hat man abseits von diesem Kult reichlich Auswahl!

...das meine ich auch:

Wenn man sein Geld nicht zum Fenster rausschmeißen möchte, gibt es durchaus Alternativen.

:D

Mal zurück zum eigentlichen Thema.

Ich habe die Möglichkeit beide Motoren im T5 zu fahren, jeweils mit Anhänger und gleicher Beladung.

Bei Steigungen wo ich den 2.5 TDI im vierten Gang fahre, muß ich beim 1.9 TDI in den dritten Gang herunter schalten.

Solo fährt sich der 1.9 TDI angenehm und lässt sich manchmal entspannter fahren als der bissigere 2.5 TDI.

Wenn man einen Anhänger ziehen möchte, ist der 2.5 TDI die bessere Wahl.

In der Anschaffunng ist der 1.9 TDI günstiger. In der Wartung ist der 1.9 TDI langfristig evtl. auch günstiger.

Wenn der T5 Allradantrieb bekommen soll, mußt du den 2.5 TDI wählen.

 

 

ja , mit einem Anhänger und insgesamt 2 Personen war ich kürzlich auch im Urlaub:

Der Anhänger war ein Mini-Wohnwagen mit geringer Höhe und Breite. (Eriba Puck L).

Das tatsächliche Anhängegewicht betrug ca 750kg (laut Waage).

Schon dieser Minianhänger, dessen Gewicht ja nur ca 1/3 dessen beträgt, was ich an den T5 anhängen darf und der kaum höher und sogar schmaler als der T5 ist, hat den Motor regelmässig in die Knie gezwungen.

Mit ca 75km/h (Geschwindigkeitsbegrenzung auf Landstraßen in Dänemark: 70km/h) kommt der T5 im 5. Gang (knapp 1700rpm) nahezu keinen Landstraßenhügel mehr so richtig hoch. Spätestens das dann vorhandene laute Dröhnen, verleitet dazu, in den 4. Gang zu schalten.

Fahrgebiet: Keine Alpen und keine Kasseler Berge, sondern das dänische Jütland...und der Bus selbst war nur minimal beladen (vielleicht 150kg zu den beiden Personen, dafür aber ohne den schweren Einzelsitz)

@ navec

Na, da hätte man vielleicht gleich einen stärkeren Motor für den T5 kaufen sollen. :rolleyes:

Zudem, dafür ist eine Gangschaltung da, daß man zurückschaltet, wenn es notwendig ist! :o

 

Themenstarteram 10. August 2014 um 16:40

Vielen Dank für eure Antworten. Was genau meint ihr für Alternativn? Mercedes Vito, Renault Traffic etc. kommt für meine Frau wegen der Optik nicht in die Tüte. Was bieten sich denn noch für Alternativen an (wegen dem Platzbedarf kommt ein Sharah o. ä. nicht in Frage).

Zitat:

Original geschrieben von kielbasti

Was bieten sich denn noch für Alternativen an (wegen dem Platzbedarf kommt ein Sharah o. ä. nicht in Frage).

Wenn man es mal realistisch betrachtet, kommen diese Fahrzeuge alle in Frage.

Wenn ein quäntchen Emotion mit dabei sein soll, bieten sich schon keine Alternativen mehr.

Nicht umsonst ist der VW-Transporter/VW-Bus das am meisten verkaufte Fahrzeug seiner Klasse in der BRD. ;)

@Panzerwerk:

Zitat:

Na, da hätte man vielleicht gleich einen stärkeren Motor für den T5 kaufen sollen.

Ich habe nur meine Erfahrung weitergegeben, nachdem ich den T5 hatte. Dass der so lethargisch ist, hatte ich mir vorher nicht gedacht, aber, wie gesagt:

Für 2 Leute ohne Anhänger oder ähnliche Scherze ist der ausreichend, wenn man eben auch einen schwach motorisierten Kleinwagen für ausreichend halten würde.

Zitat:

Zudem, dafür ist eine Gangschaltung da, daß man zurückschaltet, wenn es notwendig ist!

Das ist mir bekannt, nur wie ich schon schrieb, nervt das Zurückschalten irgendwann, wenn man es quasi an jeder Ecke machen muss.

Etwas mehr Drehmoment kann da garantiert nicht schaden.

Aus heutiger Sicht, würde ich, wenn schon T5, den normalen 2L-TDI mit 140PS nehmen. Das ist ein guter Kompromiss. Flott ist man damit trotzdem nicht unterwegs.

Die rappeligen PD-Motoren finde ich nicht so gut und der 2,5L hat auch häufiger Probleme, wie man im T5-Forum erkennt.

Na ja, der 2.0 TDI CAAC/CCHA ist von der Leistungsentfalung her nicht mit dem 2.5 TDI AXD/BNZ vergleichbar. Die auf dem Papier schwächeren 2.5 TDI wirken deutlich kräftiger, sind aber auch von der Geräuschkulisse her präsenter.

Zitat:

Original geschrieben von kielbasti

Vielen Dank für eure Antworten. Was genau meint ihr für Alternativn? Mercedes Vito, Renault Traffic etc. kommt für meine Frau wegen der Optik nicht in die Tüte. Was bieten sich denn noch für Alternativen an (wegen dem Platzbedarf kommt ein Sharah o. ä. nicht in Frage).

Was werden denn die Einsatzzwecke und Fahrprofile sein?

Wie viel Budget willst einsetzten?

Ohne zu intim werden zu wollen, würden ein paar Infos helfen.

Sharan und Co passen z. B. in niedrige Tiefgaragen und es ist einfacher von Transporter auf 7-Sitzer zu wechseln (Kinder abholen).

Bei gelegentlichem Mehrbedarf kann man sehr preiswert mieten.

Wenn Du den Platz nicht nur mit unzerlegtem Kinderwagen etc. füllst, sondern das zugel. Gewicht nutzt, dann mehr PS oder Gelassenheit auf der Bahn.

Grüße Michael

Themenstarteram 12. August 2014 um 6:25

6 - 8 mal im Jahr führen wir Fahrten durch, die mehr als 1000 Kilometer lang sind. Ansonsten wird das Fahrzeug für Kurzstrecken oder Fahrten die nicht länger als 50 Kilometer lang sind, genutzt.

Zur Verfügung haben wir ca. 15.000 Euro (nachdem wir ursprünglich mit etwa 10.000 Euro gerechnet haben, haben wir das Budget etwas erhöht).

Da Tiefgaragen sowieso nicht so meins sind, vermeide ich diese bereits jetzt. In unseren Carport würde ein T5 passen.

 

Einen Kinderwagen haben wir nicht mehr. Wir benötigen den Platz für 2 Erwachsene, 3 Kinder (zwischen 4 und 10 Jahre alt) und einen mittelgroßen Hund + Gepäck.

 

Gruß Sebastin

Ohne Hänger oder voller Beladung "reicht" auch der 102 PS. Der ist auch günstiger in Unterhalt und Anschaffung.

Auf der AB gehen 130 als Reisegeschwindigkeit (Bergauf 110 bergab 170 ;-) ). Gelassenes Mitschwimmen ist angesagt.

Im Stadtverkehr ist der Unterschied kaum zu merken. Der Motor ist kleiner und wird schneller warm.

Ich würde nach einem Multivan Startline mit 2.Klimakompressor für den Fahrgastraum schauen, damit Kinder und Hund nicht ins Schwitzen kommen.

Da kannst Du die 3er Sitzbank verschieben und den Raum variabel nutzen.

Schau ab MJ 2007.

Viel Erfolg beim Suchen

Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen