VW T5 1,9TDi 105PS springt Morgens gelegentlich schlecht an
Hallo Gemeinde,
Ich habe in diversen Foren die Problematik wie oben geschildert, bereits gelesen.
Jedoch war immer der 2,5er TDI das schuldige Triebwerk.
Von daher, sofern ich die SuFu falsch bedient habe, bitte verschieben.
Ich habe mir kürzlich und spontan einen T5 in Schwarz 1,9TDi mit LR und mittigen Schiebefenstern für Netto 3.300€ erstanden.
194.000KM standen auf der Uhr, sowie im sauber abgestempleten und mit Rechnungskopien ausgestatteten Checkheft.
Inzwischen habe ich vor Anmeldung folgenden Reparaturstau beseitigen lassen:
-Zahnriemen
-WaPu
-Riemenspanner
-Flachriemen
-Zweimassenschwungrad
-Kupplung
-Ausrücklager
TüV neu
Nach 4.500KM in 10 Tagen ist folgendes Problem aufgetaucht.
Morgens springt der Wagen einfach schlecht an. Mein erster Gedanke: Glühkerzen! Also mal eben getauscht.
Am nächsten Morgen sprang der Wagen sofort an, am Tag darauf wieder nicht.
Ich werde das Gefühl nicht los dass der Motor keinen Kraftstoff bekommt. Denn im ersten Moment springt er kurz an und geht unmittelbar wieder aus. Kurzes Orgeln bei +22 Grad Außentemperatur und nach 10 Sek. Springt er unwillig an und eine dezente Drehzahlerhöhung auf 1.000U/Min. erweckt auch den letzten Kolben zur Dienstverrichtung.
Meine Frage: was ist die Ursache und wie beseitigt man den Fehler?
Ich habe vieles Gelesen von Zylinderkopf über 4 simple Kraftstoffröhrchen die getauscht werden müssen, bis hin zur Abdichtung der Injektoren bzw. Pumpe/Düse Technik.
Beste Antwort im Thema
Ich würde auf undichte Dichtringe der PDEs tippen, da würde ich mal die Dichtsätze ersetzen.
38 Antworten
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 17. Oktober 2017 um 19:10:23 Uhr:
Lies dir den Thread durch, steht alles beides drin 😉.Erstmal würde ich öfter nach dem Öl gucken.
Aber auf 6 Tkm sind 2 Liter im Rahmen und nichts ungewöhnliches.
Vom Öleinfüllstutzen würde ich mal die Dichtringe tauschen.
Kann ich das selber erledigen? Welche Teile braucht man?
Du brauchst nur die zwei Dichtringe, das sollte selbst zu schaffen sein wenn du dein Öl auch selbst nachfüllst.
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 14. Oktober 2017 um 15:37:03 Uhr:
Ich würde auf undichte Dichtringe der PDEs tippen, da würde ich mal die Dichtsätze ersetzen.
Du hattest vollkommen recht, waren die Dichtungen der PDE´s. Wagen steht noch immer bei VW, da 4 Schrauben im Rückstand sind und erst ab Mitte 12/17 Lieferbar sind.
670€ soll der Spaß kosten, inkl. Ölwechsel da Ölverdünnung und Ultraschallbad für die PDE´s
Hallo, ich hab ein VW T5 AXD/ Tauschmotor AXE 131PS Bj. 2004 TRANSPORTER.
Hatte Motorschaden bei 312000 km, überholten eingebaut (mit ausgedrehten ZYLINDER und Stallbuchsen eingesetzt, MOTORKOPF PD sitze auch ausgedreht und Messing hülse eingepresst).
Hatte noch Kaltstart Problemen, die Ursache war SICHERUNG 60A Platz Nr. 6 (im Motorraum unter der Batterie) Fon aussehen sah in Ordnung aus, ich habe sie vorsichtig aufgemacht und sie hatte feinen riss, musste nur Löten und jetzt ist ALLES OK.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Alex 74 schrieb am 13. Dez. 2017 um 22:26:17 Uhr:
Hatte noch Kaltstart Problemen, die Ursache war SICHERUNG 60A Platz Nr. 6 (im Motorraum unter der Batterie) Fon aussehen sah in Ordnung aus, ich habe sie vorsichtig aufgemacht und sie hatte feinen riss, musste nur Löten und jetzt ist ALLES OK.
Sicherung duch Löten überbrückt?
PS: AXE hat ab Werk 174 PS...
Nur die alte stelle erfrischt
PS: AXE hat ab Werk 174 PS...
Tausch Motor, 174 PS nur in Verbindung anderer Turbolader und Steuergerät
Fahre seit zwei Jahren ohne AGR ( komplett abgeschaltet ), kein Leistung Verlust
Habe noch Trabold Filter eingebaut ( kein ÖL wechsel mer ) seit 6 Jahren