VW T5 1,9TDi 105PS springt Morgens gelegentlich schlecht an
Hallo Gemeinde,
Ich habe in diversen Foren die Problematik wie oben geschildert, bereits gelesen.
Jedoch war immer der 2,5er TDI das schuldige Triebwerk.
Von daher, sofern ich die SuFu falsch bedient habe, bitte verschieben.
Ich habe mir kürzlich und spontan einen T5 in Schwarz 1,9TDi mit LR und mittigen Schiebefenstern für Netto 3.300€ erstanden.
194.000KM standen auf der Uhr, sowie im sauber abgestempleten und mit Rechnungskopien ausgestatteten Checkheft.
Inzwischen habe ich vor Anmeldung folgenden Reparaturstau beseitigen lassen:
-Zahnriemen
-WaPu
-Riemenspanner
-Flachriemen
-Zweimassenschwungrad
-Kupplung
-Ausrücklager
TüV neu
Nach 4.500KM in 10 Tagen ist folgendes Problem aufgetaucht.
Morgens springt der Wagen einfach schlecht an. Mein erster Gedanke: Glühkerzen! Also mal eben getauscht.
Am nächsten Morgen sprang der Wagen sofort an, am Tag darauf wieder nicht.
Ich werde das Gefühl nicht los dass der Motor keinen Kraftstoff bekommt. Denn im ersten Moment springt er kurz an und geht unmittelbar wieder aus. Kurzes Orgeln bei +22 Grad Außentemperatur und nach 10 Sek. Springt er unwillig an und eine dezente Drehzahlerhöhung auf 1.000U/Min. erweckt auch den letzten Kolben zur Dienstverrichtung.
Meine Frage: was ist die Ursache und wie beseitigt man den Fehler?
Ich habe vieles Gelesen von Zylinderkopf über 4 simple Kraftstoffröhrchen die getauscht werden müssen, bis hin zur Abdichtung der Injektoren bzw. Pumpe/Düse Technik.
Beste Antwort im Thema
Ich würde auf undichte Dichtringe der PDEs tippen, da würde ich mal die Dichtsätze ersetzen.
38 Antworten
Werde ich nächste Woche machen lassen. Melde mich ob es dass war. Danke schon mal vorab für die schnelle Rückmeldung.
Zitat:
@AAM-Besitzer schrieb am 14. Oktober 2017 um 21:55:43 Uhr:
Bei den Glühkerzen, so blöde wie‘s klingt, isses schön wenn der Vorderbau komplett weg is. Da guckt man richtig schön auf den Motor, kommt überall ran und muss sich nicht immer so ätzend über den Schlossträger quälen.Von VW, sagt mein Bekannter, gibt‘s eine Anweisung, die Glühkerzen vor‘m Wechsel mal glühen zu lassen.
...nur blöd, wenn man die Dinger wechseln muss, weil sie defekt sind... 😁 😁
...mein anderer Schrauberkumpel hat empfohlen auf‘s Abreißmoment zu achten...
Das mit dem Abreissmoment wird im Video erwähnt, und auch die Temperatur (glühen).
Ich habe den Verdacht, das bei Regeneration des DPF nicht alle Glühkerzen arbeiten. So viel mir bekannt ist, werden, um die Abgastemperatur bei der Regeneration zu erhöhen, die Glühkerzen aktiviert (Nachts gut zu erkennen wenn das Licht flackert)
Fehlerspeicher sagt was?
Fehlerspeicher sagt nichts. VCDS verhält sich ruhig, keine Einträge bezüglich Motor nur Scheibenwischer ;-)
Ähnliche Themen
Kann man die Glühkerzen via VCDS nich einzeln ansteuern und prüfen?!
Zitat:
@kalk_sualk schrieb am 14. Oktober 2017 um 22:33:53 Uhr:
Fehlerspeicher sagt nichts. VCDS verhält sich ruhig, keine Einträge bezüglich Motor nur Scheibenwischer ;-)
Aber das was im Stadtverkehr hinten raus kommt ist leider weisser Rauch. Langstrecken alles gut, aber Stop and Go und dann noch Regeneration ist sehr heftig für die Menschen hinter mir.
DPF ist zu (laut VCDS) 80% voll, sollte aber noch funktionieren, da sich der Beladungswert noch ändert.
Zitat:
@AAM-Besitzer schrieb am 14. Oktober 2017 um 22:35:32 Uhr:
Kann man die Glühkerzen via VCDS nich einzeln ansteuern und prüfen?!
Keine Ahnung, ist mir noch nicht aufgefallen in dem Aktorentest, könnte aber mit Sicherheit irgend eine versteckte oder "unsichere" Funktion sein
Wo is genau das Problem?
Edit: die Antwort bezieht sich auf den Post von 22:40 Uhr.
Schlechtes Anspringen und wie gesagt weißer Qualm aus dem Auspuff. 230TKM.
PDE Dichtungen wegen dem schlechten Anspringen, weil dann alles offen ist gleich die Glühkerzen und dann mal weiter fahren bis zur nächsten Bastel Spaß Stunde ;-)
Die Glühkerzen sind aber nicht dein Problem wenn nichts im Fehlerspeicher steht, die sind beim Euro 4 Motor nämlich überwacht.
Habe nach 6.000Km 2Liter Öl nachkippen müssen, steht dies im Zusammenhang mit der PDE? Parallel dazu ist mir aufgefallen, dass die Verlängerung des Öleinfüllstutzens völlig verölt, also undicht ist. Immer wieder die Kunststoff Abdeckung gereinigt und nach VMAX wieder verölt.
BiTDI?
Kilometerstand?
Zitat:
@AAM-Besitzer schrieb am 17. Okt. 2017 um 19:4:19 Uhr:
BiTDI?Kilometerstand?
Lies mal den Betreff und den ersten Beitrag... 🙂
Lies dir den Thread durch, steht alles beides drin 😉.
Erstmal würde ich öfter nach dem Öl gucken.
Aber auf 6 Tkm sind 2 Liter im Rahmen und nichts ungewöhnliches.
Vom Öleinfüllstutzen würde ich mal die Dichtringe tauschen.
Sorry, hab’s jetzt gesehen... - ist ja der Themenstarter.
...weil‘s hier zwischendurch auch mal um‘nen 5Zylinder ging... Schrecklich dieses Vermischen...