VW T3 wahrscheins Riss im Zylinderkopf(ziemlich sicher:()
Hallo zusammen,
bei meinem VW Bus T3 ist folgendes Problem:
Wenn ich alles normal lasse dann qualmt er weisslich und sobald ich den Deckel vom Druckausgleichsbehälter runter mache und ständig
Wasser nachschütte kann ich damit fahren(was ich nicht mache,aber da läuft dann alles) Riss im Zylinderkopf?
Kennt jemand nen Trick oder weiß jemand nen günstigen Zylinderkopf im Großraum Stuttgart?
Bitte VW Freunde ich bin auf eure Hilfe angewiesen,ich möchte mein Bus unter keinen Umständen aufgeben.
Ihr könnt da sicherlich verstehen🙂
Vielen Dank un noch nen schönen Tag,Kai!
21 Antworten
Hab mal ne Frage an die Herren Spetzialisten, Was Bitte heist eigentlich " Dehnschraube " Ich verstehe das so, dass Das Material in diesem bereich
in dem es die verlangte zugfestigkeit halten soll, eben diese länger hält bevor sie dann abreist.
Zitat:
Original geschrieben von Skyler
Hab mal ne Frage an die Herren Spetzialisten, Was Bitte heist eigentlich " Dehnschraube " Ich verstehe das so, dass Das Material in diesem bereich
in dem es die verlangte zugfestigkeit halten soll, eben diese länger hält bevor sie dann abreist.
Ganz einfach vorgestellt, kann man die dinger mit einem Gummiband vergleichen. Natürlich nicht wirklich sichtbar. Aber es ist so, dass sich die Kopfschrauben durch die Explosionen in den Zylindern etwas dehnen und wieder zusammenziehen. Allerdings minimal. Aus diesem Grund sollen sie auch bei jeder Kopfdemontage erneuert werden.
Sorry C-Katze. aber 1. haben wir keine Explosionen im Motor 2. bewegt sich der Zyl.kopf ganz sicher nicht wennn er mit 90 N/m angezogen wurde ,das Kann ich mit gutem Gewissen behaupten.
Von Explosion spricht man , wenn die Flammfront schneller als 300m/Sek. ist , darunter ist's eine Verpuffung, unterhalb von 50-60 m/Sek. spricht man von einer Verbrennung.
Ein hochleistungs Verbrennungsmotor hat eine Flammfrontgeschwindigkeit von etwa 30-40 m/Sek. und der Diesel ist ein schicht verbrenner,
also sehr viel langsammer dafür aber Länger , woraus das etwas höhere Drehmomennt resoltiert.
Ähnliche Themen
Moin!
Bei Dehnschrauben ist es so, dass sie bei allen Temperaturzuständen die gleiche Vorspannkraft behalten.
Beim Anziehen wird das Material bis an seine Streckgrenze gebracht und hält deswegen ein erneutes anziehen nicht stand!
soweit mein wissen!
Zitat:
Original geschrieben von Skyler
Sorry C-Katze. aber 1. haben wir keine Explosionen im Motor 2. bewegt sich der Zyl.kopf ganz sicher nicht wennn er mit 90 N/m angezogen wurde ,das Kann ich mit gutem Gewissen behaupten.Von Explosion spricht man , wenn die Flammfront schneller als 300m/Sek. ist , darunter ist's eine Verpuffung, unterhalb von 50-60 m/Sek. spricht man von einer Verbrennung.
Ein hochleistungs Verbrennungsmotor hat eine Flammfrontgeschwindigkeit von etwa 30-40 m/Sek. und der Diesel ist ein schicht verbrenner,
also sehr viel langsammer dafür aber Länger , woraus das etwas höhere Drehmomennt resoltiert.
Oh, entschuldigung Klugscheisser. An die Überzündgeschwindigkeit habe ich nicht gedacht. Wie lange hast Du denn gebraucht, um das bei google zu finden. Nee mal im ernst. Mag ja sein, dass das nicht Explosion heisst. Ist aber für den Feuer-Laien eine.
Und das sich der Kopf bewegt, habe ich nirgendwo geschrieben. Sondern lediglich, dass sich die Schrauben durch die Expl.. sorry Verbrennung etwas dehnen und dann wieder zusammenziehen. Was durch die Temperatur durchaus so ist.
Wenn ich nicht das ganze Fachwissen eines Kfz-Profis in meiner Erklärung verwenden konnte, liegt es evtl. daran, dass ich keiner bin.
Aber das liegt wohl daran, dass ich keiner bin. Ich habe lediglich versucht, verständlich zu erklären, warum die Schrauben so heissen. Und glaube mir, dein Zylinderkopf bewegt sich. Wir reden hier nicht über cm oder mm. Aber der bewegt sich. Wenn Du Dich ebenso in der Werkstoffkunde schlau gemacht hättest, wüsstest Du es.
So, schönen Tag noch alle zusammen.
Aber ja doch , sicherlich.