VW SIMOS AGG OBD Anschluss
Hallo,
ich habe meinen Bulli von einem 1,6TD erlöst (aufgrund von Kolbenfresser) und jetzt mit einem AGG- Motor (1996) ausgestattet.
Der mechanische Umbau ist seit längerem abgeschlossen.
Die Elektrik ist in ermüdender Arbeit um- und eingebaut worden.
Die Wegfahrsperre habe ich von einem Profi ausprogrammieren lassen.
Ich habe nun das Problem, dass der Motor nicht zündet. Nach vielfachen durchmessen der Verkabelung, bin ich mir sicher, dass alles in Ordnung ist.
Sensorik habe ich auch getauscht. Nun hilft mir nur noch das Auslesen des Steuergerätes, um der Ursache aucf den Grund zu gehen.
Am Spendermotor war leider keine OBD Schnittstelle vorhanden.
In der mir vorliegenden Dokumentation des Steuergeätes finde ich leider auch nichts.
- Frage 1: Welche Pins (am Simos) sind für die OBD- Schnittstelle (K-Linie, usw.)?
- Frage 2: Ist die OBD- Steckerbelegung so richtig :
PIN 4: Masse Chassi
PIN 5: Masse Signal
PIN 7: K-Linie
PIN 15: L-Linie (wird glaube ich nicht benötigt?!)
PIN 16: Batterie +
- Frage 3: Müssen die Kabel der Wegfahrsperre (SIMOS PINs 11 und 43) noch angeschlossen werden? Und wenn ja, wo, wie?
[/list]
Ich sag schon mal vielen Dank für die Hilfe und Tipps, die mich in meiner verzweifelten Lage weiterhelfen könnten.
28 Antworten
Okay.
Das sieht bei mir anders aus. Wo ist denn bei dir die K-Linie angeschlossen? Hast du noch eine aktive Wegfahrsperre?
Hi Schwen69,
also VW hat da eine ganze Zeit die Farben bei behalten...
wie darkalp geschrieben ist die K-Line ein Grau /Weis Kabel mit 0,5 mm eingesetzt.
Wenn es bei dir anders ist, kann da schon was verwechselt worden sein. Schau mal am Steuergerätstecker nach ein Grau /Weises Kabel.Hast du den Originalkabelbaum vom Jetta übernommen, oder nur den alten angepinnt...? Das alte Protokoll KW1281 ist bei VW in vielen Autos ab ca 92 eingesetzt worden.
Die L- Line wird bei Audi gebraucht...
Mit freundlichem Gruß
VWveteran
Hi VWeteran,
vielen Dank für die Infos. Ich habe mich vielleicht etwas falsch ausgedrückt. Kabel und Anschlüsse habe ich- nur kommt das eine nicht von T1b, sondern von T2b bei mir (Ist auch völlig uninterressant an dieser Stelle 🙂)
Somit wäre alles richtig -bis auf die Tatsache, dass mein Diagnosegerät sich nicht mit dem MSG unterhalten will. Ich habe einen Adapter für den OBD Stecker gelötet, mit folgender Belegung:
Masse an OBD Pin 2 und 5
K-Line (gr/ws) an OBD Pin 7
L-Linie (wird nicht verwendet) OBD Pin 15
Batterie Plus an OBD Pin 16
Es kann doch nur sein, dass dem Steuergerät irgendeine Spannung an irgendeinem Pin fehlt.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Diagnosegerät (Typ: Auto Dia S101) defekt ist. Zumindest geht es an und versucht über das von Dir beschriebene Protokol KW1281 Kommunikation aufzubauen,... ABER NIXXE!!!
Ich werde wohl nochmal meine MSG - Excelliste nehmen und diese erweitern, mit den Spannungswerten, die ich dort lt. Stromlaufplan erwarten würde. Es kann doch nur sowas Beklopptes sein.
Hi Schwen69,
Anschlussbelegung ist bei dir falsch.
Diagnosebuchse: 4 und 5 ist
minus.
7 ist K -Line
16 ist plus.
15 ist L-Line was nicht gebraucht wird.
Mit freundlichem Gruß
VWveteran
Ähnliche Themen
Hi Schwen69,
jetzt kannst du noch messen...
hast du an der OBD Buchse
zwischen Pin 16 Plus und Pin 7 K Leitung eine Spannung von ca. 0,3 - 0,7 Volt ( 0,3 Volt bei einem älteren analogen Zeigermeßgerät, 0,67 Volt bei einem Digitalvoltmeter, mit Ozi bis zu 12,X Volt Datenverkehr.,. )?
Mit freundlichem Gruß
VWveteran
Hi VWeteran,
Danke für die Info. ??Werde ich heute versuchen zu messen.
Muss aber erst noch ein bisschen arbeiten.
Viele Grüße aus dem Pott
Hi Schwen69,
ok...der Pott ist nicht groß...
woher genau...
Mit freundlichem Gruß
VWveteran
Hi VWeteran,
Zu Frage 1: Ich messe 0,77V zwischen Pin 16 und Pin 7 (gr Leitung von der WFS) Gemessen mit einem digitalen Multimeter.
Zu Frage 2: Ich sach nur Schwatte Füße, gelbe Zähne.
Grüße aus Dortmund
Hi Schwen69,
0,77 Volt könnte richtig sein.
Mit Ozi kann man dann sehn,ob das Steuergerät versucht zu antworten...wenn nicht, liegt ein falsches Signal auf der K-Line ...
Ich grüße aus der Mettmanner
Gemeinde zurück
Mit freundlichem Gruß
VWveteran
Hi VWeteran,
also die Spannung ist okay.
Das Telegramm kann ich nicht mit
den mir zur Verfügung stehenden Mitteln lesen /messen. Dafür ist ja das Diagnose Gerät da.
Wenn du sagst, "falsches Signal" auf dem Bus, würde das ja bedeuten, daß ein fehlerhaftes Telegramm vom Sender /Empfänger generiert wird. Jetzt ist nur noch die Frage, wer das Telegramm mit Fehlern belegt. MSTG , WFS oder Diagnosegerät?!?!?
Grüße nach Mettmann
Hi Schwen69,
tja...das ist immer das Problem bei einem neu zusammengebauten Auto. Entweder haut dir irgend ein anderes Steuergerät auf die K-Line, oder ein Kabel ist falsch drauf gelegt...das kann leider keiner aus der Ferne sagen, bei ca. 1-2 km Kabelbaum. Es gibt Fälle wo das KI den Buss stört, oder ABS...aber das kann man nur mittels testen raus finden.
Ich bin leider die nächsten 2 Wochen voll ausgebucht, sonst könnte ich mit meinem Equickmant vorbei schaun.
Mit freundlichem Gruß
VWveteran
Ich vermute auf 2 Wochen kommt es nicht an.
Hi...moin moin,
so ... dann kannst du noch folgendes machen:
Motorsteuergerät Stecker ab,
an der OBD Buchse messen, wenn 0 Volt, dann ist kein anderes Steuergerät am stören und nur das Motorst. sollte antworten können. Ist dann immer noch eine Spannung drauf, solange Stecker von anderen Steuergeräte ziehn bis keine Spannung messbar ist. Nicht dabei Sicherungen raus ziehn.
Mit freundlichem Gruß
VWveteran