VW pusht Ausbau CNG - Bravo!!
Das ging eben durch das WWW:
http://www.gibgas.de/.../...ftlichen-Ausbau-der-CNG-Mobilit%C3%A4t?...
Wenn das mal nicht ein klares Signal ist.
Es grüßt
der "Stevie"
Beste Antwort im Thema
VW liegt nicht am Boden, die treten weiterhin auf als wären sie die absoluten Kings der Automobilität. Kein glaubwürdiges Bedauern, Bekenntnis zur eigenen Verantwortung, keine echten Konsequenzen im Konzern, einfach weiter so. Die Konzernführung und die Eigentümerfamilien gehen davon aus, dass sie "to Big to fail" sind und daher alles weiter so läuft, wie bisher.
Kein Wort des Verständnisses oder des Bedauerns gegenüber den CNG Tankrost-Opfern, gegenüber den betrogenen Diesel Käufern, gegenüber dem millionenfachen Wertverlust gerade bei privaten Autobesitzern, einfach ignorieren, aussitzen und die Opfer vor den Gerichten mit Hilfe gut bezahlter Anwälte unter Ausnutzung aller Möglichkeiten und Instanzen mit Rückendeckung durch die Regierungen auflaufen zu lassen und Entscheidungen endlos zu verzögern.
Ein Versehen kann mal passieren. Nehmen wir den Elchtest damals bei der A-Klasse. Das wurde veröffentlicht und in Ordnung gebracht, ohne dass Kunden geschädigt wurden.
Der Betrug von VW war die bewusst geplante und im Konzern von oben nach unten durchgesetzte Absicht, wissentlich geltende Gesetze weltweit zu ignorieren. Das ist eine ganz andere Qualität als die Betrügereien der anderen mit ihren Thermofenstern!
Besonders abgefahren ist es jedoch von einzelnen VW Fans, den umfassenden VW Betrug mit dem betrügerischen Verhalten anderer zu rechtfertigen.
3298 Antworten
LPG fällt auch als Kompressorkondensat beim CNG verdichten an. Das ist dann genauso natürlich wie CNG. Ob iCh nun fracke nach Öl oder Erdgas ist grad egal, beides gleich Schei...
Etwa die Hälfte der weltweiten LPG Produktion ist aus den Kondensaten. Hängt stark an der Gasquelle ob beim Verdichten was und wieviel auskondensiert. Die Reste aus der Raffinerie werden übrigens nicht gezielt hergestellt, die sind Abfall aus der Polyethylen und Propylen sowie Butylen und Butadien Produktion. Du bekommst für die -ENE nämlich deutlich mehr Geld als für LPG.
Cng ist zur Zeit überwiegend nicht regenerativ. In den Niederlanden gibt es eine Anlage, die aus Bioresten nicht wie üblich Methan produziert, sondern LPG. Auch das wäre möglich für das Umweltgewissen.
Sinnvoll ist das allerdings nicht, solange Erdgas und Erdöl gefördert werden und dabei mehr als notwendig LPG als Abfall entsteht.
Ob LPG oder nicht lässt sich erst sinnvoll diskutieren, wenn es kein Abfallprodukt mehr ist.
Gleiches gilt natürlich auch für Elektroautos, solange der Kohlestrom fließt.
Egal wie, die Politik hat sich gegen LPG entschieden und nicht als weitere Möglichkeit. Sehr schade.
Nichts desto trotz ist das Pushen von CNG für die Umwelt eine gute Sache.
Methan, also CNG ist vor allem erstmal zum allergrößten Teil ein fossiler Brennstoff, genau wie Erdöl oder LPG auch. Natürlich ist erstmal beides. Beides setzt fossiles CO2 frei. Man sollte also nicht zu laut jubeln... Die Gase brennen halt sauberer ab, mehr Wasserstoff und weniger Kohlenstoff, wenn ich nicht irre. Könnten die Meeresspiegel aber auch von steigen, fossiles Wasser sozusagen 😁
Ähnliche Themen
Naja, der CO2 Ausstoß ist bei beiden Gasen schon sehr viel niedriger als bei einem Benziner. Mein 20 Jahre alter Opel nimmt
4,5 - 5kg L-Gas= 3,6 - 4 kg H-Gas bei einem Anteil von 20% Biomethan
Das macht dann 2,8-3,2 kg fossiles Methan, was einem Benziner entspräche, der unter 4 Liter verbraucht. Hier handelt es sich nicht um einen Kleinwagen!
Hinzu kommen natürlich die Verluste bis zur Bereitstellung. Bei der Benzin und Diesel Herstellung geht ein vielfaches von dem der Gase verloren.
Letzte Aussage stimmt nicht. Raffinerien haben jenseits 94% Wirkungsgrad bezogen auf "Öl rein" und "Produkte raus".
Hauptvorteil der gase ist das besser C/H Verhältnis und die saubere Gemischbildung. Von weniger Aromaten-Emissionen ganz abgesehen.
Ich wollte lediglich klar machen das wir auch nicht von Pferden gezogen werden, oder noch besser segeln.
"Natürlich" sugeriert immer ein bisschen gesund. Auto fahren als solches ist nicht natürlich und Fossiles zu verbrennen macht immer Probleme. Gas ist aber im Verbrenner erstmal am saubersten, vielleicht aktuell sogar die sauberste Antriebsvariante im Auto, wenn man den Braunkohlestrom betrachtet.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Well-to-Tank
Benzin 23% Verlust und Gas 15%, dabei ist die Förderung noch unberücksichtigt
Zitat:
Ob LPG oder nicht lässt sich erst sinnvoll diskutieren, wenn es kein Abfallprodukt mehr ist.
Ich lese hier immer "Abfallprodukt"! Abfall wäre es erst, wenn ich es nutzlos entsorgen müsste weil es keine Nachfrage auf diesen Stoff gibt, da der aber sehr viel Nachfrage hat und begehrt ist, ist es kein Abfall, sondern Rohstoff!
Gleiches galt damals für den Teer, dar war zu entsorgender Abfall, bis jemand auf die Idee kam, die Straßen damit zu pflastern, heute ist es Rohstoff und wird mit Gold aufgewogen!
Zitat:
@Gascharly schrieb am 13. Juni 2018 um 08:52:51 Uhr:
Ich lese hier immer "Abfallprodukt"! Abfall wäre es erst, wenn ich es nutzlos entsorgen müsste weil es keine Nachfrage auf diesen Stoff gibt, da der aber sehr viel Nachfrage hat und begehrt ist, ist es kein Abfall, sondern Rohstoff!
Nun gut, dann nennen wir es eben "Nebenprodukt". Damit soll ja nur verdeutlicht werden, dass man sich mit LPG immer noch sehr nahe an der Ölindustrie bewegt und es für LPG praktisch keine Möglichkeit gibt, immer grüner zu werden. Beim CNG sieht das durch die Einspeisung von Biogas und durch die Power-to-Gas-Technologien eben vollkommen anders aus. Das ist nicht nur was für Sparfüchse, sondern für Leute, die ihre Ökobilanz deutlich verbessern wollen.
Matthias
Naja das meiste Erdgas kommt immer noch aus der Erde. Wie der Name schon sagt. Du kannst ja gerne Mal zahlen raussuchen wie viel Promille davon regenerative gewonnen wurde.
Zitat:
@Pianist28 schrieb am 13. Juni 2018 um 08:57:44 Uhr:
Zitat:
@Gascharly schrieb am 13. Juni 2018 um 08:52:51 Uhr:
Ich lese hier immer "Abfallprodukt"! Abfall wäre es erst, wenn ich es nutzlos entsorgen müsste weil es keine Nachfrage auf diesen Stoff gibt, da der aber sehr viel Nachfrage hat und begehrt ist, ist es kein Abfall, sondern Rohstoff!
Nun gut, dann nennen wir es eben "Nebenprodukt". Damit soll ja nur verdeutlicht werden, dass man sich mit LPG immer noch sehr nahe an der Ölindustrie bewegt und es für LPG praktisch keine Möglichkeit gibt, immer grüner zu werden. Beim CNG sieht das durch die Einspeisung von Biogas und durch die Power-to-Gas-Technologien eben vollkommen anders aus. Das ist nicht nur was für Sparfüchse, sondern für Leute, die ihre Ökobilanz deutlich verbessern wollen.Matthias
Soweit ich das mitgekriegt hab, wäre es wohl "ökologischer" LPG synthetisch herzustellen als CNG. Bin da aber nicht sicher. Die reine Aussage ist aber sowieso merkwürdig, man kann auf ähnlichem Wege faktisch jeden Kohlenwasserstoff herstellen.
Ich würde da auch die Ökobilanz nicht wirklich hoch ansetzen wollen. Einfach weil die Nachfrage gedeckt wird, egal aus welchem Strom der Treibstoff real hergestellt wird.
Natürlich lass ich auch hier nicht die extremen Verluste bis zum Rad weg, bzw . werf ich die hiermit ein.
Hier ging es schonmal um Bio LPG etc... https://www.motor-talk.de/.../lpg-zu-cng-vergleich-t6005542.html?... Soll aber nicht heissen das wir hier gerade OT laufen...
Zitat:
@Provaider schrieb am 13. Juni 2018 um 09:22:00 Uhr:
Naja das meiste Erdgas kommt immer noch aus der Erde. Wie der Name schon sagt. Du kannst ja gerne Mal zahlen raussuchen wie viel Promille davon regenerative gewonnen wurde.
... stimmt "Erdgas" kommt aus der Erde.
Deshalb heißt der Kraftstoff, den man tankt auch offiziell "CNG".
Da ist dann alles drin. Erdgas (fossil), Biomethan aus "Abfall" und synthetisches Methan aus PtG.
In Deutschland aktuell 15% regeneratives Methan.
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 13. Juni 2018 um 09:29:32 Uhr:
Soweit ich das mitgekriegt hab, wäre es wohl "ökologischer" LPG synthetisch herzustellen als CNG. Bin da aber nicht sicher. Die reine Aussage ist aber sowieso merkwürdig, man kann auf ähnlichem Wege faktisch jeden Kohlenwasserstoff herstellen.
... naja, ... "Soweit ich mitbekommen habe, ist es ökologischer CNG synthetisch herzustellen."
Und nun?
Die Studie, die Philip Reemtsmar in Auftrag gegeben hat, zeigt auch, dass rauchen nicht gesundheitsschädlich ist 😉
Die synthetische Herstellung ist ökologisch stets anzuzweifeln, weil energetisch mehr oder wenig hoher Aufwand hinein gesteckt werden muss.
Es lohnt nur, wenn diese Energie aus Überschussstrom kommt.
Meines Wissens ist aber dennoch energetisch besser, als flüssige Kraftstoffe synthetisch herzustellen.
Evtl. hat ja @GaryK eine Bilanz aller Kraftstoffe in Bezug auf synthetische Herstellung in "kWh/kWh"
Danke und Gruß
der "Stevie"
Zitat:
@Gascharly schrieb am 13. Juni 2018 um 08:52:51 Uhr:
Zitat:
Ob LPG oder nicht lässt sich erst sinnvoll diskutieren, wenn es kein Abfallprodukt mehr ist.
Ich lese hier immer "Abfallprodukt"! Abfall wäre es erst, wenn ich es nutzlos entsorgen müsste weil es keine Nachfrage auf diesen Stoff gibt, da der aber sehr viel Nachfrage hat und begehrt ist, ist es kein Abfall, sondern Rohstoff!
Gleiches galt damals für den Teer, dar war zu entsorgender Abfall, bis jemand auf die Idee kam, die Straßen damit zu pflastern, heute ist es Rohstoff und wird mit Gold aufgewogen!
Sorry, aber hier reden wir wirklich über ein Abfallprodukt im Sinne des Wortes. Ich bin seit Jahren in vielen Ölförderländern unterwegs und kann nur sagen, daß fast überall das LPG abgefackelt werden muß, weil es keinen ausreichenden Absatz gibt - weder national noch international. Es wird ein wenig zum Kochen auf Flasche gezogen, aber als Abnahme im Sinne eines regen Marktgeschehens kann man das nicht bewerten. Es werden (nach verschiedenen Quellen) weniger als 5% des geförderten LPG (also des aus der Ölderivateherstellung anfallenden) direkt für Antriebszwecke verwertet. Der Rest ist Heizgas (etwa 10%) und off-to-air.
Die Kosten für den Liter LPG sind u.a. so gering, weil man eigentlich nur Lagerung, Transport und Steuern abdrückt. Wäre das ein echtes Nachfrageprodukt, wären wir bei Benzinpreis und höher.
Jeder derzeit nicht im Auto verbrannte oder verheizte Liter ist direkt in die Atmosphäre emmittiertes CO2. Jede Nutzung zur Energiegewinnung ist zwar auch ciht nachhaltig aber besser als jetzt - ökologischer zumindest, da es ja eh anfällt und über ist. That's it.
Bei Methan reden wir über ein ZUSÄTZLICH gefördertes Gas, welches teilweise extra aus Methanblasen abgezapft wird, ohne Öl mit zu fördern. Dadurch ist es rein bilanztechnisch sogar noch schlechter gestellt als LPG. Und alles, was z.B. als boil-off bisher aus den Tankern in die Atmosphäre abgelassen wurde, das ist DIREKT ozonschädlich. Das sind immerhin pro Tag etwa 0,1-0,2% der Ladungsmenge, die da verdampfen können, bei nem hervorragend isolierten 75.000cbm-Tanker (ein kleiner!) schon mal 150cbm (liquid phase!), und zwar täglich!
Was bitte ist an diesem Kraftstoff (im Moment) öko??? Zusätzliche Förderung = zusätzliche Umweltsauerei, zusätzliches boil-off, zusätzliche Logistik, zusätzliche Technik,...usw. usw. Der Öko-Fußabdruck von Methan muß einfach nur mal insgesamt betrachtet werden, dann fangen die Augen ganz schnell an zu tränen...
Gruß
Roman
PS: Der Grund, warum wir gerade in Cameroon eine LPG-Umrüsterbande trainieren und Altanlagen zum Umrüsten dorthin bringen, ist u.a., daß man dort immense Mengen an LPG über hat (die Fackeln brennen überall und ständig) aber kaum Benzin zu vernünftigen Preisen. Also freut sich jeder Ölveredler über eine zusätzliche Geldquelle und die Bevölkerung über günstigeres Fahren, sicheren Kraftstoff (anders als die geklaute Panschbrühe aus der Nigeria-Pipeline), und am Ende tut man sogar noch was für die Umwelt...Afrika von sich aus wohlgemerkt, nicht etwa über EU oder Weltbank...
Zitat:
Sorry, aber hier reden wir wirklich über ein Abfallprodukt im Sinne des Wortes. Ich bin seit Jahren in vielen Ölförderländern unterwegs und kann nur sagen, daß fast überall das LPG abgefackelt werden muß, weil es keinen ausreichenden Absatz gibt
Dann ist es dort ein Abfallprodukt, keine Frage, bei uns aber ein ernst zu nehmender Energieträger mit ordentlicher Umwelt und Reichweitenbilanz, besonders im mobilen Einsatz, bei geringeren Kosten. Also es besteht bei uns Nachfrage nach LPG und daher kein Abfall.
Wenn Afrika kein Benzin zu ertragbaren Preisen hat und LPG abfackelt, dann ist das (nein, das schreib ich nicht, nicht daß jetzt noch jemand beleidigt wird).