VW pusht Ausbau CNG - Bravo!!

Das ging eben durch das WWW:

http://www.gibgas.de/.../...ftlichen-Ausbau-der-CNG-Mobilit%C3%A4t?...

Wenn das mal nicht ein klares Signal ist.

Es grüßt
der "Stevie"

Beste Antwort im Thema

VW liegt nicht am Boden, die treten weiterhin auf als wären sie die absoluten Kings der Automobilität. Kein glaubwürdiges Bedauern, Bekenntnis zur eigenen Verantwortung, keine echten Konsequenzen im Konzern, einfach weiter so. Die Konzernführung und die Eigentümerfamilien gehen davon aus, dass sie "to Big to fail" sind und daher alles weiter so läuft, wie bisher.

Kein Wort des Verständnisses oder des Bedauerns gegenüber den CNG Tankrost-Opfern, gegenüber den betrogenen Diesel Käufern, gegenüber dem millionenfachen Wertverlust gerade bei privaten Autobesitzern, einfach ignorieren, aussitzen und die Opfer vor den Gerichten mit Hilfe gut bezahlter Anwälte unter Ausnutzung aller Möglichkeiten und Instanzen mit Rückendeckung durch die Regierungen auflaufen zu lassen und Entscheidungen endlos zu verzögern.

Ein Versehen kann mal passieren. Nehmen wir den Elchtest damals bei der A-Klasse. Das wurde veröffentlicht und in Ordnung gebracht, ohne dass Kunden geschädigt wurden.
Der Betrug von VW war die bewusst geplante und im Konzern von oben nach unten durchgesetzte Absicht, wissentlich geltende Gesetze weltweit zu ignorieren. Das ist eine ganz andere Qualität als die Betrügereien der anderen mit ihren Thermofenstern!
Besonders abgefahren ist es jedoch von einzelnen VW Fans, den umfassenden VW Betrug mit dem betrügerischen Verhalten anderer zu rechtfertigen.

3298 weitere Antworten
3298 Antworten

Das ist der Punkt - du brauchst bei CNG auch durch die geringere Reichweite ein deutlich dichteres Netz. Henne/Ei Problem.

Viele haben Gas, egal ob Erd- oder Flüssig-, nicht auf "dem Schirm". Wie oft höre ich, wenn ich nen Gasfahrzeug vorschlage "Gibts sowas" oder die absurdesten Vorurteile werden aufgetischt.
Da braucht man sich auch nicht wundern, wenn beide, verglichem zum Benziner/Dieselbestand einfach selten sind.

Das Angebot an richtigen Nutzfahrzeugen ist bislang wirklich mies. Da fällt mir nur der Fiat ein
http://www.fiatprofessionalpress.de/.../...s-vielseitigen-transporters

Aber 9 kg Erdgas ist auch nicht wirklich sparsam. Und dann noch 12 km Umweg ist auch nicht wenig. Ist halt die Frage wo man hin muss und wie viel er so läuft in der Woche.

Für den Transit gibt es noch ein Diesel Blend System. Echt exotisch, ob das bei Fahrverboten helfen würde? Weiß wohl keiner
http://www.prinsautogas.com/de/search_results.html?...

Ein Reichweitenproblem hätte man damit nicht.

Ich habe eine CNG-Tanke fast direkt vor der Tür. Leider kostet die Suppe da 112,9 Cent / Kilo. LPG dagegen gibt es für ca. 55 Cent. Da ist LPG im reinen Betrieb schon günstiger.

Hinzu kommt die Unsicherheit bei Gebrauchtwagen. Ich hatte letztens einen sehr schönen V70 CNG im Auge. Allerdings schon 12 Jahre alt. Wie lange darf ich das Fahrzeug noch fahren, ehe der Tank getauscht werden muss? Oder ist das nicht mehr so?

Bisher scheint LPG für mich da auch praktikabler zu sein.

Ähnliche Themen

Maximal 20 Jahre, also noch 8. Aber Vorsicht, es gibt noch eine Herstellerangabe. Die ersten Bifuel hatten nur eine Freigabe bis 15 Jahre.

Der V70 ist sogar für CNG Verhältnisse nicht sparsam. Zum Vergleich, ein gleich alter Astra liegt bei 4 kg, der Benz E200 NGT bei 5-6 kg und der Volvo ist mit über 6 kg angegeben und braucht als Automatik über 8 kg.

112,9 wird H-Gas sein. Rechenbeispiel für mein Auto bei meiner Fahrweise:
Lpg 8,5 Liter macht 4,75€
Cng 3,8 KG macht ca. 4,30€

Da LPG praktischer ist hätte hier CNG sicher das Nachsehen.
Aber Preise ändern sich und steigen sie ist CNG im Vorteil. Lpg ist an den Ölpreis gekoppelt, Erdgas nicht.

Danke für die Info mit der Lebensdauer. Gibt es da irgendwo eine Übersicht für mehrere Modelle? Es gibt zwar einen Autobild-"Alltagstest" für gebrauchte CNGler, aber da wird natürlich eine so wesentliche Information nicht mitgeteilt

Zitat:

@tomate67 schrieb am 17. Mai 2018 um 16:53:57 Uhr:


Maximal 20 Jahre, also noch 8. Aber Vorsicht, es gibt noch eine Herstellerangabe. Die ersten Bifuel hatten nur eine Freigabe bis 15 Jahre.

Der V70 ist sogar für CNG Verhältnisse nicht sparsam. Zum Vergleich, ein gleich alter Astra liegt bei 4 kg, der Benz E200 NGT bei 5-6 kg und der Volvo ist mit über 6 kg angegeben und braucht als Automatik über 8 kg.

8 Kilo Erdgas sind etwa 12l Super und das ist etwa das, was ein alter "Automat" einfach haben will. Ich würde bei einem 200PS Fahrzeug und 1.5 bis 2t nicht weniger als 9l Super bzw. 6.5 Kilo Erdgas bzw. 12 Liter LPG annehmen. Man kann sich alles schönrechnen, nur die Physik lässt sich nicht bescheissen.

Zitat:

@GaryK schrieb am 17. Mai 2018 um 19:23:17 Uhr:



8 Kilo Erdgas sind etwa 12l Super und das ist etwa das, was ein alter "Automat" einfach haben will. Ich würde bei einem 200PS Fahrzeug und 1.5 bis 2t nicht weniger als 9l Super bzw. 6.5 Kilo Erdgas bzw. 12 Liter LPG annehmen. Man kann sich alles schönrechnen, nur die Physik lässt sich nicht bescheissen.

... das ist so was von richtig. Es kommt halt immer auf den Energieinhalt an.
Spätestens wenn wir nur noch in kWh tanken und bezahlen - egal ob Benzin, Diesel, LPG, CNG oder Strom - wird es ganz interessant.
Aktuell zahlt man für 8kg CNG aber nur zwischen 8 und 9 Euro und für 12l Benzin, ca. 18€.
Und das ist der entscheidene Faktor.

Hat aber alles nichts mit der CNG Offensive von VW zu tun 😉

Danke und Gruß
der "Stevie"

Und ich dachte schon, dass der Wirkungsgrad eine Rolle spielt 😉

intern wirbt VW übrigens relativ offensiv für Erdgas, auch wenn sie da etwas schwammig bleiben.

Ob sie unbewusst oder bewusst verschweigen, dass der Passat nicht mehr mit Erdgas zu bestellen ist, ist die andere Frage.

Vielleicht übergehen sie es einfach, es wird ja sowieso gemunkelt, dass es ab nächstes Jahr (KW 12/2019 bzw Auslieferung KW14/2019) wieder einen Erdgas Passat geben wird...

Zitat:

Auch der seit 2009 angebotene Passat TSI EcoFuel überzeugt durch Sparsamkeit und geringen CO2-Ausstoß. Der Erdgas-Passat verbraucht mit seinem 110 kW/150 PS-TSI nur 4,5 Kilogramm Gas auf 100 Kilometern. Mit vollem Erdgastank schafft er rund 450 Kilometer. Geht das Gas im 21 Kilogramm-Tank einmal aus, kann man bequem mit dem 31-Liter-Benzintank weiterfahren. Im ADAC Eco Test holte der Passat 2011 ein herausragendes Ergebnis – fünf Sterne. Das war damals das beste Ergebnis, das bis dahin in diesem Test erreicht wurde.

Quelle?

Weil "es wird gemunkelt" etwas dürftig ist. Würd mich freuen, wenn in die Gasgeschichten etwas schwung kommt - vor allem da die meisten Erdgasmotoren auch eine gute Basis für LPG-Varianten darstellen. Schließlich braucht bei Gaskraftstoffen keine Sau zwingend ne Direkteinspritzung. KISS Prinzip.

Zitat:

@GaryK schrieb am 24. Mai 2018 um 10:22:33 Uhr:


Quelle?

Weil "es wird gemunkelt" etwas dürftig ist. Würd mich freuen, wenn in die Gasgeschichten etwas schwung kommt - vor allem da die meisten Erdgasmotoren auch eine gute Basis für LPG-Varianten darstellen. Schließlich braucht bei Gaskraftstoffen keine Sau zwingend ne Direkteinspritzung. KISS Prinzip.

Alles Gemunkel ist dürftig bis es Angekündigt ist. 😉

Der 1,5l soll angeblich als Erdgas Variante kommen, aber offiziell ist da noch nichts 😉
Mit Vorstellung des Passat B8 Facelift sollte er aber spätestens angekündigt werden...

106 neue VW EcoUP CNG für das DRK in Cuxhaven seit Mai:

https://www.firmenauto.de/...en-eine-flotte-erdgasflotte-10153005.html

Zitat:

@jokergermany.de.vu schrieb am 24. Mai 2018 um 10:28:44 Uhr:


...
Der 1,5l soll angeblich als Erdgas Variante kommen, aber offiziell ist da noch nichts 😉
...

Dann war die Vorstellung des Motors auf dem Wiener Motorensymposium inoffiziell?

Ein Passat TGI wäre ein feine Sache. In folgendem Artikel wird auf eine solche Variante hingewiesen. Mal sehen, ob sie kommt. Dann hoffentlich mit 160 PS. Ich wäre sofort dabei. Ich trauere immer noch dem Ecofuel nach.

https://www.autozeitung.de/...-technische-daten-preise-125355.html#

Ähnliche Themen