VW pusht Ausbau CNG - Bravo!!
Das ging eben durch das WWW:
http://www.gibgas.de/.../...ftlichen-Ausbau-der-CNG-Mobilit%C3%A4t?...
Wenn das mal nicht ein klares Signal ist.
Es grüßt
der "Stevie"
Beste Antwort im Thema
VW liegt nicht am Boden, die treten weiterhin auf als wären sie die absoluten Kings der Automobilität. Kein glaubwürdiges Bedauern, Bekenntnis zur eigenen Verantwortung, keine echten Konsequenzen im Konzern, einfach weiter so. Die Konzernführung und die Eigentümerfamilien gehen davon aus, dass sie "to Big to fail" sind und daher alles weiter so läuft, wie bisher.
Kein Wort des Verständnisses oder des Bedauerns gegenüber den CNG Tankrost-Opfern, gegenüber den betrogenen Diesel Käufern, gegenüber dem millionenfachen Wertverlust gerade bei privaten Autobesitzern, einfach ignorieren, aussitzen und die Opfer vor den Gerichten mit Hilfe gut bezahlter Anwälte unter Ausnutzung aller Möglichkeiten und Instanzen mit Rückendeckung durch die Regierungen auflaufen zu lassen und Entscheidungen endlos zu verzögern.
Ein Versehen kann mal passieren. Nehmen wir den Elchtest damals bei der A-Klasse. Das wurde veröffentlicht und in Ordnung gebracht, ohne dass Kunden geschädigt wurden.
Der Betrug von VW war die bewusst geplante und im Konzern von oben nach unten durchgesetzte Absicht, wissentlich geltende Gesetze weltweit zu ignorieren. Das ist eine ganz andere Qualität als die Betrügereien der anderen mit ihren Thermofenstern!
Besonders abgefahren ist es jedoch von einzelnen VW Fans, den umfassenden VW Betrug mit dem betrügerischen Verhalten anderer zu rechtfertigen.
3298 Antworten
Zitat:
@FordFocusDA3 schrieb am 16. Mai 2018 um 15:12:00 Uhr:
Jedoch verkennt der Konzern seine Möglichkeiten (was ich nicht glaube) oder er nutzt sie nicht (warum auch immer).
... absolut.
Wobei die Zulassungzahlen für Seat und Skoda sprechen. VW ist da eher eine "kleine Nummer".
Der Seat Vorstand hatte ich ja ganz offensiv zu CNG geäußert.
Zitat:
Meiner Meinung nach könnten die den CNG-PKWmarkt, wenn sie denn wollten, sofort mit Fahrzeugen übernehmen.
Ob das jetzt gut ist - sei mal dahin gestellt ...... :-/
der "Stevie"
Zitat:
@steviewde schrieb am 16. Mai 2018 um 14:43:44 Uhr:
@FordFocusDA3
Von den 1168 kommen 1132 aus dem VW Konzern.
Sieht man "Gewerbliche Zulassungen"? Nicht dass die eine Welle "Tageszulassungen" für Vertriebsaktionen gestartet haben. Wir werden sehen ob sich die Verkaufszahlen im Mai halten. Zudem kannst du schätzen, was das für den GNG Tankstellenausbau bedeutet. 800 Tanken versorgen zur Zeit X Fahrzeuge im bestand, es kommen jährlich Y% des Bestandes neu dazu (Also eigentlich Neuzulassungen minus Entfall durch Verkauf/Verschrottung) - wie viel potenzieller Bedarf für neue Tanken besteht? Wenn VW wirklich pushen und nicht nur labern will - die sollen bitte zinsgünstige Kredite für Neutankstellen anbieten. Der Verein ist im laufe der Jahre eh zu einer Bank mit angeschlossener Werkstatthalle verkommen 😉
Ich mein, Platz ist für alle "alternativen Antriebsarten" genug da. Im Stadtbereich ist CNG sinniger, im Landbereich LPG. Und beide sind wirtschaftlich nicht unabhängig voneinander zu bekommen, aber beide haben massivst NOx Einsparungen gegenüber dem Diesel. Gerade im Bereich Kurzstrecke macht Gas ungleich mehr Sinn.
Es gibt ca 5-6 mal häufiger LPG Fahrzeuge und ca 7 mal soviel LPG Tanken. Ich denke mal mit LPG verdient man auch mehr, denn LPG Fahrzeuge verbrauchen fast doppelt so viele Einheiten (Liter) wie CNG (kg).
Konsequentes Pushen stelle ich mir auch anders vor, man sollte zumindest mit der Produktion nachkommen. Richtig konsequent wäre fast nur noch CNG zu produzieren und anzubieten. Aber dazu fehlen die E..... 😁
Warum kaum ein Hersteller neue LPGs anbietet ...... keine Ahnung, vermutlich, weil sich auch gebrauchte Autos wirtschaftlich nachrüsten lassen.
... dafür kostet das Kilo beinahe doppelt so viel. Die Invest- und Betriebskosten von CNG Tanken sind deutlich höher als bei LPG, daher muss die Bruttomarge auch höher sein.
Nur noch CNG Fahrzeuge zu produzieren - das wäre Wahnsinn. Damit bist du die ganzen Firmenkunden ("Vertreterdiesel"😉 auf einen Schlag los, hast nen grünes Image, bekommst vermutlich den Jahrespreis der DUH (sponsored by GAZPROM) und leider keine Kunden mehr.
Ähnliche Themen
Naja, radikal und riskant..... aber wenn viele Diesel nicht mehr in die europäischen Ballungsräume, z.B. Paris, Strasbourg, London, Stockholm und evtl. Hamburg, Stuttgart, München, Köln,... kommen, ist es auch riskant auf diese Technologie zu setzen.
Ich glaube erst recht nicht, dass ein VW Fan die Marke wechselt. Als Marktführer wäre VW durchaus in der Lage CNG durchzusetzen.
Wenn das Risiko zu groß ist, könnte man Diesel auch nur noch für große Fahrzeuge anbieten.
Die CNG Kunden müssen sich nur daran gewöhnen, dass man für 4€ 100km weit kommt.
Ein Polo, Up und Golf TDI sind doch völlig sinnfrei, wenn man günstiger TGI anbieten kann, die sparsamer, umweltfreundlicher und günstiger beim Tanken sind.
Allerdings. Vor allem ist ein Fox, Up, Polo kein Langstreckenfahrzeug. Somit sind effektive 300km Reichweite kein echtes Thema. der Golf ist mittlerweile so groß wie vor drei Generationen der Passat. Meine "Bude" nutzt die als Plattform als Poolfahrzeuge und die fressen ganz gut Kilometer. Da würdest du mit CNG nicht durchkommen.
Mit 6L /100km kommt man meist eh nicht hin. Da muß ich den 1.4er TSI Touran (Firma) schon sehr vorsichtig fahren. Der Meriva B brauch auch tendenziell mehr.
Seh ich aber garnicht das Problem drin. Mit Diesel gehts einfach treibstoffmäßig billiger und unkomplizierter. Alles andere juckt bei 2 Jahren Restwertleasing nur wenige und schon kaum eine Firma.
Zitat:
@GaryK schrieb am 16. Mai 2018 um 21:13:31 Uhr:
Meine "Bude" nutzt die als Plattform als Poolfahrzeuge und die fressen ganz gut Kilometer. Da würdest du mit CNG nicht durchkommen.
... was meinst Du damit?
"nicht durchkommen"?
Danke und Gruß
der "Stevie"
Durch den Einkauf. Wenn einer der Erbsenzähler nachrechnet, was 15 min "länger tanken" als virtuelle Lohnkosten (Vollkostenrechnung) bzw. "keine Flottenkarten verfügbar, barabrechnung erforderlich" wieder bei der Erstattung an folgearbeit und Folgekosten bedeutet - das wars.
@GaryK
Da hast Du Recht.
Es sein denn, dass die Einkäufer vom "GreenImage" überzeugt werden können.
Beim aktuellen Dieselpreis (1,24, Quelle ADAC)) ggü. CNG (1,05, Quelle gas-tankstellen.de) und den Verbräuchen der Fahrzeuge (Octacia Diesel: 5,45; Octavia CNG: 4,25) kommt man auf folgendes Ergebnis pro 100km:
Diesel: 6,76€
CNG: 4,46€
Bei 45000km pro Jahr (Vertreter) summiert es sich auf eine Differenz von über 1000€ pro Jahr.
Ungefähr 5h mehr Tankzeit bei 100€ Stundenlohn (für den Arbeitgeber), macht immer noch eine Ersparnis von 500€.
Und die Sicherheit in Bezug auf "Planungssicherheit" Einfahrverbote.
Wenn man will, geht's auch.
Aber so ist das. In meiner "Bude" höre ich auch immer was NICHT geht. 😉
Danke und Gruß
der "Stevie"
Die Frage ist doch, ob eure Buden auf die Konkurrenz, also z.B. Ford und Opel, setzen, wenn es den Golf TDI nicht mehr gibt oder statt dessen den TGI testen würden.
In einem bin ich mir sicher, der TGI überzeugt, wenn man ihn erstmal hat.
Und vor diesem Hintergrund :
https://www.google.de/.../...e-fuer-deutschland-bedeutet-1.3983793!amp
@Gary wird denn überhaupt die Fahrzeit minutiös abgerechnet?
Ach ja, den Caddy TDI hatte ich in meiner Liste vergessen 😉
Bei den nicht persönlich zugewiesenen Fahrzeugen - ja. Bei 45.000 km und alle 200 km statt alle 400 km ... meine Zahlen sähen anders aus.
Der G-Tron hat "bis zu" 19 Kilo Gas, also grob 19€ für eine komplette Tankfüllung. 15 min tanken sind bei 100€ Stundenlohn (wir liegen deutlich drüber) bereits 25€. Womit du die "kriegen" könntest: Wenn ein A4 TGI einen deutlich geringeren Wertverlust hätte als ein A4 Diesel, dann wäre die Leasingrate attraktiver. Auf zwei jahre kommt eh kein fahrverbot und wenn - unseren Einkäufern wärs vermutlich egal. Problem der Leasingfirma, muss man halt beim routinemäßigen Tausch berücksichtigen und das wars.
Ich persönlich sehe CNG halt nicht bei den Firmenkunden, sondern im "innerstädischen" Betrieb - Handwerker incl. den "Transits/Sprintern" sowie "Muttis Zweitwagen" oder Apothekenlieferdienste wo es auf Reichweite nicht ankommt. Den Pillenvertreter oder Außendienstler "Raum Norddeutschland/Brandenburg" bekommste damit nicht geködert.
Ich würde für den Betrieb auch CNG-Fahrzeuge kaufen, nur brauche ich halt auch etwas Kraft. 3 Mann im Wagen, 800 - 1200 Kg auf der Pritsche und dazu noch aus dem stuttgarter Kessel bergauf fahren. CNG Tanke gibts nur mit 12Km Umweg durch den Stadtverkehr. So gerne ich mit Gas fahren würde, unter diesen Umständen ist das leider kaum umsetzbar.