VW pusht Ausbau CNG - Bravo!!
Das ging eben durch das WWW:
http://www.gibgas.de/.../...ftlichen-Ausbau-der-CNG-Mobilit%C3%A4t?...
Wenn das mal nicht ein klares Signal ist.
Es grüßt
der "Stevie"
Beste Antwort im Thema
VW liegt nicht am Boden, die treten weiterhin auf als wären sie die absoluten Kings der Automobilität. Kein glaubwürdiges Bedauern, Bekenntnis zur eigenen Verantwortung, keine echten Konsequenzen im Konzern, einfach weiter so. Die Konzernführung und die Eigentümerfamilien gehen davon aus, dass sie "to Big to fail" sind und daher alles weiter so läuft, wie bisher.
Kein Wort des Verständnisses oder des Bedauerns gegenüber den CNG Tankrost-Opfern, gegenüber den betrogenen Diesel Käufern, gegenüber dem millionenfachen Wertverlust gerade bei privaten Autobesitzern, einfach ignorieren, aussitzen und die Opfer vor den Gerichten mit Hilfe gut bezahlter Anwälte unter Ausnutzung aller Möglichkeiten und Instanzen mit Rückendeckung durch die Regierungen auflaufen zu lassen und Entscheidungen endlos zu verzögern.
Ein Versehen kann mal passieren. Nehmen wir den Elchtest damals bei der A-Klasse. Das wurde veröffentlicht und in Ordnung gebracht, ohne dass Kunden geschädigt wurden.
Der Betrug von VW war die bewusst geplante und im Konzern von oben nach unten durchgesetzte Absicht, wissentlich geltende Gesetze weltweit zu ignorieren. Das ist eine ganz andere Qualität als die Betrügereien der anderen mit ihren Thermofenstern!
Besonders abgefahren ist es jedoch von einzelnen VW Fans, den umfassenden VW Betrug mit dem betrügerischen Verhalten anderer zu rechtfertigen.
3298 Antworten
Zitat:
@tomate67 schrieb am 22. Februar 2018 um 06:59:06 Uhr:
Kann nicht rechnen 😉 , in 7 Jahren also ca 11000 Autos pro Monat.
.... Papier ist geduldig und nicht alles ist ernst zu nehmen, was man liest!
Ich habe in meinem Leben jedenfalls gelernt, daß man weder Prognosen noch Statistiken trauen kann, wie schon erwähnt, man kann alles schön reden und je älter ich werde, desto misstrauischer werde ich gegenüber Statistiken, besonders gegen jene, die aus der Industrie oder aus dem Parlament kommen.
Bereits 2005 wurde in einer Fernsehdokumentation berichtet, daß man 2006 mit 8000 CNG Fahrzeugen jährlich rechne, es wurden keine 80! Glückwunsch!
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 21. Februar 2018 um 19:49:10 Uhr:
Da steht nichts anderes. Spätestens ab dem regenerativen wirds albern.Was ist denn nun mit dem Wassetstoff. Darf denn schon wieder das gesamte Volk die Gewinnmaximierung von dem Mistladen finanzieren? Irgendwann buttert jeder Bürger 3-4 stellig in den mistigen Konzern. Steuerausfälle, Fördergelder zur Beseitigung derer Schweinereien und minderwertiges Gas im Netz... 😁 Super Laden
Der Wasserstoff ist schon länger im Netz. Das hat nix mit dem eGas zu tun.
Zitat:
@Gascharly schrieb am 22. Februar 2018 um 09:05:48 Uhr:
.... Papier ist geduldig und nicht alles ist ernst zu nehmen, was man liest!Ich habe in meinem Leben jedenfalls gelernt, daß man weder Prognosen noch Statistiken trauen kann, wie schon erwähnt, man kann alles schön reden und je älter ich werde, desto misstrauischer werde ich gegenüber Statistiken, besonders gegen jene, die aus der Industrie oder aus dem Parlament kommen.
Bereits 2005 wurde in einer Fernsehdokumentation berichtet, daß man 2006 mit 8000 CNG Fahrzeugen jährlich rechne, es wurden keine 80! Glückwunsch!
Stimmt. das liegt daran, dass Studien immer dann in Auftrag gegeben werden, wenn man etwas beweisen muss. Egal von welcher Seite.
Aber darüber hinaus waren es 2006 mehr als 80. Wenn Du schon Zahlenspielereien mit der "8" machen möchtest, dann schreib wenigstens 800.
In 2006 kam der Caddy EcoFuel. Dazu kamen noch die Opel Combos, Astras, Zafiras, Truthäne, etc.
de "Stevie"
Wenn allerdings Erdgas entnommen wird und gerademal entsprechende Menge Wasserstoffmethangemisch eingespeist wird dann taugt das Zeug weniger zum Heizen. Gaszähler im Haushalt zählen aber Volumen. Der Kubikmeter Wasserstoff enthält gerademal ein drittel des Heizwertes von Erdgas.
Audi müsste wenn synthetisches Methan einspeisen und nicht methanisierten Wasserstoff. Das ist wohl ein Gemisch aus Biogas und Wasserstoff und garantiert deutlichst billiger.
Der Hammer wie man bei dem Laden ganz genau lesen und hinhören muß.
Ähnliche Themen
Ich hatte mich schon gefragt, wie man mit 80 jährlich auf einen Bestand von 100.000 Fahrzeugen kommt. Würde, wenn die Autos so lange halten, 1250 Jahre dauern 😁
Bei 800 dauert es nur 125 😉
Die aktuelle Grenze von Wasserstoff im Erdgas Netz ist imho 5%. 3% sind schon drin.
Bei 10% wird's kritisch. Sowohl für die Heizungen, als auch die CNG Motoren.
der "Stevie"
http://www.dvgw-ebi.de/download/ewp_1116_50-59_Kroeger.pdf
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 22. Februar 2018 um 10:13:11 Uhr:
Wenn allerdings Erdgas entnommen wird und gerademal entsprechende Menge Wasserstoffmethangemisch eingespeist wird dann taugt das Zeug weniger zum Heizen. Gaszähler im Haushalt zählen aber Volumen. Der Kubikmeter Wasserstoff enthält gerademal ein drittel des Heizwertes von Erdgas.
Audi müsste wenn synthetisches Methan einspeisen und nicht methanisierten Wasserstoff. Das ist wohl ein Gemisch aus Biogas und Wasserstoff und garantiert deutlichst billiger.
Der Hammer wie man bei dem Laden ganz genau lesen und hinhören muß.
Was ist den Methanisierter Wasserstoff. Wasserstoff aus Methan hergestellt?
Das Zeug was es zu 100% an den Wasserstofftankstellen in Deutschland gibt und CO2 Neutralität vorgaukelt?
Audi stellt aus Wasserstoff mit CO2 Methan her und speist das synthetisches Methan ein. So ist es mir von Betreiber von Werlte auf einer Veranstaltung erklärt worden. Habe da extra nachgefragt.
OT: Wasserstoff darf deshalb nicht im höheren Maße das Methan "verunreinigen", weil es Industriezweige gibt, die das Methan in möglichst Reinstform zur Herstellung ihrer Produkte brauchen und das dirket aus dem Gasnetz abzapfen. Hat er mir auch erklärt, weil ich fragte, warum man denn noch in Methan umwandeln muss.
Das dachte ich auch aber die letzten Links deuten auf eine Herstellung von Wasserstoff und Biogas in der audieigenen Anlage. Das wird dann lediglich gemischt. Das ganze wird dann unter dem Namen methanisierter Wasserstoff eingespeist.
Geil wie die Ihre Kunden verarschen.
Das synthetische Methan wird wenn wohl nur zugekauft. Stammt auch nur zu geringem Teil aus "Reststrom"..
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 22. Februar 2018 um 11:11:31 Uhr:
Das dachte ich auch aber die letzten Links deuten auf eine Herstellung von Wasserstoff und Biogas in der audieigenen Anlage. Das wird dann lediglich gemischt. Das ganze wird dann unter dem Namen methanisierter Wasserstoff eingespeist.
Geil wie die Ihre Kunden verarschen.
Das synthetische Methan wird wenn wohl nur zugekauft. Stammt auch nur zu geringem Teil aus "Reststrom"..
Nein das stimmt so nicht. Die Biogasanlage gehört nicht zur E-Gasanlage dazu, so weit ich verstanden hatte. Bei vergären von Biogas entsteht CO2 und dass wird für die Methanisierung vom Wasserstoff verwendet und nicht in die Luft gelassen.
Audi kauft 100% regeneratives Methan zu, weil die eigene e-gas Anlage nur für 1400 Fahrzeuge ausgelegt war. Ist zwar die größte in Deutschland, reicht aber nicht, wenn man sagt, dass man alle g-trons (A3, A4, A5) auf regeneratives Methan in Europa umstellen will. Das heißt, Audi kauft Biogas (abfallstämmig, nicht von Maisanbau) zu. Der TÜV Nord überwacht das Ganze und wiederholt die Zertifizierung regelmäßig.
Dem Werlte Betreiber war sehr bewusst, dass er alles tun muss und dass alles offen zugänglich sein muss, damit wegen dem Diesel-Mist, der da verbockt wurde bei Audi, nicht seine Glaubwürdigkeit runtergerissen wird.
Nur lesen sich die Auditexte anders. Da ist klar von mischen die Rede, nicht von wandeln...
Regenerativ im Sinne von Wind und Wasserkraftstrom. Entnommen aus dem normalen Netz. Aufgefüllt durch z.B. Braunkohlestrom oder welchem aus belgischen AKW.
Doof, dass sie es nicht eineindeutig formuliert haben.
Gut, dass sie es neutral nachprüfen lassen. Auch krass, dass ein wirklich sauberer Antrieb so klein geredet wird. Da muss eine Bildzeitung eine DUH zum g-tron testen losschicken. So weit ist es schon.
http://www.bild.de/bild-plus/auto/auto-news/audi-a5/diesen-audi-lieben-sogar-umweltschuetzer-53077606,view=conversionToLogin.bild.html
Bitte behaupte nicht, die DUH wäre von Audi gekauft worden, nur weil du glaubst das zwischen den Zeilen zu lesen...
😁
P.S.: Den Betriebsleiter von Werlte brauchst du dir nicht, wie so einen normalen "Schlipstäger" vorstellen. Der ist voll cool und sehr autentisch rübergekommen.
Mach ich den Eindruck als ginge ich beim G Tron von schlechten Abgaswerten aus? Es ist und bleibt Stromverschwendung bei der Nutzung im PKW.
Wo les ich zwischen den Zeilen, steht eindeutig in dem Link. Gibts denn was das eindeutig was anderes zu Werlte sagt? Von VW. Muß ich mich wenigstens nur so stark wie das letzte Jahr aufregen und nicht noch eine Schippe draufwerfen.
Was ich finde sind zumindest 5% reiner Wasserstoff im EGas und 2% im Biogas. Bei dem was Werlte produziert. Die Beimischung hält sich also in Grenzen, findet aber statt, ist vermeidbar und wird von allen gezahlt.
Auch international findet die VW CNG Initiative positive Beachtung :
http://www.ngvglobal.com/blog/status-cng-mobility-germany-rising-0222
Ich finde es jedenfalls gut, dass es bei der VW-Kernmarke zumindest eine Abteilung gibt, die CNG-Technik fördert, aus welchen Gründen auch immer. Da könnte ruhig noch mehr kommen. Audi, Skoda und Seat sind bei dem Thema auch schon gut aufgestellt. Bei Opel und Fiat vermisse ich ein wenig das CNG-Thema in der Werbung, obwohl doch wirklich gute Modelle zu haben sind. Wenn man z. B. im Opel-Konfigurator unterwegs ist, muss man schon viel Glück haben, um auf Gasfahrzeuge zu treffen.
Aber egal wie man das alles findet. Unbestritten ist jedenfalls für mich, dass es im Moment keine umweltfreundlichere Antriebstechnik als mit CNG gibt.
Zitat:
@Rapido_370C schrieb am 19. Januar 2018 um 12:56:32 Uhr:
Zitat:
@jokergermany.de.vu schrieb am 19. Januar 2018 um 10:55:27 Uhr:
http://www.raiffeisen.com/raiffeisen/standorte/visitenkarte/7666.... oh, ja, ich erinnere mich.
Ein Bekannter berichtete mir von Stau an der Tanke in Gifhorn. Die LSW kann nämlich nur noch da tanken.
Meinersen, Wittingen und Gr. Oesingen wurden dicht gemacht.
Ein Vögelchen hatte mir gezwitschert, dass das mit Ansage passiert ist. Die LSW hatte die Tanken verkauft und der Käufer hat die dann geschlossen. Aber die Technik noch gut weiter verkaufen können.
Da heute einer der Erdgastanks des Caddys keine Lust hatten zu öffnen und zufällig gerade jemand die Erdgastankstelle reparierte, kam ich mit dem ins Gespräch, der die Erdgastankstellen abgebaut hat.
Die Wurden in den Niederlanden wieder aufgebaut, weil dort wohl Erdgas sehr verbreitet ist und Erdgasautos günstiger zu haben sind als Benziner.
Er sprach von vielen Anfragen von Stadtwerken, weil die wohl ihr Gas anderweitig nicht los bekommen.
Nunja, als ich drauf angesprochen habe, dass es schade ist, dass man zuhause tanken kann, hat er mir gesagt, dass das laut einem Kunden geht. Fuelmaker. Ein Tankvorgang soll aber eine ganze Nacht dauern.