VW pusht Ausbau CNG - Bravo!!

Das ging eben durch das WWW:

http://www.gibgas.de/.../...ftlichen-Ausbau-der-CNG-Mobilit%C3%A4t?...

Wenn das mal nicht ein klares Signal ist.

Es grüßt
der "Stevie"

Beste Antwort im Thema

VW liegt nicht am Boden, die treten weiterhin auf als wären sie die absoluten Kings der Automobilität. Kein glaubwürdiges Bedauern, Bekenntnis zur eigenen Verantwortung, keine echten Konsequenzen im Konzern, einfach weiter so. Die Konzernführung und die Eigentümerfamilien gehen davon aus, dass sie "to Big to fail" sind und daher alles weiter so läuft, wie bisher.

Kein Wort des Verständnisses oder des Bedauerns gegenüber den CNG Tankrost-Opfern, gegenüber den betrogenen Diesel Käufern, gegenüber dem millionenfachen Wertverlust gerade bei privaten Autobesitzern, einfach ignorieren, aussitzen und die Opfer vor den Gerichten mit Hilfe gut bezahlter Anwälte unter Ausnutzung aller Möglichkeiten und Instanzen mit Rückendeckung durch die Regierungen auflaufen zu lassen und Entscheidungen endlos zu verzögern.

Ein Versehen kann mal passieren. Nehmen wir den Elchtest damals bei der A-Klasse. Das wurde veröffentlicht und in Ordnung gebracht, ohne dass Kunden geschädigt wurden.
Der Betrug von VW war die bewusst geplante und im Konzern von oben nach unten durchgesetzte Absicht, wissentlich geltende Gesetze weltweit zu ignorieren. Das ist eine ganz andere Qualität als die Betrügereien der anderen mit ihren Thermofenstern!
Besonders abgefahren ist es jedoch von einzelnen VW Fans, den umfassenden VW Betrug mit dem betrügerischen Verhalten anderer zu rechtfertigen.

3298 weitere Antworten
3298 Antworten

Ich hatte auch irgendwo mitbekommen, dass es jetzt den Seat ST TGI auch als Taxi geben soll.

Servus
Leon

Moderiert wird, wenn persönlich angegriffen wird. Unterschiedlicher Meinung zu sein ist kein Problem. "Lügner" war sehr "grenzwertig", ich sags mal so. Und zudem leicht zu widerlegen.

Ich persönlich hab nix gegen CNG als Technik. Aber bei 15 Kilo Flaschen (bzw. das Equivalent von maximal 25l Benzin) und unter 1000 Tankstellen bundesweit nicht zwingend das gelbe vom Ei. Vor allem nicht bei Langstecke bzw. 100++ km am Tag Pendelei.

Zitat:

@leontgi schrieb am 25. Januar 2018 um 17:48:15 Uhr:


Ich hatte auch irgendwo mitbekommen, dass es jetzt den Seat ST TGI auch als Taxi geben soll.

Servus
Leon

.... man munkelt, dass es da auch beim Golf Variant geben soll. Taxi und Mietwagen. Ich hab's nur nicht offiziell.

der "Stevie"

Zitat:

@GaryK schrieb am 25. Januar 2018 um 17:48:17 Uhr:


Moderiert wird, wenn persönlich angegriffen wird. Unterschiedlicher Meinung zu sein ist kein Problem. "Lügner" war sehr "grenzwertig", ich sags mal so. Und zudem leicht zu widerlegen.

... Du hast absolut Recht.
Aber wenn man vom Thema derart abweicht, dass man bei Adam und Eva ankommt, weiß nicht nicht, ob es noch der Sache dient.

der "Stevie"

EDIT: Diskussionen über Behältermaterialien sind gerade noch okay, weil es im Zusammenhang mit CNG und VW steht, aber Abschalttsofware beim Diesel oder Wasserpumpen aus Kunststoff... neee.

Ähnliche Themen

Zitat:

@GaryK schrieb am 25. Januar 2018 um 17:48:17 Uhr:


...
Ich persönlich hab nix gegen CNG als Technik. Aber bei 15 Kilo Flaschen (bzw. das Equivalent von maximal 25l Benzin) und unter 1000 Tankstellen bundesweit nicht zwingend das gelbe vom Ei. Vor allem nicht bei Langstecke bzw. 100++ km am Tag Pendelei.

Diesen Nachteil kann man auch mit der rosarotesten Brille nicht wegdiskutieren. Natürlich gibt es die Sicherheit, nicht liegen zu bleiben. Will man aber die ganzen Vorteile des CNG nutzen, muss man diesen Nachteil einfach in Kauf nehmen, was insbesondere Vielfahrer wie ich einer bin betrifft.

Allerdings bin ich mir dessen sehr bewusst.

Zitat:

@steviewde schrieb am 25. Januar 2018 um 17:50:27 Uhr:



Zitat:

@leontgi schrieb am 25. Januar 2018 um 17:48:15 Uhr:


Ich hatte auch irgendwo mitbekommen, dass es jetzt den Seat ST TGI auch als Taxi geben soll.

Servus
Leon

.... man munkelt, dass es da auch beim Golf Variant geben soll. Taxi und Mietwagen. Ich hab's nur nicht offiziell.

der "Stevie"

Hier gibt es ein gebrauchten Golf Variant TGI Taxi zu kaufen:

https://www.autouncle.se/.../...olf-taxi-sc-1-4-tgi-dsg-6500-mil-kombi

Hier den Octavia als Taxi:

http://www.zander.seat.de/.../...TGI-G--Tec-TAXI-in-Otterskirchen.html

Hier die Octavia Limousine als Taxi:

https://www.facebook.com/.../?type=3

.... ja, aber wie ich von einer großen Veranstaltung aus Stuttgart gehört habe, geht es um ein Taxi-Paket.
Dazu gehört u.a. das bessere Automatikgetriebe mit Ölkupplung(?).

Servus
Leon

Zitat:

@Cohni schrieb am 25. Januar 2018 um 18:02:03 Uhr:



Zitat:

@GaryK schrieb am 25. Januar 2018 um 17:48:17 Uhr:


...
Ich persönlich hab nix gegen CNG als Technik. Aber bei 15 Kilo Flaschen (bzw. das Equivalent von maximal 25l Benzin) und unter 1000 Tankstellen bundesweit nicht zwingend das gelbe vom Ei. Vor allem nicht bei Langstecke bzw. 100++ km am Tag Pendelei.

Diesen Nachteil kann man auch mit der rosarotesten Brille nicht wegdiskutieren. Natürlich gibt es die Sicherheit, nicht liegen zu bleiben. Will man aber die ganzen Vorteile des CNG nutzen, muss man diesen Nachteil einfach in Kauf nehmen, was insbesondere Vielfahrer wie ich einer bin betrifft.

Allerdings bin ich mir dessen sehr bewusst.

Eigentlich muß man als Vielfahrer, der ja doch meist auf der BAB unterwegs ist, wenig Angst haben CNG mäßig trocken zu laufen. Die meisten Tankstellen die ich kenne sind an oder auf der BAB. Wenn ich einen wollte, hätte ich auf meinen üblichen Strecken kein Problem bei einer Reichweite von 300km. Gut ist auch durchaus der große Benzintank. Bei Urlaubs oder Auslandfahrten, meinetwegen ausser Italien, kanns schonmal enger werden.
Alles in allem hält mich aber sicher vor allem das schlechte Tankstellennetz sowie die eher geringe Reichweite ab. Für mich sind 600km recht gut, da reicht es einmal pro Woche zu tanken. Nen Caddy will ich aber nicht. Geh ich gen Opel fehlen große Benzintanks und Motorleistung, wahrscheinlich auch Gasreichweite.

Die Opel Motoren sind auch nicht so konsequent auf CNG optimiert. VAG hat sich motormäßig einen Vorteil in dem Bereich erarbeitet

Zitat:

@GaryK schrieb am 25. Januar 2018 um 17:48:17 Uhr:


Moderiert wird, wenn persönlich angegriffen wird. Unterschiedlicher Meinung zu sein ist kein Problem. "Lügner" war sehr "grenzwertig", ich sags mal so. Und zudem leicht zu widerlegen.

Ich persönlich hab nix gegen CNG als Technik. Aber bei 15 Kilo Flaschen (bzw. das Equivalent von maximal 25l Benzin) und unter 1000 Tankstellen bundesweit nicht zwingend das gelbe vom Ei. Vor allem nicht bei Langstecke bzw. 100++ km am Tag Pendelei.

Es wurde aber behauptet das der Caddy Maxi der ein Tankvolumen von 37 KG hat , eine Reichweite von 500 KM hat.

Es wurde auch behauptet das der Leon / Golf / Octavia 300 KM Reichweite haben. Das ist einfach Falsch. Es sind mindestens 350 km auch bei flotter Fahrt.

Ihr wisst schon, dass die Reichweitendiskussion völlig sinnlos ist?

Niederländisches L-Gas ca 82% Methan
Russisches H-Gas 98% Methan
Norwegischen Nordseegas ist H-Gas aus Methan und Ethan und irgendwie sehr schwer

Auch die Außentemperatur hat einen großen Einfluss. Es geht bei Kälte sehr viel mehr in den Tank, aber der Verbrauch steigt, zumindest bei mir, auch deutlich.
Am weitesten komme ich mit dem leichten Russengas, am billigsten und umweltfreundlichsten ist bei mir L-Gas.

Da schwankt die Reichweite sehr! Ich bin schon lange mit CNG unterwegs 😉

Ganz extrem wird es mit meinem Wohnwagen 😁

P.S. 37 kg wohl kaum, in meinen 90 Liter Tank gehen zwischen 13 und 17Kg (welch beachtliche Schwankung). Der müsste dann einen 250 Liter Tank haben.

Zitat:

@tomate67 schrieb am 25. Januar 2018 um 19:17:21 Uhr:


Ihr wisst schon, dass die Reichweitendiskussion völlig sinnlos ist?

Niederländisches L-Gas ca 82% Methan
Russisches H-Gas 98% Methan
Norwegischen Nordseegas ist H-Gas aus Methan und Ethan und irgendwie sehr schwer

Auch die Außentemperatur hat einen großen Einfluss. Es geht bei Kälte sehr viel mehr in den Tank, aber der Verbrauch steigt, zumindest bei mir, auch deutlich.
Am weitesten komme ich mit dem leichten Russengas, am billigsten und umweltfreundlichsten ist bei mir L-Gas.

Da schwankt die Reichweite sehr! Ich bin schon lange mit CNG unterwegs 😉

Ganz extrem wird es mit meinem Wohnwagen 😁

P.S. 37 kg wohl kaum, in meinen 90 Liter Tank gehen zwischen 13 und 17Kg (welch beachtliche Schwankung). Der müsste dann einen 250 Liter Tank haben.

http://www.gibgas.de/Fahrzeuge/Personenfahrzeuge

@mozartschwarz
Hier im Raum Berlin und auf meinen täglichen Strecken brauche ich mir keine Sorgen bezüglich der Tankerei zu machen. Ich fahre ca. 30.000-35.000 km im Jahr und 90% davon brauchen nicht großartig geplant werden, weil eben genügend Gelegenheiten bestehen.

Was ich als Nachteil vor allem meine ist, dass da eher ein Komfortproblem besteht. Ich muss mindestens doppelt, wenn nicht dreimal soviel an die Tankstelle. Für manche ist das tatsächlich ein Problem, vor allem wenn man durch die Reichweite eines Diesels verwöhnt ist. Ich sehe dabei eigentlich nur die Notwendigkeit, mich daran zu gewöhnen.

Die Häufigkeit zu tanken ist schon nicht so schön, aber das würde absolut meine Kaufentscheidung nicht beeinflussen solange es genug Tankstellen gäbe...

Obwohl das CNG Tankstellen Netz gar nicht so schlecht ist.
Aber es gibt ab und zu eben doch noch Stellen gibt, wo man mehr als 100km fahren darf bis zur nächsten CNG Tankstelle (und natürlich wohne ich da ziemlich mittig...)

Es wird wohl auch in weiterhin ein Nischenprodukt bleiben, was sicherlich auch an den Explosionen der VW-CNG Fahrzeuge liegt und den Umgang mit den betroffenen VW-Kunden...

https://www.dat.de/aktuell/news/dat-report-2018-1094.html

...

Rolle der alternativen Antriebe

1) Anteil alternativer Antriebe weiterhin niedrig: 3% der Neu- und 2% der Gebrauchtwagen waren 2017 laut KBA mit Elektro-, Hybrid- oder Erdgas-/Flüssiggasmotor ausgestattet. Solche Antriebsarten vor dem Kauf in Erwägung gezogen haben immerhin 24% der Neuwagen- und 16% der Gebrauchtwagenkäufer.

2) Reichweite und Ladeinfrastruktur hindern beim Kauf eines E-Autos: Während generell von allen Käufern die hohen Anschaffungskosten eines E-Autos als Haupthinderungsgrund für den Kauf genannt wurden, haben diejenigen Käufer, die sich intensiv mit neuen Technologien beschäftigen (43% aller Neuwagenkäufer), eine andere Meinung. Sie kauften kein E-Auto wegen der zu geringen Reichweite und der fehlenden Ladeinfrastruktur. Der Hinderungsgrund „Anschaffungspreis“ landete erst auf Rang 3.

3) Hybridautos wären die erste Wahl, wenn es keine reinen Verbrenner mehr gäbe: Gefragt für welche Antriebsart sich die Autokäufer in einem solchen Szenario entscheiden würden, war die Wahl Nr. 1 der Hybridmotor. Im Vergleich zur identischen Befragung vor zwei Jahren verlor das reine Elektroauto deutlich zugunsten von Hybrid-Pkw.

...

Ähnliche Themen