VW pusht Ausbau CNG - Bravo!!

Das ging eben durch das WWW:

http://www.gibgas.de/.../...ftlichen-Ausbau-der-CNG-Mobilit%C3%A4t?...

Wenn das mal nicht ein klares Signal ist.

Es grüßt
der "Stevie"

Beste Antwort im Thema

VW liegt nicht am Boden, die treten weiterhin auf als wären sie die absoluten Kings der Automobilität. Kein glaubwürdiges Bedauern, Bekenntnis zur eigenen Verantwortung, keine echten Konsequenzen im Konzern, einfach weiter so. Die Konzernführung und die Eigentümerfamilien gehen davon aus, dass sie "to Big to fail" sind und daher alles weiter so läuft, wie bisher.

Kein Wort des Verständnisses oder des Bedauerns gegenüber den CNG Tankrost-Opfern, gegenüber den betrogenen Diesel Käufern, gegenüber dem millionenfachen Wertverlust gerade bei privaten Autobesitzern, einfach ignorieren, aussitzen und die Opfer vor den Gerichten mit Hilfe gut bezahlter Anwälte unter Ausnutzung aller Möglichkeiten und Instanzen mit Rückendeckung durch die Regierungen auflaufen zu lassen und Entscheidungen endlos zu verzögern.

Ein Versehen kann mal passieren. Nehmen wir den Elchtest damals bei der A-Klasse. Das wurde veröffentlicht und in Ordnung gebracht, ohne dass Kunden geschädigt wurden.
Der Betrug von VW war die bewusst geplante und im Konzern von oben nach unten durchgesetzte Absicht, wissentlich geltende Gesetze weltweit zu ignorieren. Das ist eine ganz andere Qualität als die Betrügereien der anderen mit ihren Thermofenstern!
Besonders abgefahren ist es jedoch von einzelnen VW Fans, den umfassenden VW Betrug mit dem betrügerischen Verhalten anderer zu rechtfertigen.

3298 weitere Antworten
3298 Antworten

Direkteinspritzer sind unter LPG nicht unkritisch. Gibt Probleme mit den ungenutzten Einspritzventilen für das Benzin.

Gary war schneller. Liefert aber einen Lösungsansatz, müssen die CNG Ventile mit Wasserkühlung rein.

Das sollten alle potentiellen VW CNG Kunden vor der Kaufentscheidung erfahren!
Vielen Dank für die Info!

Sicher, warum auch nicht?

Zitat:

@GaryK schrieb am 27. November 2017 um 12:33:53 Uhr:


Blöd halt, dass gerade auf dem Land wo die Fernpendler sitzen CNG schlecht ausgebaut ist. In der Stadt mit gutem Gasnetz macht CNG richtig Sinn, nur fahren diese Nutzer nicht so viele Kilometer. Womit den sauteuren CNG Tankstellen am Ende des Monats der Umsatz fehlt.

Da hast Du vollkommen Recht.
Dennoch gebe ich zu bedenken, dass viele "Fernpendler" in große Städte mit CNG Tankstellen pendeln. Somit also auch kein Problem.
Ich gehe davon aus, dass mindestens 50% der "Fernpendler" auf CNG umsteigen könnten.
Wer aber mitten durch's "Nirgendwo nach Nirgendwo" pendelt mag auch "Pech" haben. Dann ist CNG nichts für den.
Ebenso wie für andere Benzin, Diesel, LPG oder Strom nichts ist.

Servus
Leon

Ähnliche Themen

Hallo,

Zitat:

@GaryK schrieb am 27. November 2017 um 17:15:15 Uhr:


Die Erdgas-TSIs haben AFAIK wassergekühlte Direkteinspritzerdüsen, damit die im Gasbetrieb nicht verkoken. Anderes Kennfeld drauf (CNG hat Leistungsmaximum bei lambda=1 statt 0.85 wie LPG/Benzin) und das wärs.

die technischen Details kenne ich nicht, aber Fakt ist, dass die 110 PS-TGi-Motoren recht gut - auch bereits über 100000 km (... die erste im Audi A3 gTron fahren seit 2014) - funktionieren und recht leise und sparsam sind!
Diesbezüglich bin ich sehr optimistisch, dass hier VAG der CNG-Welt einen tollen Dienst erwiesen hat, so dass wir - wenn der Astra das Zeitliche segnet - durchaus den A3 eTron oder den Golf TGi als Fahrzeuge erwägen werden. Die Stahldruckzylinder in Unterfluranordnung (... haben wir heute in unserem AstraG_CNG aus dem Jahr 2004) wollen wir jedoch nicht mehr in einem "neuen" CNG-Auto!

Gruß

AstraH_LPG

Zitat:

@GaryK schrieb am 27. November 2017 um 17:15:15 Uhr:


Die Erdgas-TSIs haben AFAIK wassergekühlte Direkteinspritzerdüsen, damit die im Gasbetrieb nicht verkoken. Anderes Kennfeld drauf (CNG hat Leistungsmaximum bei lambda=1 statt 0.85 wie LPG/Benzin) und das wärs.

Wenn ich mir den Beitrag mal durch den Kopf gehen lass und völlig unbedarft dran geh... Könnte man auf die Art in einem CNG LPG fahren?
Ansich sind die Tanks ja geeignet und einen Verdampfer brauch man beim DI eh nicht unbedingt... Ne wird nix... Allerdings sollte man einen CNG wirklich gut auf LPG umrüsten können, so es ein Plätzchen für einen Tank gibt...😁

Zitat:

@GaryK schrieb am 27. November 2017 um 17:15:15 Uhr:


Die Erdgas-TSIs haben AFAIK wassergekühlte Direkteinspritzerdüsen, damit die im Gasbetrieb nicht verkoken. Anderes Kennfeld drauf (CNG hat Leistungsmaximum bei lambda=1 statt 0.85 wie LPG/Benzin) und das wärs.

Sag ich doch schon die ganze Zeit. Die neuen cng Fahrzeuge aus dem VW Konzern sind sehr gut geworden. Vom Fahrgefühl, kein unterschied mehr zum Benziner.

Zitat:

@irdnal schrieb am 27. November 2017 um 21:40:40 Uhr:


... Vom Fahrgefühl, kein unterschied mehr zum Benziner.

😕

Aber den hatte man doch schon bei den ersten Modellen nicht.

Zitat:

@irdnal schrieb am 27. November 2017 um 21:40:40 Uhr:



Zitat:

@GaryK schrieb am 27. November 2017 um 17:15:15 Uhr:


Die Erdgas-TSIs haben AFAIK wassergekühlte Direkteinspritzerdüsen, damit die im Gasbetrieb nicht verkoken. Anderes Kennfeld drauf (CNG hat Leistungsmaximum bei lambda=1 statt 0.85 wie LPG/Benzin) und das wärs.

Sag ich doch schon die ganze Zeit. Die neuen cng Fahrzeuge aus dem VW Konzern sind sehr gut geworden. Vom Fahrgefühl, kein unterschied mehr zum Benziner.

Weißt du überhaupt was damit gemeint ist? Ansich lehnst du ja die "aussterbenden" LPG Geschichten ab. Das VW solchen Kleinkram bei Serien CNG im Griff hat, darf man doch voraussetzen, oder?
Warum sollte das Fahrgefühl ein anderes sein? Isses bei meinem LPG Dino ja nichtmal. Wenn ich den munter hin und her schalte merkst du rein garnichts. CNG alsauch LPG haben ansich nur bessere Eckdaten was den Motorlauf angeht.

Zitat:

@AstraH_LPG schrieb am 27. November 2017 um 21:04:14 Uhr:


Hallo,

Zitat:

@AstraH_LPG schrieb am 27. November 2017 um 21:04:14 Uhr:



Zitat:

@GaryK schrieb am 27. November 2017 um 17:15:15 Uhr:


Die Erdgas-TSIs haben AFAIK wassergekühlte Direkteinspritzerdüsen, damit die im Gasbetrieb nicht verkoken. Anderes Kennfeld drauf (CNG hat Leistungsmaximum bei lambda=1 statt 0.85 wie LPG/Benzin) und das wärs.

die technischen Details kenne ich nicht, aber Fakt ist, dass die 110 PS-TGi-Motoren recht gut - auch bereits über 100000 km (... die erste im Audi A3 gTron fahren seit 2014) - funktionieren und recht leise und sparsam sind!
Diesbezüglich bin ich sehr optimistisch, dass hier VAG der CNG-Welt einen tollen Dienst erwiesen hat, so dass wir - wenn der Astra das Zeitliche segnet - durchaus den A3 eTron oder den Golf TGi als Fahrzeuge erwägen werden. Die Stahldruckzylinder in Unterfluranordnung (... haben wir heute in unserem AstraG_CNG aus dem Jahr 2004) wollen wir jedoch nicht mehr in einem "neuen" CNG-Auto!

Gruß

AstraH_LPG

Es gibt schon sehr viele die über 150000 km gelaufen sind. Erstaunlich ist das keine Probleme mit den Flaschenventilen, Gasdruckminderer, Einspritzdüsen oder sonst was aufgetreten sind. Vor ein paar Wochen wurde ein Golf TGI Variant mit über 300000 km bei autoscout.de angeboten. Ein Taxi aus Schweden. Wurde innerhalb von einer Woche verkauft. Die Gebrauchtwagen stehen auch nicht mehr lange beim Händler. Werden anscheinend in der ganzen EU gesucht. Einfach mal beobachten:

https://www.autoscout24.de/ergebnisse?...

In 10 Jahren weiß man mehr.
Bei den geringen Stückzahlen treten auch wenig Fehler auf und der Gebrauchtwagenmarkt ist sowieso überschaubar. Wir reden ja letztlich von Kleinserie.
Zeit kann man nicht wirklich durch reine Kilometer ersetzen. Wird gern probiert, hat ansich noch nie wirklich funktioniert. Autos gehen stehend in Garagen kaputt.
Keine, ist so wohl auch nicht richtig und 20 schon irgendwo im Prozentbereich

Zitat:

@GaryK schrieb am 27. November 2017 um 17:15:15 Uhr:


Die Erdgas-TSIs haben AFAIK wassergekühlte Direkteinspritzerdüsen, damit die im Gasbetrieb nicht verkoken. Anderes Kennfeld drauf (CNG hat Leistungsmaximum bei lambda=1 statt 0.85 wie LPG/Benzin) und das wärs.

.... nope ;-)
Bei den CNG Motoren werden spezielle Dichtringe (graphithaltiges Teflon) eingesetzt, damit die Wärmeübertragung zwischen Einspritzventil und ZK verbessert wird.

der "Stevie"

Zitat:

Wenn ich mir den Beitrag mal durch den Kopf gehen lass und völlig unbedarft dran geh... Könnte man auf die Art in einem CNG LPG fahren?

Ansich sind die Tanks ja geeignet und einen Verdampfer brauch man beim DI eh nicht unbedingt... Ne wird nix... Allerdings sollte man einen CNG wirklich gut auf LPG umrüsten können, so es ein Plätzchen für einen Tank gibt..

Doch, das geht, haben schon mehrere CNG Caddys auf LPG umgebaut, deren Gastanks verrottet waren oder deren Druckregler def waren, die laufen dann alle so, wie man es erwartet, die Kunden sind danach sogar über die Reichweite und die Verfügbarkeit der Tankstellen überrascht!
So verlängert man das Leben eines Caddys, deren CNG Instandsetzung den Zeitwert überschreitet und schlechter laufen die mit LPG auch nicht. (wenn man das leidige Thema der Kühlmittelflanschwechsel ausser Acht lässt) Die Kundenressonanz ist aber sehr positiv, denn die Reichweite verdoppelt und die Tankstellenverfügbarkeit verzehnfacht sich!

Und das Risiko, irgendwann in der Zeitung zu stehen, geht gegen null 😁

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 27. November 2017 um 21:30:17 Uhr:



Wenn ich mir den Beitrag mal durch den Kopf gehen lass und völlig unbedarft dran geh... Könnte man auf die Art in einem CNG LPG fahren?
Ansich sind die Tanks ja geeignet und einen Verdampfer brauch man beim DI eh nicht unbedingt... Ne wird nix... Allerdings sollte man einen CNG wirklich gut auf LPG umrüsten können, so es ein Plätzchen für einen Tank gibt...😁

... das sollte kein Problem sein.
Die CNG Motoren sind "gasfest". Da spielt es erstmal keine Rolle welches - also CNG oder LPG. Bei H2 wäre ich vorsichtig ;-)
Also einen aktuellen TGI nehmen, Einblasventile CNG raus und passende für LPG rein. Die beiden Pullen raus und LPG Tank rein.
Rest ist doch Kleinkram, oder?

;-)

Munter bleiben
der "Stevie"

Ähnliche Themen