VW pusht Ausbau CNG - Bravo!!

Das ging eben durch das WWW:

http://www.gibgas.de/.../...ftlichen-Ausbau-der-CNG-Mobilit%C3%A4t?...

Wenn das mal nicht ein klares Signal ist.

Es grüßt
der "Stevie"

Beste Antwort im Thema

VW liegt nicht am Boden, die treten weiterhin auf als wären sie die absoluten Kings der Automobilität. Kein glaubwürdiges Bedauern, Bekenntnis zur eigenen Verantwortung, keine echten Konsequenzen im Konzern, einfach weiter so. Die Konzernführung und die Eigentümerfamilien gehen davon aus, dass sie "to Big to fail" sind und daher alles weiter so läuft, wie bisher.

Kein Wort des Verständnisses oder des Bedauerns gegenüber den CNG Tankrost-Opfern, gegenüber den betrogenen Diesel Käufern, gegenüber dem millionenfachen Wertverlust gerade bei privaten Autobesitzern, einfach ignorieren, aussitzen und die Opfer vor den Gerichten mit Hilfe gut bezahlter Anwälte unter Ausnutzung aller Möglichkeiten und Instanzen mit Rückendeckung durch die Regierungen auflaufen zu lassen und Entscheidungen endlos zu verzögern.

Ein Versehen kann mal passieren. Nehmen wir den Elchtest damals bei der A-Klasse. Das wurde veröffentlicht und in Ordnung gebracht, ohne dass Kunden geschädigt wurden.
Der Betrug von VW war die bewusst geplante und im Konzern von oben nach unten durchgesetzte Absicht, wissentlich geltende Gesetze weltweit zu ignorieren. Das ist eine ganz andere Qualität als die Betrügereien der anderen mit ihren Thermofenstern!
Besonders abgefahren ist es jedoch von einzelnen VW Fans, den umfassenden VW Betrug mit dem betrügerischen Verhalten anderer zu rechtfertigen.

3298 weitere Antworten
3298 Antworten

Wenn diese Gesichtspunkte grundlegend wären, wäre die Dieselsteuer erhöht worden, nicht das LPG!

Die Fortführung des verminderten Dieselsteuersatzes ist in welchem Interesse????

Zitat:

@Gascharly schrieb am 14. Mai 2017 um 16:58:24 Uhr:


Wenn diese Gesichtspunkte grundlegend wären, wäre die Dieselsteuer erhöht worden, nicht das LPG!

Habe ich irgendwas verpasst? Lief bei Diesel irgendeine Steuerverminderung ab und es stand ein neues Gesetz an?

Auch mit diesem "Argument" werden wieder Nebelkerzen gezündet. Bei Diesel musste nicht keine Gegenfinanzierung gefunden werden, da es keine Veränderung gegenüber dem Status quo gab. Im Unterschied zur Situation bei CNG und LPG. Und dann wollen wir auch noch festhalten, dass es die aktuell noch gültige Steuerverminderung für LPG nur durch massive Lobbyarbeit der Flüssiggas-Industrie gab. Die Umwelt- und Steuerpolitiker wollten das gemeinsam eigentlich schon vor Jahren kippen.

...war ein Schmarrn gewesen wäre - siehe Dieselgate.

Und Diesel ist bereits steuerbegünstigt - beim Kraftstoff

In anderen Ländern wie z.B. USA ist Diesel viel teurer.

Zitat:

@jens voshage schrieb am 14. Mai 2017 um 15:00:54 Uhr:


Bevor sich die Verschwörungstheorien weiter ausbreiten:
Schäuble besteuert LPG nicht höher.

Es gibt keine Verlängerung der Steuerverminderung, weil sich kein Ministerium bereit fand, aus seinem Etat die Gegenfinanzierung zu übernehmen.

...

Jens

Als wenn der Schäuble durch die Ministerien rollt und rumfragt, wer denn die Gegenfinanzierung übernehmen wolle. 😁

Die Entscheidungen sind schon lange vorher getroffen worden, und die "Argumente" für die jeweiligen Ministerien Vorformuliert.
Wer da welche Krawattenfarbe trägt ist egal.

Und wenn doch mal einer sein Gewissen entdecken sollte, und nicht den ihm vorgelegten Text überzeugend in die Kameras diktiert, wird gegangen.

So sieht es doch aus...

Ähnliche Themen

Jens Vosshage,
kann das sein, daß Sie bei VW in der Marketingabteilung ..... ?

Zitat:

@Gascharly schrieb am 14. Mai 2017 um 16:58:24 Uhr:


Wenn diese Gesichtspunkte grundlegend wären, wäre die Dieselsteuer erhöht worden, nicht das LPG!
Die Fortführung des verminderten Dieselsteuersatzes ist in welchem Interesse????

Bosch und VW/BMW/Mercedes.... Die wollen weiter ihre Außendienstler-"Renndiesel" verkaufen. Obs dreckig ist oder haltbar interessiert den Leasingkunden nicht.

Zitat:

@jens voshage schrieb am 14. Mai 2017 um 15:00:54 Uhr:


Bevor sich die Verschwörungstheorien weiter ausbreiten:
Schäuble besteuert LPG nicht höher. Es gibt keine Verlängerung der Steuerverminderung, weil sich kein Ministerium bereit fand, aus seinem Etat die Gegenfinanzierung zu übernehmen.

Unwiederlegbar ist, dass CNG der Kraftstoff ist, der bessere Umwelt- und Klimaschutzeigenschaften als LPG hat und zusätzlich eine regenerative Perspektive besitzt. Das ist der Grund, weshalb von vielen Umweltpolitikern CNG der Vorzug gegeben wird.

Wenn das "unwiderlegbar" sein soll. Regenerativ "Windgas" ist technisch der größte Scheiß. Die Energiebilanz samt Speicherdichte katastrophal bis lausig. Zudem ist der "reverse Sabatier" energetisch nicht schlechter als der "SHOP Prozess" (Fischer Tropsch) zu LPG, was aber bei viel weniger Druck eine dreimal höhere Speicherdichte bietet und ein per Tankzug problemlos transportables Gut erzeugt.

Also bitte keinen "unwiderlegbaren"Mist erzählen. Vor allem da die Hälfte des LPG aus Kompressorkondensaten kommt und damit als Abfallprodukt der Erdgasförderung sowieso anfällt.

Nur als Fakten: Erdgas hat ca 12-14 kWh/kg. Ein Erdgasauto braucht 5 kg/100km so im Mix. Lass es 4 sein. 4 kg * 12 kWh/kg sind 48 kWh. Nach CO2 + 4 H2 -> CH4 + 2 H2O geht die Hälfte deines Wasserstoffs als Hydrierwasser verloren. Und dieser selbst wird mit typisch 66-70% aus Strom hergestellt. Nun rate wie die Effizenz im Vergleich ist wenn du diesen direkt in einen Akku packst. 17 kWh/100km sagt der Spritmonitor. Was etwa zwei Kilo VERSTROMTEM Erdgas entspricht. Da brauchste keinen Taschenrechner, die Bilanz ist katastophaler als Trumps bisherige Regierungsarbeit.

So lange MB keinen V8 oder V12 mit Erdgas anbietet, ist Erdgas für mich genau wie Diesel keine Alternative, um mich fortzubewegen.
Ich habe nichts gegen Erdgas, es ist und bleibt für mich nur völlig uninteressant, da ich es nicht nutzen kann.

Dementsprechend gehen jeglich Lobhudeleien zu Erdgas an mir vorbei.

lg Rüdiger🙂

Der niedrige Dieselsteuersatz ist doch vor allem eine Subvention an die Spediteure.
Man hatte den in Deutschland wohl auch angepasst, weil es in den westeuropäischen Nachbarländern schon so war und die LKWs große Tanks haben. Man konnte also in Holland tanken, Deutschland komplett durchqueren und irgendwo in Italien wieder füllen.
Wenn die Transportkosten entsprechend hoch lägen, würde es sich womöglich eher lohnen die Nordee-Krabben in Ostfriesland puhlen zu lassen, statt diese zu jenem Behufe bis nach Marokko zu karren und anschließend wieder zurück.
Das würde auch den Schadstoffausstoß samt Treibhauseffekt reduzieren und eventuell für unsere Enkel ein wenig Erdöl übriglassen.

Die einfachste Option: Erhöhe die LKW Maut. Oder mach wie in der Schweiz die Durchfahrt auf der AB so teuer, dass die Transit-LKWs lieber gleich auf die Bahn gehen.

Nur müsste dann unsere Bundesbahn "liefern" und nicht "jammern".

Zitat:

@GaryK schrieb am 16. Mai 2017 um 14:57:34 Uhr:


...Oder mach wie in der Schweiz die Durchfahrt auf der AB so teuer, dass die Transit-LKWs lieber gleich auf die Bahn gehen.
Nur müsste dann unsere Bundesbahn "liefern" und nicht "jammern".

Ja, die Schweizer machen das -wie vieles andere auch- eben richtig. Die Bahn AG ist zwar seit fast 30 Jahren nicht mehr Bundesbahn, aber die Denke hat sich seither leider kaum geändert, einen marktwirtschaftlich auf Langstrecken besseren (Kosten + Zeiten) Güterverkehr haben die leider nicht hinbekommen, obwohl das damals noch staatlich bezahlte Schienennetz die ICE Neubaustrecken extra dafür ausgelegt hatte - für reinen Personenverkehr wären stärkere Steigungen möglich gewesen und weniger Tunnel- und Brückenlänge benötigt worden!

Hier wird die nächste Stufe gezündet ;-)

http://www.focus.de/.../...-endgegner-des-elektroautos_id_7201472.html

Sehr interessant zu lesen.

Es grüßt
der "Stevie"

Interessante Strategie:
Erst durch (selbst nach Rückrufaktion) rostende Tanks den Ruf des CNG völlig ruinieren, und dann die Wiederaufersthung feiern. Bleibt nur die Frage, mit welchen Argumenten man das Vertrauen der Endkunden zurückgewinnen will.

Zitat:

@Gerry08 schrieb am 1. Juni 2017 um 19:37:05 Uhr:


Interessante Strategie:
Erst durch (selbst nach Rückrufaktion) rostende Tanks den Ruf des CNG völlig ruinieren, und dann die Wiederaufersthung feiern. Bleibt nur die Frage, mit welchen Argumenten man das Vertrauen der Endkunden zurückgewinnen will.

... mit gar keinen Argumenten
Diesel werden ja auch noch fleißig gekauft ;-)

Servus
Leon

"The world is made of Protons, Electrons, Neutrons and Morons".

Ähnliche Themen