VW pusht Ausbau CNG - Bravo!!
Das ging eben durch das WWW:
http://www.gibgas.de/.../...ftlichen-Ausbau-der-CNG-Mobilit%C3%A4t?...
Wenn das mal nicht ein klares Signal ist.
Es grüßt
der "Stevie"
Beste Antwort im Thema
VW liegt nicht am Boden, die treten weiterhin auf als wären sie die absoluten Kings der Automobilität. Kein glaubwürdiges Bedauern, Bekenntnis zur eigenen Verantwortung, keine echten Konsequenzen im Konzern, einfach weiter so. Die Konzernführung und die Eigentümerfamilien gehen davon aus, dass sie "to Big to fail" sind und daher alles weiter so läuft, wie bisher.
Kein Wort des Verständnisses oder des Bedauerns gegenüber den CNG Tankrost-Opfern, gegenüber den betrogenen Diesel Käufern, gegenüber dem millionenfachen Wertverlust gerade bei privaten Autobesitzern, einfach ignorieren, aussitzen und die Opfer vor den Gerichten mit Hilfe gut bezahlter Anwälte unter Ausnutzung aller Möglichkeiten und Instanzen mit Rückendeckung durch die Regierungen auflaufen zu lassen und Entscheidungen endlos zu verzögern.
Ein Versehen kann mal passieren. Nehmen wir den Elchtest damals bei der A-Klasse. Das wurde veröffentlicht und in Ordnung gebracht, ohne dass Kunden geschädigt wurden.
Der Betrug von VW war die bewusst geplante und im Konzern von oben nach unten durchgesetzte Absicht, wissentlich geltende Gesetze weltweit zu ignorieren. Das ist eine ganz andere Qualität als die Betrügereien der anderen mit ihren Thermofenstern!
Besonders abgefahren ist es jedoch von einzelnen VW Fans, den umfassenden VW Betrug mit dem betrügerischen Verhalten anderer zu rechtfertigen.
3298 Antworten
Zitat:
@jens voshage schrieb am 11. Mai 2017 um 23:54:04 Uhr:
Einen T6-Prototyp mit CNG-Motor soll's schon geben. Ab 500 Bestellungen würde VW eine Pilotserie auflegen. Also wenn ich im Kfz-Vertrieb tätig wäre und VW die Fahrzeuge zu marktfähigen Preisen anbieten würde, würde ich es mir ohne weiteres zutrauen, die 500 Busse/Transporter zu verkaufen. Ich verstehe nicht, wieso das bei VW keiner als Aufgabe aufgreift.
... in welche Glaskugel hast Du denn geschaut.
Gibt's die irgendwo zu kaufen?
VW hat auch mal an einem Touran mit Brennstoffzelle geforscht ....
https://de.wikipedia.org/wiki/VW_Touran_HyMotion
;-)
Aber cool wäre es schon.
Es grüßt
der "Stevie"
Glaskugeln nehme ich nur zum Fotografieren. Beruflich setze ich auf Gespräche mit Leuten, die es wissen müssen.
Jens
Zitat:
@jens voshage schrieb am 11. Mai 2017 um 23:54:04 Uhr:
Einen T6-Prototyp mit CNG-Motor soll's schon geben. Ab 500 Bestellungen würde VW eine Pilotserie auflegen. Also wenn ich im Kfz-Vertrieb tätig wäre und VW die Fahrzeuge zu marktfähigen Preisen anbieten würde, würde ich es mir ohne weiteres zutrauen, die 500 Busse/Transporter zu verkaufen. Ich verstehe nicht, wieso das bei VW keiner als Aufgabe aufgreift.
Naja, mich wundert's nicht. Kleinserien war noch nie die Stärke von VW. Karmann als Spezialist dafür gibts nicht mehr. Die IAV hatte ja mal den T5 CNG gemacht, wieso will/kann die nicht? Trauen die dem EA888 2.0 TSI als Basis dafür nicht? Oder suchen die noch Platz für einen ausreichend grossen Tank?
Es wäre eine rein wirtschaftliche Problematik - die Technik wäre weitgehend fertig.
Aber um 500 Stück zu verticken reicht es ja nicht, das Modell zulassungsreif zu haben und Prospekte zu drucken. Da muss man eben auch Klinkenputzen - möglichst mit einem kompetenten Nutzfahrzeugeverkäufer, der sich im Umgang mit gewerblichen Kunden auskennt und Spaß am Verkaufen und Beraten hat.
Wobei ein 2-Liter-Turbomotor mit vielleicht 150 PS (im Nutzfahrzeug - im Audi A4 und A5 hat er 170 PS) aus meiner Sicht zwar für den Multivan eine gute Motorisierung wäre - für Volumenmodelle von Transporter, Pritsche und Kombi wäre wohl irgendwas um die 115 PS die sinnvollere Motorisierung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@jens voshage schrieb am 12. Mai 2017 um 11:15:14 Uhr:
....für Volumenmodelle von Transporter, Pritsche und Kombi wäre wohl irgendwas um die 115 PS die sinnvollere Motorisierung.
Ja, für den Transporter, der für den örtlichen Handwerker morgens auf die Baustelle und abends wenige km wieder heim fährt schon, aber das sind sicher nicht die typischen CNG Kunden!
Die CNG Transporter werden pro Tag sicher auch mehr als 100km gefahren, oft voll/schwer beladen , sonst macht ja weder CNG noch ein Transporter wirtschaftlich Sinn. 115PS reichen da bei weitem nicht, das werden die Fahrer nicht akzeptieren, die stimmen da schon mit den Füssen ab.
Kenne ich selbst, in einem Ferienjob krallte ich mir auch wann immer möglich den 716 Lkw (7,5to, 160PS) - der flott bis an den 89km/h Begrenzer rannte, weil die Alternative ein uralter 308D (3,5to, 80PS) war, der ungelogen 5km Anlauf in der Ebene brauchte, um 85 km/h zu erreichen und an jeder Steigung deutlich unter 80 km/h abfiel. Gut, das war vor 25 Jahren, aber rate mal, was ein GTI verwöhnter Angestellter heute fährt, wenn er die Wahl zwischen einer 115PS Erdgaskiste und einem 150 PS oder gar 204 PS TDI T6 hat?
Ist halt sehr viel *Konjunktiv. Spielen wir doch mal den "feuchten Gastraum" durch! Also Dieselflotte (samt LKW) durch Erdgas ersetzen! Erhebliche innenpolitische bis hin zu geostrategischen Umwälzungen wären die Folge, deren Auswirkungen nur schwer abzuschätzen sind...
Wo kommt dann das benötigte Gas her? Biomasse? Was ist mit den Steuereinnahmen? Klar, für die Umwelt *wär das super. Oder wieviel Gas *wär sinnvoll? Was meint Ihr?...
Ich befürchte leider, daß sich trotz Dieselskandal erst grundlegend etwas ändert, *wenn chinesische oder amerikanische Gesetze dies erforderlich machen.
Ich hab als Kind auch immer "angekündigt" mein Zimmer aufzuräumen, wenn "Mutti" den Zeigefinger gehoben hat...😉
Ich vermute mal die Liste der angekündigten Modelle ist länger als die der tatsächlich verfügbaren Fahrzeuge. 😁
cui bono (?)
Zitat:
@olsql schrieb am 12. Mai 2017 um 13:26:17 Uhr:
Wo kommt dann das benötigte Gas her? Biomasse? Was ist mit den Steuereinnahmen? Klar, für die Umwelt *wär das super. Oder wieviel Gas *wär sinnvoll? Was meint Ihr?...
cui bono (?)
... das "Gas" kommt unter anderem aus Überkapazitäten. Der Weltmarkt für Erdgas ist rückläufig, weil z.B. die Haushalte immer energiesparender werden.
Dazu kommt Bio-Methan und auch die Möglichkeit Wind-, Wasser- und Sonnenstrom über PtG im Erdgasnetz zu "speichern".
Es grüßt
der "Stevie"
Zitat:
@steviewde schrieb am 12. Mai 2017 um 13:49:03 Uhr:
Zitat:
@olsql schrieb am 12. Mai 2017 um 13:26:17 Uhr:
Wo kommt dann das benötigte Gas her? Biomasse? Was ist mit den Steuereinnahmen? Klar, für die Umwelt *wär das super. Oder wieviel Gas *wär sinnvoll? Was meint Ihr?...
cui bono (?)... das "Gas" kommt unter anderem aus Überkapazitäten. Der Weltmarkt für Erdgas ist rückläufig, weil z.B. die Haushalte immer energiesparender werden.
Dazu kommt Bio-Methan und auch die Möglichkeit Wind-, Wasser- und Sonnenstrom über PtG im Erdgasnetz zu "speichern".Es grüßt
der "Stevie"
"Überkapazitäten", "Weltmarkt"...also im Klartext aus den USA und Russland! Und ob man gegen die benötigten Mengen mit Bio-Methan anstinken kann wage ich zu bezweifeln.
Ist so wie mit "Freilandhaltung"
Zitat:
@olsql schrieb am 12. Mai 2017 um 14:13:01 Uhr:
"Überkapazitäten", "Weltmarkt"...also im Klartext aus den USA und Russland!
... und Strom kommt aus der Steckdose ;-)
Servus
Leon
So weitermachen wie bisher können wir eh nicht, wenn wir die Erde nicht zugrunde richten wollen. Und nur der Umstieg auf Strom bringt uns auch nicht ans Ziel. Es muss auch Verhaltensänderungen geben, andere Fahrzeuge, andere Mobilitätskonzepte. Doch wichtig ist auch, dass wir jetzt nicht zehn oder zwanzig Jahre einfach weitermachen und dann etwas ändern. Wichtig ist auch, sofort Verbesserungen zu realisieren. Und da sehen viele Experten die Chance und die Vorteile von CNG: Es gibt derzeit keinen sofort einsetzbaren Antrieb, der so viele Vorteile hat.
Selbst die CNG-Befürworter unter den Experten sagen: Es geht nicht um Elektro vs. CNG, sondern um Elektro plus CNG. Überall dort, wo Elektroautos noch keine sinnvolle Lösung sind, sollten CNG-Fahrzeuge genutzt werden.
CNG hat VW doch ebenso in Verruf gebracht wie den Diesel.
Würden nicht so viele Arbeitsplätze von "Unbeteiligten" dranhängen, ich würde darauf drängen den Laden dicht zu machen.
Hoffentlich lassen sie die Finger von LPG weg, achja das hat ja Irmscher/Opel grundversaut...
und VW nimmt auf die Politik massiv Einfluß - oder wie kommt ein Schäuble darauf LPG höher besteuern zu wollen?
Der größte Schwachsinn in diesem Jahr bislang...
Das größte Problem werden die Diesel-Dienstwagen sein, die keiner mehr kaufen will....Leasingraten werden explodieren! Der Plug-In Hybrid wird hier gewinnen - nicht CNG - es sei denn VW bringt einen PlugIn CNGler.
VW glaubt doch nicht ernsthaft, dass ein Aussendienstler auf CNG umsteigt?
Zitat:
@DonC schrieb am 13. Mai 2017 um 17:46:56 Uhr:
und VW nimmt auf die Politik massiv Einfluß - oder wie kommt ein Schäuble darauf LPG höher besteuern zu wollen?
... hoffentlich bleibt es auch dabei.
CNG ist jetzt schon mehrfach regenerativ und kann sogar nachhaltig regenerativ hergestellt werden.
LPG in keiner Weise.
Wer man LPG aus ökologischer Sicht auch von der Steuer länger befreien würde, würde der Bock zum Gärtner gemacht.
Zitat:
@DonC schrieb am 13. Mai 2017 um 17:46:56 Uhr:
Das größte Problem werden die Diesel-Dienstwagen sein, die keiner mehr kaufen will....Leasingraten werden explodieren! Der Plug-In Hybrid wird hier gewinnen - nicht CNG - es sei denn VW bringt einen PlugIn CNGler.VW glaubt doch nicht ernsthaft, dass ein Aussendienstler auf CNG umsteigt?
Die "Außendienstler", die ihren Dienstwagen vom Fuhrparkmanager bekommen, müssen ja auch ihren Obolus zahlen.
Und wenn dann der Fuhrpark "grün" werden soll, wird CNG dann auch wieder eine Rolle spielen.
Es grüßt
der "Stevie"
LPG ist wohl massiv sauberer als Diesel - regenerativ finde ich wiederum ziemlich lächerlich, da du niemals ad hoc den Bedarf decken könntest und schon gar nicht zu den Preisen, die bei konventionellem CNG aufgerufen werden.
Und ich tanke schon lange nicht mehr an Tankstellen, an denen es CNG gibt. Mir hat das in Wolfratshausen gereicht.
Es wird noch mehr Unfälle mit CNG geben. Wasserstoff kommt garantiert auch noch was...
Zitat:
und VW nimmt auf die Politik massiv Einfluß - oder wie kommt ein Schäuble darauf LPG höher besteuern zu wollen?
Ich sach nur Lobby, ich sach nur VW, ich deute nur an Pi..ch!
Alle sind käuflich, der Gabriel hat in seiner Radioansprache zur Vereidigung zum Aussenminister sogar noch dazu gestanden!
Mein Tip:
VW und alles was dazu gehört bioykottieren, empfehlen kann man deren Produkte sowieso keinem mehr!
So, und jetzt können mich alle wieder...... (ans Kreuz nageln)
Bevor sich die Verschwörungstheorien weiter ausbreiten:
Schäuble besteuert LPG nicht höher. Es gibt keine Verlängerung der Steuerverminderung, weil sich kein Ministerium bereit fand, aus seinem Etat die Gegenfinanzierung zu übernehmen.
Unwiederlegbar ist, dass CNG der Kraftstoff ist, der bessere Umwelt- und Klimaschutzeigenschaften als LPG hat und zusätzlich eine regenerative Perspektive besitzt. Das ist der Grund, weshalb von vielen Umweltpolitikern CNG der Vorzug gegeben wird. Ebenso unwiederlegbar ist, dass der Betrag, der bei der Verlängerung der Steuerverminderung für CNG wesentlich geringer ist als bei LPG und dass sich daher eher ein Ministerium bereit fand, die Gegenfinanzierung aus dem eigenen Etat zu übernehmen.
Es hat also nichts mit "Politiker kaufen" zu tun, sondern ist ein ganz offensichtlicher und in sich auch logischer Vorgang. Ob es der sinnvollste ist, darüber kann man sicherlich diskutieren. Aber im Thread "VW pusht Ausbau CNG - Bravo" wäre diese Diskussion ziemlich Off Topic.
Jens