VW pusht Ausbau CNG - Bravo!!

Das ging eben durch das WWW:

http://www.gibgas.de/.../...ftlichen-Ausbau-der-CNG-Mobilit%C3%A4t?...

Wenn das mal nicht ein klares Signal ist.

Es grüßt
der "Stevie"

Beste Antwort im Thema

VW liegt nicht am Boden, die treten weiterhin auf als wären sie die absoluten Kings der Automobilität. Kein glaubwürdiges Bedauern, Bekenntnis zur eigenen Verantwortung, keine echten Konsequenzen im Konzern, einfach weiter so. Die Konzernführung und die Eigentümerfamilien gehen davon aus, dass sie "to Big to fail" sind und daher alles weiter so läuft, wie bisher.

Kein Wort des Verständnisses oder des Bedauerns gegenüber den CNG Tankrost-Opfern, gegenüber den betrogenen Diesel Käufern, gegenüber dem millionenfachen Wertverlust gerade bei privaten Autobesitzern, einfach ignorieren, aussitzen und die Opfer vor den Gerichten mit Hilfe gut bezahlter Anwälte unter Ausnutzung aller Möglichkeiten und Instanzen mit Rückendeckung durch die Regierungen auflaufen zu lassen und Entscheidungen endlos zu verzögern.

Ein Versehen kann mal passieren. Nehmen wir den Elchtest damals bei der A-Klasse. Das wurde veröffentlicht und in Ordnung gebracht, ohne dass Kunden geschädigt wurden.
Der Betrug von VW war die bewusst geplante und im Konzern von oben nach unten durchgesetzte Absicht, wissentlich geltende Gesetze weltweit zu ignorieren. Das ist eine ganz andere Qualität als die Betrügereien der anderen mit ihren Thermofenstern!
Besonders abgefahren ist es jedoch von einzelnen VW Fans, den umfassenden VW Betrug mit dem betrügerischen Verhalten anderer zu rechtfertigen.

3298 weitere Antworten
3298 Antworten

Mit seiner ständigen VW Lobhudelei liegt der Verdacht nahe, daß er in der Marketingabteilung von VW beschäftigt ist, von daher nicht ernst zu nehmen .....
Bis vor 15 Jahren war ich unerschütterlicher VW Audi Fan, war absolut überzeugt von deren Technik, besonders von der Reparaturfreundlichkeit der Autos (Berufsbedingt) und deren Haltbarkeit. Seit dem Millenium haben sich Enttäuschungen dann gehäuft und seit 2005 erschüttert, nichts ist von VW und Audi seitdem mehr vorbildlich!
Meine Erschütterung darüber und meine Sinneswandlung kommt in dem Bereich einem globalen Erdbeben gleich und wer mich kennt, weiß auch daß das kein dahergerede ist. Mal drüber nachdenken. Ich kann nur hoffen, daß sich VW wieder an alte Werte erinnert und dementsprechende Autos baut, bevor deren Ruf gänzlich ruiniert ist.

... und die Steuerbegünstigung ist auch durch.

http://www.gibgas.de/.../...A4%C3%9Figung-f%C3%BCr-CNG-beschlossen?...

Es grüßt
der "Stevie"

... das ja dervisch mäßig pfundige Neuigkeiten.

Servus
Leon

Zitat:

@Gascharly schrieb am 2. Juni 2017 um 08:45:57 Uhr:


Mit seiner ständigen VW Lobhudelei liegt der Verdacht nahe, daß er in der Marketingabteilung von VW beschäftigt ist, .....

:-))))
:-D :-D

Das wäre der erste Beschäftigte einer Marketingabteilung egal welchen Unternehmens, der Ahnung von Technik hätte.

Servus
Leon

Ähnliche Themen

... aber dort laufen einige Leute rum mit technischem Verstand, die man fragen kann..

Bin dann mal wech..

Ach wisst ihr, wenn euch die Argumente ausgehen, einen Forenteilnehmer als Menschen anzugreifen ist einfach nur arm.

Jens

Dass es nicht "entweder-oder" sondersn "sowohl als auch" sein kann ist dir noch nicht in den Sinn gekommen?

10-30 kWh Hochstrom Akku für 50-150 km (Gewicht ca 60-200 Kilo) und ein gasbefeuerter Rangeextender dürfte die alltagstauglichste Option sein. Schnell tanken, saubere Abgase und die Alltagstouren der meisten sind aus relativ biilligem Strom abgedeckt. Achja, und der Kaltstart/Kurzstreckenverschleiß ist auch weg.

Ein CNG-Hybrid wäre technisch sicherlich eine feine Sache. Ist wirtschaftlich aber im PKW Unsinn. Man kombiniert zwei teure Techniken - das rechnet sich einfach nicht. Auch ist es vom Konzept her unsinnig: Denn man fährt unnötig viel Gewicht durch die Gegend.

Ich denke über kurz oder lang (evtl. durch den Gesetzgeber mit Abgaben gelenkt) wird es dazu kommen, dass man sich ein Fahrzeug für seinen Haupt-Mobilitätsbedarf zulegt/sichert und für besondere Aufgaben eines aus einem Pool nutzt. Beispielsweise einen kleinen Wagen mit Elektroantrieb und 150 km sicherer Reichweite fürs tägliche Pendeln und wenn's am Wochenende zu Oma nach München geht, dann einen Kombi mit Radantrieb (CNG oder H2).

Für die Elektrifizierung des Mobilitätssektors ist nach meiner Einschätzung ein anderes Nutzer erhalten zwingend erforderlich, wenn's ökologisch sinnvoll werden soll. Und in einen Passat Variant oder Mercedes GL Batterien für 500 km Reichweite reinzubauen, ist der falsche Weg. Da macht es BMW mit den "i" schon ein wenig besser. Doch die Veränderung des Nutzer Verhaltens wird gerade in Deutschland noch ne Weile dauern. Und daher ist für mich das Nebeneinander von CNG und Elektro der beste Kompromiss. Wobei ich in den nächsten 10 Jahren CNG als praxistauglicher einschätze - und dann werden die Stromer stark aufholen.

Jens

Was daran teuer ist musst du mir erklären. http://www.spiegel.de/.../...tor-fuer-die-ersatzradmulde-a-939312.html bzw. http://...lkonstruktion.industrie.de/.../ Wiegt 60 Kilo für etwa 30-40kW, dafür kannst du dir gerade mal 12 kWh bzw. 75 km zusätzlichen Batteriestrom als Akku einkaufen. Dieser Akku würde bei 300$/kWh (Einkauf!) bereits 3600€ kosten, diese Kosten musst du abziehen. Und egal ob LPG oder CNG, teuer ist sowas bei Stückzahl nicht. Bei "klassischem" LPG kannst du sogar wie Abwärme der E-Motoren als Verdampferheizung benutzen wenns kein LPI sein soll. Dass dir mit einem RE lediglich 10-20 kWh Akku statt deren 60-80 wie im Tesla reichen sei dahingestellt. Die Kombi wiegt auch zusammen weniger als der Batteriehaufen für "400km" alleine. Siehe auch https://www.youtube.com/watch?v=rVg1MVhTMUM

Zudem hast du zwei technische Vorteile:
(a) Die Lastspitzen von flächendeckenden Schnelladern sind weg. Um 80kWh eines Tesla in 15 min zu laden brauchts 320 kW Anschlussleistung plus X. 15 min LPG/CNG tanken wäre seeehr lang, Stromspitze bei Null. 10-20 kWh über Nacht laden ist gar kein Thema.
(b) Rekuperation geht einwandfrei, also sehr niedriger City Verbrauch. Übers Lademanagement kannst du zudem den Lastpunkt des Generators schön Richtung "effizient" verschieben.

Warum es das noch nicht gibt: Aktuelle Akkus werden mit 1-2C, Peak bis 5C entladen. 10 kWh Li-Akku wären bestenfalls ein 40kW "Motörchen", was bei viel Vollgas seinen Akku zügig hinrichtet. Dazu brauchts ne neue Akkugeneration (Elektrolyte), die ist in Arbeit.

@GaryK: Absolut korrekt.
Audi hatte im A3(?) mal einen Wankel RangeExtender (als Benziner) in der Reserveradmulde, Absolut gutes Konzept.
Allerdings haben viele CNGs keine Reserveradmulde mehr, weil dort die CNG Tanks verbaut sind. Und bei LPG wird die Mulde ja auch für den Donut-Tank verwendet.
Und darüber hinaus sind die Technologien für die Automobilhersteller wirklich teuer. Schließlich bauen BMW, Opel, VW, Daimler & Co keine Autos, damit wir fahren können, sondern damit die Aktionäre ihre Dividende bekommen ;-)
Klingt komisch, isss aber sooo :-D
Deswegen gibt es auch so wenige Diesel-Hybride. Dieselmotoren sind nunmal teurer und SCR bräuchten sie auch noch.

Sicher kann man einen LPG/CNG befeuerten RangeExtender immer im besten Betriebspunkt laufen lassen. Das geht aber auch mit einem Benzin oder Diesel. Moderne dieselelektrische Lokomotiven und Schiffe machen das auch so.

Ich gehe davon aus, dass die Mobilität in einem ähnlich großen Wandel steckt, wie vor ca. 130 Jahren, als man vom Pferdefuhrwerk zum Automobil überging.

Letzendlich will der Autofahrer (in Deutschland) doch nur eins: Erstmal sein Ego darstellen :-))))
Nein, Spaß beiseite, obwohl es davon auch genug gibt.
Also der Autofahrer will günstig und bequem, individuell mobil sein. Wie ist ihm egal.
Wenn jeder vor uns direkt vor der Tür ein sauberes Car-Sharing Auto vor der Tür hätte, dass er jederzeit und sofort nutzen kann, wäre das okay. Am besten einen Kleinwagen (Smart), ein Cabrio, einen Kombi und einen Transporter. Aber das jetzt hier zu diskutieren würde zu weit führen ....

Es grüßt
der "Stevie"

Mit Hochstrom-Akkus werden auch kleine E-Sportwagen hochinteressant. Das Konzept eines NSX, 918 Spyder.... muss nicht zwingend nur in der 0.1-1M€ Klasse realisiert werden.

Da geht's jetzt wohl in die Vollen.

http://www.discover-cng.com

Servus
Leon

Der VW Audi Konzern sollte erst mal wieder lernen, vernünftige Benzin Motoren zu bauen, die nicht bei 80000km auseinander fallen und 2l Öl auf 1000km brauchen.
Wer bitte kauft sich denn einen A3 CNG für 50000 Euro? Amortisation für Vielfahrer nach 6-7 Jahren?

Bleibt zu hoffen dass man mit diesen Motoren, mit samt der Technik, letztendlich wirklich sparen kann.

Naja, wenigstens gibt es nach Ablauf der Garantie, im Schadensfall großzügige Kulanz, wie leider schon oft zu lesen war.

Zitat:

Der VW Audi Konzern sollte erst mal wieder lernen, vernünftige Benzin Motoren zu bauen, die nicht bei 80000km auseinander fallen und 2l Öl auf 1000km brauchen.

Wer bitte kauft sich denn einen A3 CNG für 50000 Euro? Amortisation für Vielfahrer nach 6-7 Jahren?

Das möchte ich unterstreichen und hervorheben

Zitat:

@Guines schrieb am 13. Juni 2017 um 23:52:23 Uhr:



Wer bitte kauft sich denn einen A3 CNG für 50000 Euro? Amortisation für Vielfahrer nach 6-7 Jahren?

HEY!!! Willkommen am Stammtisch. Ist die zweite Runde Maßbier schon durch?

Ich weiß auch nicht, wer sich einen A3 CNG für 50.000€ kauft.
Ich weiß nur, dass der Einstiegspreis eines A3 CNG nur 100€ teurer ist, als ein vergleichbarer Diesel.
Diese 100€ hat man schon beim Steuerbescheid wieder drin.

Es grüßt
der "Stevie"

Ähnliche Themen