VW pusht Ausbau CNG - Bravo!!

Das ging eben durch das WWW:

http://www.gibgas.de/.../...ftlichen-Ausbau-der-CNG-Mobilit%C3%A4t?...

Wenn das mal nicht ein klares Signal ist.

Es grüßt
der "Stevie"

Beste Antwort im Thema

VW liegt nicht am Boden, die treten weiterhin auf als wären sie die absoluten Kings der Automobilität. Kein glaubwürdiges Bedauern, Bekenntnis zur eigenen Verantwortung, keine echten Konsequenzen im Konzern, einfach weiter so. Die Konzernführung und die Eigentümerfamilien gehen davon aus, dass sie "to Big to fail" sind und daher alles weiter so läuft, wie bisher.

Kein Wort des Verständnisses oder des Bedauerns gegenüber den CNG Tankrost-Opfern, gegenüber den betrogenen Diesel Käufern, gegenüber dem millionenfachen Wertverlust gerade bei privaten Autobesitzern, einfach ignorieren, aussitzen und die Opfer vor den Gerichten mit Hilfe gut bezahlter Anwälte unter Ausnutzung aller Möglichkeiten und Instanzen mit Rückendeckung durch die Regierungen auflaufen zu lassen und Entscheidungen endlos zu verzögern.

Ein Versehen kann mal passieren. Nehmen wir den Elchtest damals bei der A-Klasse. Das wurde veröffentlicht und in Ordnung gebracht, ohne dass Kunden geschädigt wurden.
Der Betrug von VW war die bewusst geplante und im Konzern von oben nach unten durchgesetzte Absicht, wissentlich geltende Gesetze weltweit zu ignorieren. Das ist eine ganz andere Qualität als die Betrügereien der anderen mit ihren Thermofenstern!
Besonders abgefahren ist es jedoch von einzelnen VW Fans, den umfassenden VW Betrug mit dem betrügerischen Verhalten anderer zu rechtfertigen.

3298 weitere Antworten
3298 Antworten

Na mehr Wert als deine Ergüsse hat selbst der abgewirtschafteste 9. Hand Dacia sicherlich...

Hier mal meine Spinnerei dazu:
Einen neuen Sandero 3 konfiguriere ich mir vollausgestattet im französischen Konfigurator für 14300€. Dieser basiert auf der neuen Clio 5 Plattform. Was soll daran veraltet sein? Ob die Materialien und Haptik einem genügen muss jeder selbst entscheiden. Schaue ich mir die anderen Kleinwagen der Konkurrenz an ist dort auch überall der Kunsstoff eingezogen. Teilweise halt schöner designt. Im Vergleich zu einem Scala oder Polo spare ich bei ähnlicher Ausstattung aber schonmal 10.000€ beim Neuwagenkauf. Nehmen wir eine Haltedauer von 4 Jahren und 100.000km an. Von unerwarteten Schäden gehen wir mal nicht aus. Der Lodgy auf der alten Plattform hat dies schon gut bewiesen. Der 1.0 Tce ist Renault/ Nissan Großserientechnik. Die Dacias sind regelmäßig Gewinner als Restwertriesen. Dank des geringen Wertverlustes - prozentual und in Zahlen - verliere ich in der Zeit etwa die Hälfte des Kaufpreises. Die 7150€ erzeugten dann mtl. Kosten von ~150€. Und dann sind wir bei dem Grund des Gas fahrens. Um Geld zu sparen.

Zitat:

@irdnal schrieb am 23. November 2020 um 09:27:13 Uhr:


In Rumänien werden die Dacia's noch von Hand geschweißt. Ist dort billiger als Schweissroboter zu kaufen......

Wenn die Argumente ausgehen werden halt irgendwelche Behauptungen aufgestellt....Ist sehr beliebt heutzutage....Selbst in China werden CMT Roboterzellen verwendet weil`s schlicht weg billiger ist......

Aber egal....

Gruß
Ciwa

Da möchte ich dich vor einer eventuellen Fehlentscheidung bewahren. Der Dacia Duster wurde in einigen Ländern auch als CNG Variante angeboten. Die einzige Strecke die dieser Wagen schaffte, ist der Weg vom Verkaufsraum zur Werkstatt. Der neue Motor mit LPG ist Neuland für Dacia. Könnte genau so enden wie oben beschrieben. Nicht ohne Grund macht Renault seit Jahren keine Gewinne mehr.

Der 1.0 TGI von VW ist eine Neuentwicklung und läuft seit Jahren sparsam und zuverlässig. Da würde ich lieber an Extras sparen als an der modernen und bewährten Technik.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ciwa schrieb am 23. November 2020 um 10:48:43 Uhr:



Zitat:

@irdnal schrieb am 23. November 2020 um 09:27:13 Uhr:


In Rumänien werden die Dacia's noch von Hand geschweißt. Ist dort billiger als Schweissroboter zu kaufen......

Wenn die Argumente ausgehen werden halt irgendwelche Behauptungen aufgestellt....Ist sehr beliebt heutzutage....Selbst in China werden CMT Roboterzellen verwendet weil`s schlicht weg billiger ist......

Aber egal....

Gruß
Ciwa

Hier kannst du dich belesen )-:

https://www.dacianer.de/.../

https://www.heise.de/.../

Super Quelle...Somit habe ich die letzten 20 Jahre nichts gearbeitet 🙂 Trotzdem kommt jeden Monat Geld aufs Konto.….Eigenartig 🙂 🙂

(Ironie an) Merke: Aussagen in Foren entsprechen immer der Wahrheit. (Ironie aus)

Ich bin raus hier....

Gruß

Ciwa

Es gibt jetzt auch von Renault LPG Versionen. Clio und Captur. Keine Ahnung was die Kosten und ab wann. Falls aber jemand Berührungsängste mit Dacia hat.

Also im absoluten Wertverlust sind die Dacia Fahrzeuge immer noch ungeschlagen. Was bringt mir ein geringer prozentualer Wertverlust wenn ich davon schon ein Basis Sandero kaufen kann. Neben den Kapitalkosten. Geld was ich ins Auto stecke kann ich nicht anlegen. Noch schlimmer ist finanzieren. Das lohnt sich nur wenn man mit dem Geld anderweitig mehr Rendite erwirtschaftet alsman als Kapitaldienst leistet.

Der Unternehmer sagt sich wenn ich die LPG Version ohne Aufpreis bekomme habe ich einen ROI ab dem ersten Kilometer. Denn der Sprit kostet dich zwischen 45 und 65 Cent und nicht 1,XX €. Ab dem 1.1. spart er gleich Mal 7cent mehr ein wegen der CO2 Bepreisung.
Dacia hat schon auf ihre Kosten LPG Tanks gewechselt wenn sie bei der HU bemängelt wurden. Da musste nicht erst paar Mal was in die Luft fliegen. So ein Blech-Tank ist halt auch viel billiger.

Fake News über Dacia zu verbreiten, hilft nicht, den Absatz von VW CNG zu vergrößern oder das Vertrauen in die Marke VW wiederherzustellen. Es läßt nur darauf schließen, dass der Verbreiter der offensichtlichen Fake News auch bei anderen Aussagen nicht vertrauenswürdig ist.

Wenn ich mir die unerwarteten Reparaturen und Defekte bei meinem 2009 Caddy anschaue, ist die von VW verbaute Qualität in manchen Teilen auch sehr zweifelhaft. Der Caddy war jedenfalls insgesamt so wenig überzeugend, dass ich mir nicht nochmal einen Caddy kaufen werde. Vor allem, wen ich die enormen Preissteigerungen für den Caddy seit 2009 berücksichtige. Da gab es den "Gewinner" ab 12500€ -15% Rabatt.

Das haben wir gerne. Selber einen VW Caddy fahren, andaren einen Dacia empfehlen. Auf was wartest du, Kauf dir doch einen Dacia. Wir warten auf deine Berichte.

Also meine Eltern sind mit ihrem Caddy auch nicht zufrieden.
Caddy 1: DPF Differenzdrucksensor kaputt, ging auf Garantie musste den DPF reinigen deswegen. Wurde eine wirtschaftlicher Totalschaden relativ früh.
Caddy2: AGR Kühler kaputt, Wasserpumpe defekt, 2*Injektoren defekt(einmal Wechsel kostet 912€ bei VW) und massiver Wertverlust wegen dem Abgasbetrug. Das Ding hat gerade mal 80tkm drauf. Da läuft die Klage gegen VW das die ihn zurücknehmen und gegen Nutzungsentschädigung die Sache ein Ende hat. Das letze Angebot von VW 500€.

Also meine Eltern fahren VE seit ich mich erinnern kann. Das wird wohl ihr letzter gewesen sein, dafür kommt man sich zu verarscht vor.

Was am Ende zählt ist die TCO (total cost of ownership). Da war der Caddy bis jetzt ein Totalausfall.

Zitat:

@unpaved schrieb am 23. November 2020 um 12:13:03 Uhr:


Wenn ich mir die unerwarteten Reparaturen und Defekte bei meinem 2009 Caddy anschaue, ist die von VW verbaute Qualität in manchen Teilen auch sehr zweifelhaft. Der Caddy war jedenfalls insgesamt so wenig überzeugend, dass ich mir nicht nochmal einen Caddy kaufen werde. Vor allem, wen ich die enormen Preissteigerungen für den Caddy seit 2009 berücksichtige. Da gab es den "Gewinner" ab 12500€ -15% Rabatt.

Das wundert mich nicht. Beim Einkauf ist der Rotstift sehr stark gespitzt und das merkt man auch. Nicht nur offensichtlichen Details wie unlackierte Haubeninnenseiten (Nur Füller) oder nur einem Rückfahrlicht. Nein, auch die zugekauften Teile werden zu absurd niedrigen Preisen eingekauft und die Zulieferer durch die hohe Markpräsenz bedrängt.

Ich habe einen 2005er Polo, neu gekauft und noch immer 1. Hand. Was da an dem Wagen kaputt ging... selbst so ein eigentlich ausgereiftes System wie ein Wischgerstänge hat VW kaputtsparen können. Das frisst sich einfach fest, weil null Fett eingebracht wurde in der Montage. Cimatic-Stelmotoren, Türschlösser, Motorlagerungen, Querlenkerlager, "Kolbenkipper" 1,4er Motor, zerbröselnder Heckwischerarm, verrottende Feder der Trommelbremse, Flexrohr, ... das Ding war ein Reinfall und sorgt auch dafür, dass aus dem Haus nix mehr gekauft wird.
Vertrauen habe ich in die Marke nicht, spätestens deren Dieselaffäre & Umgang damit zeigt doch deutlich auf wie wichtig der Kunde für die ist.

Hier geht es um TGI Motoren, es gibt kein DPF und kein AGR. Also, zurück zum Thema. Danke. Sollte jemand Probleme beim TGI haben, dann bitte berichten.

Zitat:

@irdnal schrieb am 23. November 2020 um 12:21:13 Uhr:


Das haben wir gerne. Selber einen VW Caddy fahren, andaren einen Dacia empfehlen. Auf was wartest du, Kauf dir doch einen Dacia. Wir warten auf deine Berichte.

Ich habs gerne. Weil er aus Erfahrung mit dem Fahrzeug spricht. Bei meinem Audi war das einzig qualitative "Premium" am Ende die Rechnungen bei Werkstattaufenthalten.

Und ja, die TCO zählt. Wenn du ein 10k€ Auto kaufst und ein paar Tausender in der Werkstatt mehr lassen musst als bei anderen, dann spielt das bei 10k€ weniger in der Anschaffung trotzdem keine Rolle.

Sollten sich die Nachrichten bezüglich neuer Akkus vom Frauenhofer Institut, die nun wirklich nicht für Phantasienachrichten bekannt sondern Ernst zu nehmen sind, bewahrheiten, werden sich die Elektroautos eh in fünf Jahren durchgesetzt haben:

Dreifache Energiedichte, also keine Reichweitenprobleme mehr.
https://efahrer.chip.de/.../...cken-den-super-akku-fuers-e-auto_103501

Hoffen wir mal, dass Europa mal einen Vorsprung nutzen kann....

P.S. was wird das für eine brutale Entwertung der bis dahin zugelassenen E-Autos. In diesem Sinne werde ich meine Autos noch möglichst lange behalten.

Zitat:

@irdnal schrieb am 23. November 2020 um 12:21:13 Uhr:


Das haben wir gerne. Selber einen VW Caddy fahren, andaren einen Dacia empfehlen. Auf was wartest du, Kauf dir doch einen Dacia. Wir warten auf deine Berichte.

Gerade weil ich einen Caddy fahre, kann ich darüber qualifiziert berichten.
Der Caddy ist auch kein rundum schlechtes Auto, immerhin hat er jetzt 11 Jahre gehalten. Nach all den Kosten wäre es jetzt wirtschaftlicher Blödsinn, ihn zu verkaufen und für viel Geld ein anderes Fahrzeug zu kaufen, das auch wieder nur ein Kompromiss ist. Der Caddy ist bisher nicht besser oder weniger reparaturanfällig als der Dacia Logan MCV, den ein Freund 2010 gekauft hat, weil er einen PKW Kombi und keinen HDK wollte. Der läuft mit vertretbarem Reparaturaufwand und hat aktuell rund 130000km hinter sich.

Wenn ich jetzt ein neues Fahrzeug mit heutiger Technik kaufen müsste, zum Beispiel wegen eines Unfallschadens, wäre das aber mit absoluter Sicherheit keines aus dem VW Konzern, auch keines mit CNG. Der Dacia Dokker käme dagegen sicher in die engere Wahl, nicht, weil er das ultimative Auto ist, sondern als Kompromiss nach einer Kosten/Nutzen Rechnung.

Wir sind nun mal in einer technischen Umbruchsituation wie noch nie, bezogen auf den motorisierten Massen- Individualverkehr. Das macht die Kaufentscheidung für ein langjährig zu nutzendes KFZ extrem schwierig und niemand kann voraussehen, was ein heute neu gekauftes Fahrzeug in 10 Jahren noch wert ist oder wo es noch fahren darf.

Wenn ich aktuell einen neuen PKW kaufen müsste, wäre die Wahl einfach. Das aus meiner Sicht derzeit beste, ökologischste und fortschrittlichste Antriebskonzept für gemischte Kurz-, Mittel- und Langstrecken mit nur einem Fahrzeug bietet nach meiner Meinung derzeit Toyota mit dem HSD, allerdings haben die (noch) keinen Hochdachkombi und keinen Kleintransporter mit dieser Technik. Und ich ziehe nun mal einen Transporter oder HDK vor, weil der meinen Bedarf besser abdeckt.

Ähnliche Themen