VW pusht Ausbau CNG - Bravo!!
Das ging eben durch das WWW:
http://www.gibgas.de/.../...ftlichen-Ausbau-der-CNG-Mobilit%C3%A4t?...
Wenn das mal nicht ein klares Signal ist.
Es grüßt
der "Stevie"
Beste Antwort im Thema
VW liegt nicht am Boden, die treten weiterhin auf als wären sie die absoluten Kings der Automobilität. Kein glaubwürdiges Bedauern, Bekenntnis zur eigenen Verantwortung, keine echten Konsequenzen im Konzern, einfach weiter so. Die Konzernführung und die Eigentümerfamilien gehen davon aus, dass sie "to Big to fail" sind und daher alles weiter so läuft, wie bisher.
Kein Wort des Verständnisses oder des Bedauerns gegenüber den CNG Tankrost-Opfern, gegenüber den betrogenen Diesel Käufern, gegenüber dem millionenfachen Wertverlust gerade bei privaten Autobesitzern, einfach ignorieren, aussitzen und die Opfer vor den Gerichten mit Hilfe gut bezahlter Anwälte unter Ausnutzung aller Möglichkeiten und Instanzen mit Rückendeckung durch die Regierungen auflaufen zu lassen und Entscheidungen endlos zu verzögern.
Ein Versehen kann mal passieren. Nehmen wir den Elchtest damals bei der A-Klasse. Das wurde veröffentlicht und in Ordnung gebracht, ohne dass Kunden geschädigt wurden.
Der Betrug von VW war die bewusst geplante und im Konzern von oben nach unten durchgesetzte Absicht, wissentlich geltende Gesetze weltweit zu ignorieren. Das ist eine ganz andere Qualität als die Betrügereien der anderen mit ihren Thermofenstern!
Besonders abgefahren ist es jedoch von einzelnen VW Fans, den umfassenden VW Betrug mit dem betrügerischen Verhalten anderer zu rechtfertigen.
3298 Antworten
Überleg dir mal was der Faktor 5 bei der notwendigen Akkugröße bedeutet. Aktuell musst du 30-40 kWh installieren damit mit etwa 80-100kW rekuperiert werden kann. Faktor 5 in der Stromdichte bedeutet, du kommst mit 10-20 kWh heraus. Wiegt quasi nix, hat aber 80% des Nutzens.
Nur ist "Somit könnte ein Elektroauto in zehn Minuten zu rund 80 Prozent und in 20 Minuten vollständig aufgeladen werden." bei 2000 km und damit etwa 200-400 kWh Kapazität für die Stromnetze tödlich. Weshalb ich "2000 km" als "fürs Netz ziemlich kritisch ansehe.
Was aber angenehm ist: Tesla LiFePo Zellen (robust, galten aber einige Zeit als technisch tot und unterlegen) sollen damit von der Anodentechnik her kompatibel sein. Weil Li gibts genug, Eisen und Phosphat eh - Cobalt der "Ionen-Akkus" eben nicht. Und die konzeptionelle Schwäche der LiFePo ist der etwas geringere Spezifische Strom bei (bisher) geringerer Speicherdichte. Wo diese Technik herumarbeitet.
Wenn man übrigens in 10-20 min laden will, dann muss ich einiges an Pufferakkus samt DCDC Wandlern an Tankstellen vorsehen. Was wiederum den Materialbedarf an Rohstoffen steigert.
Angesichts des geringen Anteils Langstrecke an allen PKW Kilometern ist eh die relevante Frage, wie viel Prozent vom Restbedarf mit geschicktem Einsatz von Biogas, Ethanol und anderen nachwachsenden Rohstoffen abgedeckt werden kann. Alleine Bioethanol sind aktuell und ohne Einsatz von Ethanol-Zellulose bereits knapp unter 1 Mio Tonnen im Jahr.
Zitat:
@irdnal schrieb am 23. November 2020 um 10:51:36 Uhr:
[...]Der 1.0 TGI von VW ist eine Neuentwicklung und läuft seit Jahren sparsam und zuverlässig. Da würde ich lieber an Extras sparen als an der modernen und bewährten Technik.
Neuentwicklung und seit Jahren zuverlässig? Ja was denn nun?
Das ist der gleiche Widerspruch wie modern und bewährte Technik. Denn das braucht Zeit und die steht im Gegensatz zur Erfahrung.
Modern und bewährt ist möglich:
https://m.mobile.de/.../311500528.html?ref=srp
Original 500000 km!! Dieser Motor wiegt nur ca 100 KG, und verbraucht bei 110 PS nur ca 4 KG CNG oder ca 6 Liter Benzin.
Das ist der 1,4l nicht der oben von dir bewunderte 1,0l
Ähnliche Themen
Ist der gleiche Motor, beim 1.0 fehlt nur ein Zylinder;-) Soll aber der beste 3 Zylinder sein den es zu kaufen gibt. Die Laufruhe ist überwältigend, der Kraftstoffverbrauch auch.
Und was war in den 500tkm alles fällig? Ist nur ne Verkaufsanzeige, die dazu nichts sagt.
Laufleistung kann auch nicht per se mit Alter gleichsetzen.
Nein, der isses sicher nicht mit seinen im Ölbad laufenden Zahnriemen, die sich dann auflösen und das Ansaugsieb verstopfen....und auch andere Macken bringt der mit.
Nur: 500 tkm Langstreckenfahrzeuge findest du bei allen Marken, das ist kein herausragendes Qualitätsmerkmal - vielleicht bei VW, aber bei Toyota/Lexus und Opel wie auch Volvo und Mercedes absolut keine Seltenheit.
Schwieriger ist schon ein 15 Jahre altes Fahrzeug, das noch top funktioniert und erst 120 tkm drauf hat.
VW konnte das noch nie wirklich - Karosserie top, Technik meist Flop
Opel genau das Gegenteil - Technik top, Karosserie fast nicht mehr da
(mittlerweile fast schon umgekehrt, VW rostet, Opel nicht)
Toyota lief fast immer, war aber neu schon nicht soo toll.
Dennoch finde ich den Golf und Leon CNG interessant - lösen sie doch das Verkokungsproblem moderner Motoren recht geschickt mit CNG, Kosten bei Versicherung, Steuer und Tankvorgang niedrig, Ersatzteile meist günstig und wenn es nicht um CNG geht, kennen sich viele Mechaniker aus.
DSG ist halt ein Thema, aber auch da wurde einiges besser.
Dacia ist nicht wirklich besser, da kenne ich auch einige Besitzer...nach 5-6 Jahren kommen so richtig schöne Reparaturen zum TÜV, die andere Autos sicher n (noch) nicht haben.
Dennoch hat Dacia eine Daseinsberechtigung allein im Preis - nur gebraucht kaufen sollte man den nicht und dann ist schon die Frage, ob ich einen neuen Dacia oder einen 3-4 Jahre alten Seat kaufe.
Zitat:
@rpalmer schrieb am 25. November 2020 um 08:22:56 Uhr:
Und was war in den 500tkm alles fällig? Ist nur ne Verkaufsanzeige, die dazu nichts sagt.
Laufleistung kann auch nicht per se mit Alter gleichsetzen.
Wenn der erste Besitzer damit 500000 km gefahren ist, wird er wohl keine extremen Reparaturkosten gehabt haben. Sonst hätte er den Wagen schon viel früher in Zahlung gegeben.
Du weist wohl nicht das deine Aussage „ist der gleiche Motor dem fehlt nur 1Zylinder“ Bullshit ist!
Der 4 Zylinder hat einen 180grad Hubzapfenversatz in der Kurbelwelle
Der 3 Zylinder nen 120grad Hubzapfenversatz in der Kurbelwelle und damit er nicht zu unruhig läuft hat er eine Ausgleichswelle!
Damit sind es komplett unterschiedliche Motoren in allen Belangen auch wenn von mir aus einige Teile übernommen worden sind!