VW pusht Ausbau CNG - Bravo!!
Das ging eben durch das WWW:
http://www.gibgas.de/.../...ftlichen-Ausbau-der-CNG-Mobilit%C3%A4t?...
Wenn das mal nicht ein klares Signal ist.
Es grüßt
der "Stevie"
Beste Antwort im Thema
VW liegt nicht am Boden, die treten weiterhin auf als wären sie die absoluten Kings der Automobilität. Kein glaubwürdiges Bedauern, Bekenntnis zur eigenen Verantwortung, keine echten Konsequenzen im Konzern, einfach weiter so. Die Konzernführung und die Eigentümerfamilien gehen davon aus, dass sie "to Big to fail" sind und daher alles weiter so läuft, wie bisher.
Kein Wort des Verständnisses oder des Bedauerns gegenüber den CNG Tankrost-Opfern, gegenüber den betrogenen Diesel Käufern, gegenüber dem millionenfachen Wertverlust gerade bei privaten Autobesitzern, einfach ignorieren, aussitzen und die Opfer vor den Gerichten mit Hilfe gut bezahlter Anwälte unter Ausnutzung aller Möglichkeiten und Instanzen mit Rückendeckung durch die Regierungen auflaufen zu lassen und Entscheidungen endlos zu verzögern.
Ein Versehen kann mal passieren. Nehmen wir den Elchtest damals bei der A-Klasse. Das wurde veröffentlicht und in Ordnung gebracht, ohne dass Kunden geschädigt wurden.
Der Betrug von VW war die bewusst geplante und im Konzern von oben nach unten durchgesetzte Absicht, wissentlich geltende Gesetze weltweit zu ignorieren. Das ist eine ganz andere Qualität als die Betrügereien der anderen mit ihren Thermofenstern!
Besonders abgefahren ist es jedoch von einzelnen VW Fans, den umfassenden VW Betrug mit dem betrügerischen Verhalten anderer zu rechtfertigen.
3298 Antworten
Das ist anderes Thema.
Es ist unwahrscheinlich, dass E10 immer voll gesättigt ist, bevor es in den Tank des Nutzers kommt.
Zieht es dort Wasser hat es überhaupt da, da gilt die Bindung als kleineres Übel.
Nein es ist nur wasserfreies Ethanol erlaubt zum Mischen von Treibstoffen wie E8,E10 oder E85. Das ist genormt. Alles andere wäre Betrug am Kunden und der Sprit würde nicht der Norm entsprechen.
Funfact, höhere Ethanolanteile verringern den Rußanteil, zumindest sagt das die Literatur. Und schon mal Alkohol verbrannt aka Spiritus? Das Rußt nicht. Benzin aber schon. Dazu kommt das Alkohole Sauerstoffträger sind, damit kommt also mehr Sauerstoff in den Brennraum als bei alkoholfreiem Kraftstoff. Sauerstoff ist der Feind für Ruß, Ruß ist immer eine unvollständige Verbrennung.
Im Motor rußt E10 mehr als Super+ und auch als E5, warum, dafür suche ich auch eine Erklärung, aber DASS, weiß ich, weil ich es probiert habe - natürlich nicht für jeden Motor gültig, aber wenn man die verkokten TSI sieht...
Laaange habe ich gesucht, aber tatsächlich was gefunden:
https://www.youtube.com/watch?v=bEf9Fdvx_Sc
Bei 2:20 etwa siehst du E10 und danach ethanolfrei, das bestätigt eindeutig meine Aussage.
Du redest von reinem Ethanol, das rußt auch im Motor nicht, das weiß ich selber und kann auch nach 300 tkm Zerlegung bezeugen, dass der ölkohlefrei war.
Zitat:
@DonC schrieb am 23. Juni 2020 um 19:57:34 Uhr:
Im Motor rußt E10 mehr als Super+ und auch als E5, warum, dafür suche ich auch eine Erklärung, aber DASS, weiß ich, weil .......
Wieviel Ethanol darf denn im SP drin sein ggü. E5?
Ähnliche Themen
Zitat:
@DonC schrieb am 23. Juni 2020 um 19:57:34 Uhr:
Du redest von reinem Ethanol, das rußt auch im Motor nicht, das weiß ich selber und kann auch nach 300 tkm Zerlegung bezeugen, dass der ölkohlefrei war.
Damit liegt das Problem nicht am Alkohol, sondern am Benzin. Es wird wohl das günstigste sein was man so bekommt.
Alkoholfrei Sprit gibt es ja fest nicht, weil alle E5 sind. Nur die Sondersorten wie Ultimate sind Alkoholfrei. Das ist aber auch das teuerste was man so kaufen kann. Hier kommen viel bessere Komponenten zum Einsatz als beim Basisbenzin.
Wenn man soetwas testen will muss man sich sein Benzin selber mischen. Du kaufst dir E0 Benzin und mischt das mit E100 auf die gewünschte Mischung. Damit kannst du den Einfluss von Alkohol auf die Verbrennung bestimmen.
Alles andere ist nonsens. Du kannst nicht an mehren Variablen drehen und sagen es lag an X oder Y. Eine muss eben Konstant bleiben.
Chemisch nein, bilanziell und regulatorisch "ja". Bei Superplus und Ultimate wird sich auch der Siedeschnitt verschieben. Je höher das Siedeende beim Benzin, desto eher wird es Ruß geben. Stichwort "Siedeanalyse", https://de.wikipedia.org/wiki/Siedeanalyse mit Beispielen für typische Siedekurven.
Wäre übrigens klasse wenn wir zum Topic zurückkommen würden. Weil LPG und CNG quasi nicht rußen UND ausreichend Oktan haben 😉
Wobei man die Metahnzahl von CNG auch wieder auf die Oktanzahl umrechen kann. LPG hat ja auch ne Oktanzhal ohne Oktan 😉
Den meisten Leuten ist halt die Oktanzahl geläufiger als die Methanzahl.
Auf der Tschechischen Skoda Homepage kann bereits der neue Skoda Octavia 4 TGI G-TEC konfiguriert werden:
Der wahrscheinlich sauberste und sparsamste Golf 8 ist jetzt bestellbar:
https://www.volkswagen.de/.../golf-united.html?...
Der neue Audi A3 g-tron ist jetzt auch bestellbar:
Alles schöne Autos, aber das ist doch hier keine Werbeseite.
Fakt ist, dass VAG mit den geringen Stückzahlen und dem angekündigten Ausstieg das CNG Netz "nur am Leben" erhält und mit seiner LKW Sparte auf CNG/LNG setzt.
Mich beschleicht das Gefühl, dass es genau darum geht, die Tankstellenversorgung für kommende LKWs zu erhalten.
Aber was soll's, die, die sich für CNG entscheiden, profitieren trotzdem.
Behalt Mal deine Verschwörungstheorien für dich. Im CNG Forum dürfen neue CNG Modelle vorgestellt werden. Oder soll hier nur über Probleme diskutiert werden die es gar nicht gibt? Octavia, Golf, Leon und viele andere CNG Modelle werden mindestens die nächsten 7 Jahre angeboten. Und VW hat nicht die exklusiv Rechte auf CNG erworben. Auch andere Hersteller können jederzeit CNG Fahrzeuge anbieten. Was auch passieren wird, der weltweite CNG PKW Markt steigt signifikant. Wird ganz bestimmt nicht für immer den VW Konzern überlassen.
P..S.: Hast du eine schriftliche Bestätigung vom VW Konzern erhalten, dass keine CNG Modelle mehr gebaut werden sollen? Ist dort auch eine Unterschrift drauf?
Hast du ein genaues Datum?