VW pusht Ausbau CNG - Bravo!!

Das ging eben durch das WWW:

http://www.gibgas.de/.../...ftlichen-Ausbau-der-CNG-Mobilit%C3%A4t?...

Wenn das mal nicht ein klares Signal ist.

Es grüßt
der "Stevie"

Beste Antwort im Thema

VW liegt nicht am Boden, die treten weiterhin auf als wären sie die absoluten Kings der Automobilität. Kein glaubwürdiges Bedauern, Bekenntnis zur eigenen Verantwortung, keine echten Konsequenzen im Konzern, einfach weiter so. Die Konzernführung und die Eigentümerfamilien gehen davon aus, dass sie "to Big to fail" sind und daher alles weiter so läuft, wie bisher.

Kein Wort des Verständnisses oder des Bedauerns gegenüber den CNG Tankrost-Opfern, gegenüber den betrogenen Diesel Käufern, gegenüber dem millionenfachen Wertverlust gerade bei privaten Autobesitzern, einfach ignorieren, aussitzen und die Opfer vor den Gerichten mit Hilfe gut bezahlter Anwälte unter Ausnutzung aller Möglichkeiten und Instanzen mit Rückendeckung durch die Regierungen auflaufen zu lassen und Entscheidungen endlos zu verzögern.

Ein Versehen kann mal passieren. Nehmen wir den Elchtest damals bei der A-Klasse. Das wurde veröffentlicht und in Ordnung gebracht, ohne dass Kunden geschädigt wurden.
Der Betrug von VW war die bewusst geplante und im Konzern von oben nach unten durchgesetzte Absicht, wissentlich geltende Gesetze weltweit zu ignorieren. Das ist eine ganz andere Qualität als die Betrügereien der anderen mit ihren Thermofenstern!
Besonders abgefahren ist es jedoch von einzelnen VW Fans, den umfassenden VW Betrug mit dem betrügerischen Verhalten anderer zu rechtfertigen.

3298 weitere Antworten
3298 Antworten

Bzw hier die Primärquelle (Vermute ich mal)
https://www.dena.de/.../

Da wiederholt sich die Ethanol Geschichte....schei.... wenn ich Recht behalte...

https://verbaende.com/.../...e-foerdert-Innovation-und-Klimaschutz?...

Es tut sich was.....

Ob VW seine CNG Fahrzeuge dann mehr bewirbt? Es wäre zu vermuten. Die Ersparnis gegenüber den fossilen Verbrennern läge locker bei 30-40g pro km, bzw bei 3000-4000€. Ein CNG Modell wäre billiger, als ein Benziner und 5000-6000€ billiger als ein Diesel..... wenn VW den Vorteil weiter gibt.

Mit dem ID läuft es ja auch nicht so rund....

Wenn es viele verwenden SOLLEN, dann MUSS es LPG sein, sorry - aber die Tankstellendichte von CNG reicht schlicht nicht aus um eine Masse von Käufern zu überzeugen.

Bei LPG ist es wirklich kein Thema mehr - als ich angefangen habe, gab es hier genau EINE Tankstelle (Preis war 51 Pfennig).

Mittlerweile haben wir hier in der näheren Umgebung 7 - ebenso hat sich das flächendeckend ausgeweitet - wenn ich heute durch Deutschland fahre, plane ich keinerlei LPG-Tankvorgänge mehr, so gut wie jeder Autohof und gefühlt jede zweite Tankstelle hat LPG.

Ist ja dasselbe Problem wie beim E-Laden - das ist unsere systematisch versagende Regierung.

Elon Musk hat vorgemacht wie es funktioniert - wenn VW will, dass CNG funktioniert, müssen sie ihre Händler mit 24/7-CNG-Tanken ausstatten - flächendeckend.

Ähnliche Themen

Mal sehen ob noch Vernunft einsetzt. Selbst Bioethanol könnte dann wieder als E85 kommen. Direkteinspritzer Range-Extender, hat als "Hilfsantrieb" den Vorteil eines kleinen und leichten Tanks. Zusammen mit 30-40 kWh Akku ein schickes und Emissionsarmes Paket, was zudem nicht viel Gewicht aufträgt. Ob du 30 kWh Akku im Auto hast (real 150 km rein elektrisch) plus einen 30kW Range Extensder oder 40 kWh Akku (gibt dir 50-100km mehr) und keinen - das Gewicht ist gleich. Nur dass dir ein RE etwa 400-500 km mehr Reichweite gibt.

Die mögliche Ernte an "Bioethanol" ist mit den aktuell gegenüber Mais/Getreide/Rüben (also aus Stärkehaltigen Pflanzen) bei der Verwertung von Zelluluse (enzymatische Spaltung dieser vorher nötig) weit höher als heute. Schlicht "Holz/Abfall" und beliebiger Grünschnitt in den Tank.

Ob E85, Biomethan, PÖL oder BioLPG, alle haben es verdient in den Einsatz zu kommen, weil sie CO2 sparen und bewährt sind.

Bei E85, PÖL und Biomethan weiß ich, dass die Herstellung auch ökonomisch sinnvoll ist. Wie wäre das bei LPG? Wie teuer würde so ein Liter werden?

Ach ja, dazu noch eine andere Quelle
https://www.topagrar.com/.../...fuer-biogasfahrzeuge-12090053.html?...

Jetzt überlege ich mal so..... Volvo, PSA(Opel), Fiat und Mercedes verfügen auch über ausgereifte CNG Motoren(wobei Volvo und Mercedes auch gut mit E85 klar kommen). Hatten Fiat und Mercedes nicht große Mühe ihre Vorgaben zu erreichen? Da war doch was 😁

Naja, so kompliziert ist es nicht einen Gasmotor zu bauen. Weil die Gemischbildung so gar kein Thema ist. Strömungsführung und Injektionstechnik ist vollkommen egal. Du kannst schlicht nicht vermeiden, dass sich das sauber vermischt. Was natürlich im Gegenzug "Schichtlader" quasi unmöglich macht.

E85 kannst du mit geringfügigen Änderungen sofort einsetzen und E50 dürfte bereits heute so ziemlich jedes Fahrzeug mit einem Softwareupdate hinbekommen.

Zitat:

@DonC schrieb am 20. Juni 2020 um 12:23:41 Uhr:


E85 kannst du mit geringfügigen Änderungen sofort einsetzen und E50 dürfte bereits heute so ziemlich jedes Fahrzeug mit einem Softwareupdate hinbekommen.

Also.... mein Benz, mein Astra und meine Oldis laufen einwandfrei mit E10 und als es noch E85 gab liefen sie auch mit E50..... der Fiat 500 und der Peugeot 106 laufen mit E10 schon deutlich schlechter.

Meine Amis und auch mein Prius liefen mit sogar bis E100.

Mit E10 laufen Fiat und Peugeot aber nur schlechter, weil das Fahrzeug ein Direkteinspritzer ist - sagt ja keiner, dass man das machen muss - ging ja um Reduktion von CO2 durch geringeren Verbrauch

mir ist immer noch nicht klar warum ein Fahrzeug mit E10 schlechter laufen sollte, das Gegenteil ist doch der Fall da echtes E10 weniger klopft als echtes E5 Das eine Leitung von 1970 vielleicht schneller altert wegen dem Ethanol kann ich noch nachvollziehen. Vor allem fahren die selben Autos und Motoren in anderen Ländern ohne Probleme mit E20.

Das Problem ist wahrscheinlich der erhöhte Wasseranteil - die Verbrennung wird tatsächlich rußhaltiger - total irre, aber wir haben es im Rasenmäher getestet - mag jetzt nicht sooo die Referenz sein, aber eine Tendenz kann ich schon ablesen.

Bei E50 oder E85 haste ja so gut wie keine Rückstände - zwischen Super+ und E10 sieht man das aber wirklich sehr deutlich - hab ich auch nicht geglaubt.

Also MEHR Ethanol rein 🙂

Zitat:

@redtshirt schrieb am 22. Juni 2020 um 14:40:33 Uhr:


mir ist immer noch nicht klar warum ein Fahrzeug mit E10 schlechter laufen sollte, das Gegenteil ist doch der Fall da echtes E10 weniger klopft als echtes E5 Das eine Leitung von 1970 vielleicht schneller altert wegen dem Ethanol kann ich noch nachvollziehen. Vor allem fahren die selben Autos und Motoren in anderen Ländern ohne Probleme mit E20.

Ich kann dir nicht sagen warum, nur dass es bei den beiden definitv so ist. Der Verbrauch steigt und die Gasannahme wird ruppig.

Zitat:

@DonC schrieb am 22. Juni 2020 um 18:59:03 Uhr:


Das Problem ist wahrscheinlich der erhöhte Wasseranteil - die Verbrennung wird tatsächlich rußhaltiger - total irre, aber wir haben es im Rasenmäher getestet - mag jetzt nicht sooo die Referenz sein, aber eine Tendenz kann ich schon ablesen.

Bei E50 oder E85 haste ja so gut wie keine Rückstände - zwischen Super+ und E10 sieht man das aber wirklich sehr deutlich - hab ich auch nicht geglaubt.

Also MEHR Ethanol rein 🙂

Es ist eher die Frage, woher kommt das Wasser. Das ist das Problem. Nicht der Sprit. Hier hilft dann gut
E10 vor E5 und zuletzt ROZ98

Wasser kommt aus der Luft und im zugesetzten Ethanol ist auch Wasser enthalten - du wirst kein 100% Ethanol erhalten und zum Zumischen werden sie auch kaum einen wasserreduzierten 99,7% Ethanol verwenden wie bei E85, sondern wohl eher näher am Kopfprodukt von etwa 95,6% bleiben.

Müsste man labortechnisch unter die Lupe nehmen...

Ähnliche Themen