VW pusht Ausbau CNG - Bravo!!

Das ging eben durch das WWW:

http://www.gibgas.de/.../...ftlichen-Ausbau-der-CNG-Mobilit%C3%A4t?...

Wenn das mal nicht ein klares Signal ist.

Es grüßt
der "Stevie"

Beste Antwort im Thema

VW liegt nicht am Boden, die treten weiterhin auf als wären sie die absoluten Kings der Automobilität. Kein glaubwürdiges Bedauern, Bekenntnis zur eigenen Verantwortung, keine echten Konsequenzen im Konzern, einfach weiter so. Die Konzernführung und die Eigentümerfamilien gehen davon aus, dass sie "to Big to fail" sind und daher alles weiter so läuft, wie bisher.

Kein Wort des Verständnisses oder des Bedauerns gegenüber den CNG Tankrost-Opfern, gegenüber den betrogenen Diesel Käufern, gegenüber dem millionenfachen Wertverlust gerade bei privaten Autobesitzern, einfach ignorieren, aussitzen und die Opfer vor den Gerichten mit Hilfe gut bezahlter Anwälte unter Ausnutzung aller Möglichkeiten und Instanzen mit Rückendeckung durch die Regierungen auflaufen zu lassen und Entscheidungen endlos zu verzögern.

Ein Versehen kann mal passieren. Nehmen wir den Elchtest damals bei der A-Klasse. Das wurde veröffentlicht und in Ordnung gebracht, ohne dass Kunden geschädigt wurden.
Der Betrug von VW war die bewusst geplante und im Konzern von oben nach unten durchgesetzte Absicht, wissentlich geltende Gesetze weltweit zu ignorieren. Das ist eine ganz andere Qualität als die Betrügereien der anderen mit ihren Thermofenstern!
Besonders abgefahren ist es jedoch von einzelnen VW Fans, den umfassenden VW Betrug mit dem betrügerischen Verhalten anderer zu rechtfertigen.

3298 weitere Antworten
3298 Antworten

Eine Tankstelle hat 100%, die andere 0% 🙂

So wird daraus 50% ...

Schon klar, aber ich finde schon, dass es ein großer CNG-Vorteil ist, dass CNG das Potenzial hat, immer grüner zu werden. Benzin und Diesel schaffen das nie.

Matthias

Zitat:

@DonC schrieb am 11. Juni 2020 um 16:31:36 Uhr:


Eine Tankstelle hat 100%, die andere 0% 🙂

So wird daraus 50% ...

Jein. Die Biogasquote im gesamten Erdgasnetz liegt bei 50% wenn man nur den innerdeutschen Verbrauch betrachtet. (Wir leiten ja einiges durch an westliche Nachbarn). Also Tanken mit 100% fossilem Gas gibt es kaum noch, irgendein Anteil Biogas ist immer dabei.

Steht an den Tanken aber anders und bei gibgas.de auch.

Ähnliche Themen

Ja, Rostock erzeugt mehr Biogas als es aus dem Erdgasnetz entnimmt. Also steht an den Säulen in Rostock 100% Biogas, auch wenn man vielleicht Putin delight tankt und das Biogas in Schwerin verheizt wird. Es ist eine Bilanzansicht. Die Tanksäulen hängen immer am normalen Erdgasnetz (Unter 10 hängen direkt an einer Biogasanlage).

Das ist wie mit dem Strom, wenn man Ökostrom bucht, bekommt man trotzdem den Strommix. Fördern tut man Öko oder Bio dennoch, denn der Mehrpreis geht ja hoffentlich an den Erzeuger.

Zitat:

@Pianist28 schrieb am 11. Juni 2020 um 16:44:14 Uhr:


Schon klar, aber ich finde schon, dass es ein großer CNG-Vorteil ist, dass CNG das Potenzial hat, immer grüner zu werden. Benzin und Diesel schaffen das nie.

Matthias

Negativ. Ob du synthetisch Erdgas aus CO2 und H2O erzeugst oder aus den selben Rohstoffen LPG/Diesel/Benzin ist energetisch quasi das gleiche.

Und bei Biogas BITTE im Auge haben, dass die Masse an Biogas nicht mal einen Anschluss ans Erdhasnetz hat. Es wird direkt verstromt. Was hervorragend geeignet ist um beliebige Aussagen zu "erneuerbar" mit einer Zahl zu hinterlegen.

https://www.solarify.eu/.../

Die Welt könnte so einfach sein. Einfach politisch die Entscheidung treffen, dass Biomethan auf die CO2 Flottenemissionen angerechnet wird und BioCNG würde wirklich gepusht werden. Die Umwelt(weniger CO2 und weniger Methan in der Luft), die Städte(weniger Stickoxide), den Pendler(günstiges Fahren) , die Biogasproduzenten(höherer Absatz) und die Autohersteller(Alternative zur Erreichung der Flottenziele zum Diesel, Hybrid und E-Auto, die alle sehr viel teurer sind) würde es freuen.

Mal sehen, ob da noch was passiert.

Zitat:

@GaryK schrieb am 12. Juni 2020 um 18:24:10 Uhr:



Zitat:

@Pianist28 schrieb am 11. Juni 2020 um 16:44:14 Uhr:


Schon klar, aber ich finde schon, dass es ein großer CNG-Vorteil ist, dass CNG das Potenzial hat, immer grüner zu werden. Benzin und Diesel schaffen das nie.

Matthias

Negativ. Ob du synthetisch Erdgas aus CO2 und H2O erzeugst oder aus den selben Rohstoffen LPG/Diesel/Benzin ist energetisch quasi das gleiche.

Ein flüssiger Kraftstoff ist eigentlich immer besser als ein gasförmiger bis auf die Verbrennung im Motor.

Wenn es energetisch fast dasselbe ist, dann wäre Diesel und Benzin sicher zielführender, da keinerlei Umbauten bei Tankstelle und PKW nötig sind.

Weder PTG noch synthetisches Benzin, Diesel oder LPG sind sinnvoll. Der Wirkungsgrad ist eine absolute Katastrophe.
BioLPG wäre noch eine gute Option. Weil LPG aber so billig ist, könnte es mit der Biovariante sehr schwer werden. Ökologisch sinnvoll, ökonomisch überhaupt nicht. Leider sind LPG Motoren nie optimiert worden, so wie die Erdgasmotoren. Und so laufen sie auch vom Wirkungsgrad ein bisschen hinterher. Das kümmert aber niemanden, lohnt sich nicht.

Es läuft bei Pkws alles auf elektrisch hinaus, vielleicht mit einem RE auf Ethanolbasis und im Transportbereich erstmal auf BioLNG oder CNG.

Für die Übergangszeit, bis Strom CO2 neutral wird, die Akkus besser , ressourcenschonender und günstiger werden, ist auch Biomethan in Pkws eine super Übergangslösung.

Naja, du kannst aber nicht alles aus dem Akku machen. Gewerbliche Fliegerei wird "ab 900 km" aus dem Akku quasi nicht mehr möglich, so ganz grob überschlagen. Die kommen nicht ohne Düsentriebwerke aus, jedenfalls interkontinental. Erdgas-Drucktanks sind da "blödsinn". Die Bahn hat auch bei weitem nicht jede Strecke elektrifiziert. Klar könnte die auch LNG nehmen, die Energiedichte ist ok. Aber angesichts des Umstands, dass die Bahn 1/10tel des Rollwiderstands eines LKW hat und kaum anfahren/Bremsen muss kann da synthetischer Diesel in der vorhandenen Lok (plus verbrauchsoptimierter Motor neu) sinniger sein als LNG plus neue Infrastruktur, einen Batterieanhänger dranpappen oder gar "Wasserstoff". Wasserstoff sehe ich nur im Flugzeug für die Kurz- und Mittelstrecke als sinnvoll an. Mit einer PEM Brennstoffzelle und ggf. einem Hochstromakku als Puffer für den Start hat H2 durchaus Potenzial.

Und wer gegen PTG oder "BIO" LPG ist - glaubt jemand dass PE/PP als Kunststoffe auf dem Acker wachsen? Du brauchst halt Ethylen und Propylen. Ohne Öl und dessen Dreckfraktionen bzw. Crackabfälle oder Erdgas mit den Kompressorkondensaten musst du dir was überlegen. Weil genügend Glycerin als "biologischer C3- Körper" wird es nicht geben.

Alles IMHO, aber leidlich verfahrenstechnischer Konsens. Prognosen sind halt immer schwer, besonders wenn diese die Zukunft betreffen.

Der Wirkungsgrad wäre doch zweitrangig, wenn die Solarzellen und auch die Herstellung des Syn-Treibstoffes in der Wüste in einem Billiglohnland stehen würden - sprich Afrika.

Desweiteren steigt der Wirkungsgrad immer mit der intensiven Erforschung eines Fachbereiches - bislang ist es nichtmal ein Nischenprodukt...

Nein, der (Grenz) Wirkungsgrad steht mit der Thermodynamik und errechnet sich schlicht aus der Gibbs- und Reaktionsenthalpie. Das ist ein Naturgesetz und nicht diskutabel. Du kannst nur diskutieren, woher du diese Energie so billig wie möglich bekommst.

Ich habe mich auf Pkws bezogen und vielleicht missverständlich ausgedrückt.

@DonC
Du hast vollkommen Recht, aber hier bei uns mit wenig Sonne ist PTG Irrsinn. Wir bräuchten erstmal Speicher um den Strom CO2 neutral zu machen und bis dahin flexible Gaskraftwerke(mit Biogas?) die bei regenerativer Energieflaute die Versorgung sichern können.

Den Überschussstrom gibt es doch überwiegend nur deshalb, weil Kohlekraftwerke und Biogasanlagen dauerhaft einspeisen. Stromerzeugung ohne Kohle und Biogas nur bei Bedarf, das würde den CO2 Ausstoß mehr senken als die Verwendung von PTG.

@GaryK
BioLPG und andere Biokraftstoffe aus Abfallstoffen sind äußerst sinnvoll, das habe ich nicht bestritten. Die Herstellung von BioLPG ist es wegen des niedrigen LPG Preises leider ökonomisch nicht und das bremst die Entwicklung(zumindest im LKW und PKW Verkehr).
Mazda arbeitet bereits an Biokraftstoffen aus Algen.
https://vision-mobility.de/.../...enner-klimaneutral-machen-40963.html

P.S. Ich habe nachdem Brine 4 Power auf Eis gelegt wurde lange nichts mehr von Projekten ähnlicher Größenordnung zur Stromspeicherung gelesen..... gibt es da etwas oder müssen wir uns auf die Altakkuverwertung der Elektromobilität einstellen?

Es sieht schlecht aus für Bio-Methan.

https://taz.de/Erstmals-weniger-Gas-eingespeist/!5692085/

Ähnliche Themen