VW pusht Ausbau CNG - Bravo!!

Das ging eben durch das WWW:

http://www.gibgas.de/.../...ftlichen-Ausbau-der-CNG-Mobilit%C3%A4t?...

Wenn das mal nicht ein klares Signal ist.

Es grüßt
der "Stevie"

Beste Antwort im Thema

VW liegt nicht am Boden, die treten weiterhin auf als wären sie die absoluten Kings der Automobilität. Kein glaubwürdiges Bedauern, Bekenntnis zur eigenen Verantwortung, keine echten Konsequenzen im Konzern, einfach weiter so. Die Konzernführung und die Eigentümerfamilien gehen davon aus, dass sie "to Big to fail" sind und daher alles weiter so läuft, wie bisher.

Kein Wort des Verständnisses oder des Bedauerns gegenüber den CNG Tankrost-Opfern, gegenüber den betrogenen Diesel Käufern, gegenüber dem millionenfachen Wertverlust gerade bei privaten Autobesitzern, einfach ignorieren, aussitzen und die Opfer vor den Gerichten mit Hilfe gut bezahlter Anwälte unter Ausnutzung aller Möglichkeiten und Instanzen mit Rückendeckung durch die Regierungen auflaufen zu lassen und Entscheidungen endlos zu verzögern.

Ein Versehen kann mal passieren. Nehmen wir den Elchtest damals bei der A-Klasse. Das wurde veröffentlicht und in Ordnung gebracht, ohne dass Kunden geschädigt wurden.
Der Betrug von VW war die bewusst geplante und im Konzern von oben nach unten durchgesetzte Absicht, wissentlich geltende Gesetze weltweit zu ignorieren. Das ist eine ganz andere Qualität als die Betrügereien der anderen mit ihren Thermofenstern!
Besonders abgefahren ist es jedoch von einzelnen VW Fans, den umfassenden VW Betrug mit dem betrügerischen Verhalten anderer zu rechtfertigen.

3298 weitere Antworten
3298 Antworten

Zitat:

@tomate67 schrieb am 31. Mai 2020 um 16:41:26 Uhr:


Ich denke, auch wenn es nervt, dass deine Situation in Berlin noch nicht einmal schlecht ist. Wer sich für CNG entscheidet muss auch mehrere Tanken auf seinen üblichen Wegen haben.

Das habe ich sowieso immer gesagt. Wer nicht mehrere Tankmöglichkeiten an seinen üblichen Wegen hat, der wird mit einem Erdgasfahrzeug nicht glücklich.

Und natürlich ist die Lage in Berlin nicht superschlecht. Aber im Augenblick ist es normal, auch mal zwei Wochen keinen einzigen Einsatz in der Innenstadt zu haben, und dann kommt man eben an keiner einzigen Säule mehr vorbei. Bei einem Prius PHEV würde ich einfach nur in der Garage den Stecker reinstecken. In den vergangenen Monaten hätte ich 100 Prozent meiner Strecken mit der 50-km-Reichweite des Prius PHEV abdecken können, da wäre der Verbrenner nie angesprungen.

Matthias

Auf den Gas-PHEV werden wir leider noch warten müssen. Und wie in Frankreich seinen CNG Karren am heimischen Gasanschluss mit einem "pauschalversteuerten Kompressor" legal aufzutanken wird schlicht nicht passieren.

Die momentane Situation ist nicht normal, das darfst du auch nicht vergessen.

Auch ich stand schonmal vor einer kaputten Säule und musste dann 50km auf Benzin fahren. Ärgerlich, hat aber auch weder mich, noch die Umwelt ruiniert.

Das CNG Auto ist noch alternativlos, wenn man nunmal etwas mehr fährt. Man stelle sich nur vor, wenn man CNG Autos fördern würde um die Wirtschaft anzukurbeln, der CO2 Ausstoß würde sich mehr als halbieren, die Jobs der Autoindustrie bleiben vorerst erhalten,bevor der demografische Wandel sowieso zuschlägt, NOx und Ruß spielen keine Rolle mehr. Aber die Hersteller wollen das garnicht. Der zukünftige erlaubte CO2 Ausstoß hängt vom dem heutigen erreichten ab. Damit gibt es keinen Anreiz besonders viele CO2 arme Fahrzeuge zu verkaufen, es ist besser eine Grenzwertpunktlandung hinzulegen. Deshalb stellen sie den Verkauf von E-Autos auch immer ab einer bestimmten Zahl ein und vertrösten die Kunden auf das nächste Jahr. Die Politik glänzt mit Inkompetenz und lässt sich verarschen und kommentiert mit "Das war der erreichbare demokratische Kompromiss" .

Zitat:

@DonC schrieb am 31. Mai 2020 um 15:44:25 Uhr:


...und du redest von Säulen - wir haben nur 1 in der Stadt....wenn die nicht geht, viel Spaß mit 9 Litern im Tank der neuen VW/Seat - Skoda könnte man sagen.

Leider wird die Gefahr, dass mit steigenden Strompreisen CNG unrentabel wird, die Rückbauquote steigen.

Bleibt nur noch LPG.

Warum wird eigentlich mit steigenden Strompreisen CNG unrentabel😕Hab ich da wieder was versäumt🙄

Ähnliche Themen

Das wollte ich auch noch fragen, danke für die Erinnerung! Vielleicht ist der Stromverbrauch der Verdichterstationen gemeint...

Matthias

Yep, der ist nicht unerheblich. Das Problem ist aber nicht der Strompreis, das Problem sind IMHO die Wartungskosten und wenns kaputt ist - Anschaffungskosten.

Wenn ich heute im Radio die Statements richtig gehört hab, will die Politik der "notleidenden Autobranche" doch noch Kaufprämien spendieren. Wahrscheinlich AUCH für Verbrenner. Aber: Nach CO2 gestaffelt. Je weniger desto mehr Geld gibts. Mal sehen welche Basis für CO2 genommen wird, da wirste beim TGI eher den Maximalzuschuss abgreifen.

Ich halte von den Prämien wirklich viel - Abstand. Die 0.5% Quote für Pseudo-PHEVs war schon ein ziemlich teurer Witz. "Lease 100k€, versteuere nur 50k€ Listenpreis" steht da ziemlich wörtlich.

Ich habe das eben mal für einen Prius PHEV durchgerechnet, da würde man ja die 0,5-Prozent-Regel nutzen können. Und ich kam zu dem Ergebnis: Selbst bei 0,5 Prozent ist die Pauschalversteuerung immer noch nachteilig, wenn man einen hohen betrieblichen Anteil hat. Vielen Leuten scheint nicht bewusst zu sein, wie viel Geld sie sich durch das Führen eines formvollendeten Fahrtenbuches verdienen können. Bei mir sind es fast 2.000 EUR im Jahr. Und selbst wenn es nur 1.000 EUR wären: In diesem speziellen Bereich würde ich wirklich nichts verschenken, auch wenn das etwas mehr Arbeit macht. Ich rechne dann immer noch, wie viel das in zehn Jahren sind. Und 10.000 oder 20.000 EUR ist schon richtig viel Geld.

Matthias

Mein Prius LPG fährt günstiger als dein PHEV, wenn du deinen Strom kaufen musst 🙂

Da sieht man wie teuer der Strom bei uns ist und wenn du für 1kg CNG 0,5kWh Strom zum Verdichten verbrätst, sind das mal schnell 15 Cent/kg CNG, wenn keine PV-Anlage auf dem Dach ist - aber auch die muss gekauft werden.

Wartung, Prüfung und Co sind noch gar nicht dabei - warum sollte ich mir als Unternehmer so etwas antun?

Dennoch:
Ein TGI mit Label A+ und 3000 Euro Zuschuß wäre sogar für mich eine Überlegung wert...maximale Garantie von 4-5 Jahren dazu und nach 3-4 Jahren wieder weg.
...blöd nur, dass ich einfach immer noch keine 200bar Druckflasche hinter mir will...

Zitat:

@DonC schrieb am 1. Juni 2020 um 14:07:36 Uhr:


Da sieht man wie teuer der Strom bei uns ist und wenn du für 1kg CNG 0,5kWh Strom zum Verdichten verbrätst, sind das mal schnell 15 Cent/kg CNG, wenn keine PV-Anlage auf dem Dach ist - aber auch die muss gekauft werden.

Ist das denn tatsächlich so? Also mit dem hohen Strombedarf für die Verdichterstation? Ist das in der Gesamtbilanz berücksichtigt?

Matthias

Warum glaubst du sind die Heimtankstellen alle gestorben?

Denke das wird in den meisten Berechnungen weggelogen....das ist ja ein großer Diskussionspunkt zwischen LPG und CNG, daher gibt es auch viel mehr LPG Tankstellen, da hier nur eine kleine Pumpe zum Tankvorgang benötigt wird und der gesamte Unterhalt sich günstiger darstellt und die Marge ist wahrscheinlich auch deutlich höher.

Ebenso sagen die E-Mobilitäten für 17kg CNG braucht man 9kWh Energie, da kommt man schon fast 50-80km weit, die vergessen in ihren Berechnungen immer den Batterieverschleiß - aktuell sind die Batterien nach spätestens 8-10 Jahren Schrott, aber das soll ja besser werden.

Zitat:

@DonC schrieb am 1. Juni 2020 um 21:50:38 Uhr:


Ebenso sagen die E-Mobilitäten für 17kg CNG braucht man 9kWh Energie, da kommt man schon fast 50-80km weit

Genau das hatte ich vorhin mal überschlägig ausgerechnet, als ich das mit der halben Kilowattstunde Strom pro Kilo CNG gehört habe. Entspricht ziemlich genau der elektrischen Reichweite eines Prius 4 PHEV.

Also ehrlich gesagt - das finde ich ziemlich heftig, und das war mir bisher nicht bewusst...

Matthias

Pumpe mal ein Reifen mit der Hand auf, da merkst du jedes Bar was dazukommt. Jetzt kannst dir vorstellen was bei 240 bar los ist.

Zitat:

@DonC schrieb am 1. Juni 2020 um 21:50:38 Uhr:


... die vergessen in ihren Berechnungen immer den Batterieverschleiß - aktuell sind die Batterien nach spätestens 8-10 Jahren Schrott...

aber allerspätestens.
Meistens macht sich schon wesentlich früher eine Kapazitätseinbuße bemerkbar.

LG Ro

Zitat:

@LT 4x4 schrieb am 2. Juni 2020 um 01:08:38 Uhr:


Meistens macht sich schon wesentlich früher eine Kapazitätseinbuße bemerkbar.

Bei welchen Fahrzeugen hattest Du denn nach wie vielen Jahren einen Kapazitätsverlust in welchem Umfang? Da hast Du doch sicher präzise Buch geführt, wenn Du zu obiger Aussage kommst.

Matthias

Zitat:

@LT 4x4 schrieb am 2. Juni 2020 um 01:08:38 Uhr:



Zitat:

@DonC schrieb am 1. Juni 2020 um 21:50:38 Uhr:


... die vergessen in ihren Berechnungen immer den Batterieverschleiß - aktuell sind die Batterien nach spätestens 8-10 Jahren Schrott...

aber allerspätestens.
Meistens macht sich schon wesentlich früher eine Kapazitätseinbuße bemerkbar.

LG Ro

Dazu gibt es Studien. Die Alterung der Akkus hängt stark von ihrer Kühlung, Qualität und Ladezyklenanzahl ab. Das Alter spielt eine kleinere Rolle. Zudem werden die Zellen auch immer besser.

Fakt ist aber, dass bei einer Kilometerleistung von 30.000km pro Jahr Du mit 15-20% Kapazitätsverlust nach fünf Jahren rechnen musst.
Dabei kann man sagen, dass dieser bei hochwertigen Systemen eher niedriger sein wird und bei low Budget Systemen deutlich höher.
Das Problem ist, dass die aktuellen Akkus kaum mit ihren 5-10 Jahre alten Vorgängern zu vergleichen sind.

Ein weiteres unterschätztes Problem ist die Akkuelektronik. Im Ebike Sektor gibt es viel größere Erfahrungswerte, deshalb ziehe ich diesen unpassender Weise heran. Macht in einem Ebike auch nur eine der ca 100 Zellen schlapp, steigt die Elektronik aus und der ganze Akku muss für viel Geld gewechselt werden. Bei günstigen um 1000€ Rädern ist die Investition von 300-500€ nach fünf Jahren ein wirtschaftlicher Totalschaden.
Der Kapazitätsverlust wird zudem bestimmt durch den eines einzelnes Zweiges der parallel geschalteten Zellen. Hat ein Zweig nur noch 80%, so liefert der ganze Akku nur noch 80%. Der Zustand der anderen Zellen ist dabei egal.

Ähnliche Themen