VW pusht Ausbau CNG - Bravo!!
Das ging eben durch das WWW:
http://www.gibgas.de/.../...ftlichen-Ausbau-der-CNG-Mobilit%C3%A4t?...
Wenn das mal nicht ein klares Signal ist.
Es grüßt
der "Stevie"
Beste Antwort im Thema
VW liegt nicht am Boden, die treten weiterhin auf als wären sie die absoluten Kings der Automobilität. Kein glaubwürdiges Bedauern, Bekenntnis zur eigenen Verantwortung, keine echten Konsequenzen im Konzern, einfach weiter so. Die Konzernführung und die Eigentümerfamilien gehen davon aus, dass sie "to Big to fail" sind und daher alles weiter so läuft, wie bisher.
Kein Wort des Verständnisses oder des Bedauerns gegenüber den CNG Tankrost-Opfern, gegenüber den betrogenen Diesel Käufern, gegenüber dem millionenfachen Wertverlust gerade bei privaten Autobesitzern, einfach ignorieren, aussitzen und die Opfer vor den Gerichten mit Hilfe gut bezahlter Anwälte unter Ausnutzung aller Möglichkeiten und Instanzen mit Rückendeckung durch die Regierungen auflaufen zu lassen und Entscheidungen endlos zu verzögern.
Ein Versehen kann mal passieren. Nehmen wir den Elchtest damals bei der A-Klasse. Das wurde veröffentlicht und in Ordnung gebracht, ohne dass Kunden geschädigt wurden.
Der Betrug von VW war die bewusst geplante und im Konzern von oben nach unten durchgesetzte Absicht, wissentlich geltende Gesetze weltweit zu ignorieren. Das ist eine ganz andere Qualität als die Betrügereien der anderen mit ihren Thermofenstern!
Besonders abgefahren ist es jedoch von einzelnen VW Fans, den umfassenden VW Betrug mit dem betrügerischen Verhalten anderer zu rechtfertigen.
3298 Antworten
Deswegen kaufen die meisten privaten die jungen gebrauchten.
Damit hast du einen großen Teil der Abschreibung schon weg.
Dazu kann er so viele Kilometer fahren wie er will und die Wartung selber machen oder bei ner günstigen Werkstatt.
Wenn man die Kiste dann tot fährt bis sie in den Export geht passt auch der Preis pro Kilometer.
Zitat:
@Provaider schrieb am 10. Mai 2020 um 10:28:12 Uhr:
Deswegen kaufen die meisten privaten die jungen gebrauchten.
Damit hast du einen großen Teil der Abschreibung schon weg.
Dazu kann er so viele Kilometer fahren wie er will und die Wartung selber machen oder bei ner günstigen Werkstatt.
Wenn man die Kiste dann tot fährt bis sie in den Export geht passt auch der Preis pro Kilometer.
Vollkommen richtig, nur muss der Vergleich von Leasing zu einem Neuwagenkauf sein. Das man bei jungen Gebrauchten erheblich sparen kann ist unbestritten..... wobei das Angebot an CNG Fahrzeugen eher gering ist.
Je länger man ein Auto ohne Reparaturen fahren kann, desto günstiger wird es.
Ach ja, Werkstattkosten hat man bei dem hier vorgestellten Leasingmodell nicht, da bei dieser Kilometerleistung und dem Alter alles über Werksgarantie läuft.
Das Problem ist das Angebot bei CNG wie LPG bei den OEM.
Solange die Leasingkunden das nicht einfordern gibt es da auch nicht viel Bewegung.
Beim Thema LPG landest bei Dacia und das kaufst du nur Neuwagen als privater. Die jungen gebrauten sind nicht viel billiger und nur wenige am Mark. Dann lieber mit Garantie neu und fahren bis zum Ende. Es gibt halt keine Eigenzulassungen und Leasingrückläufer.
Die Sandero LPG fahren bei uns viele Pflegedienste und kleinere Betriebe fahren gerne den Dokker LPG.
Ähnliche Themen
Auch bei Renault gibt es den Clio und Capture mit LPG und das mit geringem Aufpreis. Leider sind nicht alle Händler bereit daraus ein Vorteil zu haben und mehr Fahrzeuge zu verkaufen. Ähnlich wie sich die Händler bei VW mit CNG verhalten haben.
Aus der Richtung werden dann wahrscheinlich auch nur wenige Leasingrückläufer auf dem Markt landen.
Trotz Corona Desaster ist der Marktanteil von CNG an den Neuzulassungen von PKW's in Italien von Januar bis einschließlich April auf 2,4% gestiegen:
Statistik ist doch was Tolles - nur dumm, dass wenn man mit absoluten Zahlen rechnet, die Ernüchterung kommt.
Zitat:
@DonC schrieb am 16. Mai 2020 um 13:30:19 Uhr:
Statistik ist doch was Tolles - nur dumm, dass wenn man mit absoluten Zahlen rechnet, die Ernüchterung kommt.
Die Zahlen bestätigen eine Behauptung von mir..... " CNG Autos werden seltener beim Händler und stattdessen online gekauft" ..... oder anders formuliert, Händler raten ab und versuchen etwas anderes zu verkaufen.
Während des Lock Down lief/läuft das meiste online.
Meinste nicht das es noch die Bestellungen sind die vorher gemacht wurden?
Wenn man mal die Lieferzeiten abwartet, kann man sehen ob es eingebrochen ist oder nicht.
Zitat:
@Bochumer81 schrieb am 16. Mai 2020 um 15:04:44 Uhr:
Meinste nicht das es noch die Bestellungen sind die vorher gemacht wurden?Wenn man mal die Lieferzeiten abwartet, kann man sehen ob es eingebrochen ist oder nicht.
Sehe ich auch so.
Das war auch der "Boom" der ganzen E-Autos...zuerst haben die Hersteller auf Teufel komm raus den Liefertermin auch 2020 getrickst, damit es angerechnet wird, durch Corona müssen sie das nicht mehr, da sie sowieso zu wenig Verbrenner verkaufen und jetzt wird auch 2021 getrickst.
Daher wollen sie auch keine E-Auto Prämienerhöhung, sondern Verbrennerprämien.
Wäre unser Gesetzgeber wirklich an der Natur interessiert, würde er den CNG und LPG Fahrzeugen 2000 Euro Sonderprämie oben drauf packen, aber leider geht es nicht um die Natur....
Ich bin derzeit ziemlich verärgert, weil ich in Berlin ständig an defekten CNG-Säulen lande. Bisher war ich echt total überzeugt davon, das goldrichtige Auto zu haben, aber gerade bröckelt das ein wenig...
Matthias
Schaust du vorher in einer App? Gibgas oder Erdgas App? Sehr hilfreich. Vor allem kann man defekte Säulen melden, damit es Anderen nicht so ergeht.
Nein, so systematisch habe ich das nie gemacht. Bisher hatte ich auf meinen üblichen Wegen in Berlin vier CNG-Tankstellen, so dass ich mir da überhaupt keine Gedanken machen musste. Unterwegs in Deutschland noch weniger, da habe ich dann eben die vorvorletzte Tankstelle aus dem Navi gewählt, die an der Strecke liegt, und wenn die nicht ging, hatte ich noch zwei auf Reserve innerhalb der Reichweite. Diese Strategie hat super funktioniert, von den bisherigen 62.000 km musste ich nur 50 mit Benzin fahren, das halte ich für eine sehr gute Quote.
Jetzt aber, wo ich wegen Corona nur in Nahbereich unterwegs bin, fällt es dann plötzlich doch sehr ins Gewicht, dass die nächstgelegene Tankstelle offenbar nach Abbau der alten Säule (hing mit am benachbarten BVG-Betriebshof dran, der keine Erdgasbusse mehr hat) keine eigene Verdichteranlage bekommt, obwohl das mal geplant war. Die beiden zweitnächsten Tankstellen sind inzwischen sehr unzuverlässig, da wäre das mit der App vielleicht sinnvoll. Die einzige zuverlässige Anlage ist dann schon wieder zehn Kilometer entfernt (Jafféstraße) und für mich nur stadteinwärts nutzbar, das geht dort verkehrlich nicht anders. Auf dem Hinweg zu Terminen unterbreche ich meine Fahrt aber nie, sondern alles, was noch so zu erledigen ist, erfolgt allenfalls auf dem Rückweg. Da bin ich etwas eigen...
Von daher: Augenblickliche CNG-Situation für mich nicht gut...
Matthias
...und du redest von Säulen - wir haben nur 1 in der Stadt....wenn die nicht geht, viel Spaß mit 9 Litern im Tank der neuen VW/Seat - Skoda könnte man sagen.
Leider wird die Gefahr, dass mit steigenden Strompreisen CNG unrentabel wird, die Rückbauquote steigen.
Bleibt nur noch LPG.
Zitat:
@Pianist28 schrieb am 31. Mai 2020 um 07:21:33 Uhr:
Nein, so systematisch habe ich das nie gemacht. Bisher hatte ich auf meinen üblichen Wegen in Berlin vier CNG-Tankstellen, so dass ich mir da überhaupt keine Gedanken machen musste. Unterwegs in Deutschland noch weniger, da habe ich dann eben die vorvorletzte Tankstelle aus dem Navi gewählt, die an der Strecke liegt, und wenn die nicht ging, hatte ich noch zwei auf Reserve innerhalb der Reichweite. Diese Strategie hat super funktioniert, von den bisherigen 62.000 km musste ich nur 50 mit Benzin fahren, das halte ich für eine sehr gute Quote.Jetzt aber, wo ich wegen Corona nur in Nahbereich unterwegs bin, fällt es dann plötzlich doch sehr ins Gewicht, dass die nächstgelegene Tankstelle offenbar nach Abbau der alten Säule (hing mit am benachbarten BVG-Betriebshof dran, der keine Erdgasbusse mehr hat) keine eigene Verdichteranlage bekommt, obwohl das mal geplant war. Die beiden zweitnächsten Tankstellen sind inzwischen sehr unzuverlässig, da wäre das mit der App vielleicht sinnvoll. Die einzige zuverlässige Anlage ist dann schon wieder zehn Kilometer entfernt (Jafféstraße) und für mich nur stadteinwärts nutzbar, das geht dort verkehrlich nicht anders. Auf dem Hinweg zu Terminen unterbreche ich meine Fahrt aber nie, sondern alles, was noch so zu erledigen ist, erfolgt allenfalls auf dem Rückweg. Da bin ich etwas eigen...
Von daher: Augenblickliche CNG-Situation für mich nicht gut...
Matthias
Hmmmm, stimmt, Berlin hat auf E-Busse gesetzt. Ich habe irgendwo mal gelesen, dass die ein ziemlicher Flopp sein sollen.
Ich denke, auch wenn es nervt, dass deine Situation in Berlin noch nicht einmal schlecht ist. Wer sich für CNG entscheidet muss auch mehrere Tanken auf seinen üblichen Wegen haben.