VW pusht Ausbau CNG - Bravo!!
Das ging eben durch das WWW:
http://www.gibgas.de/.../...ftlichen-Ausbau-der-CNG-Mobilit%C3%A4t?...
Wenn das mal nicht ein klares Signal ist.
Es grüßt
der "Stevie"
Beste Antwort im Thema
VW liegt nicht am Boden, die treten weiterhin auf als wären sie die absoluten Kings der Automobilität. Kein glaubwürdiges Bedauern, Bekenntnis zur eigenen Verantwortung, keine echten Konsequenzen im Konzern, einfach weiter so. Die Konzernführung und die Eigentümerfamilien gehen davon aus, dass sie "to Big to fail" sind und daher alles weiter so läuft, wie bisher.
Kein Wort des Verständnisses oder des Bedauerns gegenüber den CNG Tankrost-Opfern, gegenüber den betrogenen Diesel Käufern, gegenüber dem millionenfachen Wertverlust gerade bei privaten Autobesitzern, einfach ignorieren, aussitzen und die Opfer vor den Gerichten mit Hilfe gut bezahlter Anwälte unter Ausnutzung aller Möglichkeiten und Instanzen mit Rückendeckung durch die Regierungen auflaufen zu lassen und Entscheidungen endlos zu verzögern.
Ein Versehen kann mal passieren. Nehmen wir den Elchtest damals bei der A-Klasse. Das wurde veröffentlicht und in Ordnung gebracht, ohne dass Kunden geschädigt wurden.
Der Betrug von VW war die bewusst geplante und im Konzern von oben nach unten durchgesetzte Absicht, wissentlich geltende Gesetze weltweit zu ignorieren. Das ist eine ganz andere Qualität als die Betrügereien der anderen mit ihren Thermofenstern!
Besonders abgefahren ist es jedoch von einzelnen VW Fans, den umfassenden VW Betrug mit dem betrügerischen Verhalten anderer zu rechtfertigen.
3298 Antworten
zum KBA:
Können die eigentlich auch mal Real-Zahlen reinschreiben - das kann nicht so schwer sein.
Wenn man die 0,3% rechnet kommt man auf 700-800 Autos in BRD.
Die Europa-Zahlen wären da interessanter, da z.B. Italien auf Jahressicht das Vielfache wie Deutschland zulässt.
Wie auch immer.
Ich finde die Zahlen 2019 + 2020 nicht soo schlecht. Natürlich sind die sehr niedrig.
Nur - vor dem Hintergrund, dass permanent Modelle nicht gekauft werden dürfen kann man sich nur wundern, wie viel verkauft wird.
Jetzt ist wieder Octavia bis mind. Herbst nicht verfügbar.
Golf auch nicht.
Leon weiß ich grade nicht, da kommt aber dieses Jahr doch auch das neue Modell?
Und immer kommt CNG am Schluss. Jedesmal monatelang Funkstille.
Der Octavia ist ein gutes Beispiel. Durch WLTP-Chaos und Umstellung auf 1,5TGI/größeren Tank während das Facelift schon lief - war der kaum noch verfügbar. der 1,5TGI sogar nur noch mit DSG und dickem Aufpreis - Handschalter und niedrige Ausstattung - Fehlanzeige.
So kann man keine Stückzahlen machen. Geht nicht.
Bei Audi das gleiche Trauerspiel. Die ganze g-tron-Baureihe war doch monatelang nicht verfügbar.
Ich bin immer noch enttäuscht, weil wie gesagt CNG zusammen mit den noch lange verfügbaren Benzinern geräuschlos und mit minimalen Kosten mitlaufen kann.
Dreh- und Angelpunkt ist aber für mich immer das gleiche Thema:
rechnet endlich den regenerativen Anteil an und bildet damit die Realität im CNG-Bereich ab. Mehr isses doch nicht.
Dann kann jedes CNG-Auto die 65 Gramm locker unterbieten.
Mit Abfallstoffen wie Gülle oder Stroh, deren Methan sonst ungenutzt als Methan in die Atmosphäre gelangt.
Dann doch lieber verbrennen und "nur" Co2 produzieren welches eh schon da war im natürlichen Kreislauf.
Die Technik ist billig, serienreif und (fast 🙂 ) flächendeckend da - ich versteh das einfach nicht......
SchwarzerLeon
Hier isses:
https://www.bayern-gibt-gas.de/#pressemitteilungen
im Lauf 2020 wird der Anteil an CNG-Tankstellen die Bio-Methan anbieten bei 40-50% liegen.
Seat Arona TGI:
heute 106g Co2 / km - rein fossil gerechnet - aus dem Markt geschossen
bei real 40% vertanktem Bio-Methan in DE - 64g Co2/km - > Grenzwert 2030 erreicht. In 2020.
mit 1.000 Euro Aufpreis zum gleichen Benziner. Voll in 5 Minuten für 400km.
Backup-Reichweite mit Benzin.
Infrastruktur (Erzeugung, Verteilung, Speicherung)
- vollständig serienreif ohne weiteren Forschungsaufwand - vorhanden und abbezahlt
- in Serienproduktion seit >10 Jahren
- Infrastrukturkosten für Laden/Tanken billig und - ja - ausbaufähig weil zu wenig Tankstellen.
Kann jemand unserer Regierung Bescheid geben, dass auch ein Mix aus verschiedenen Maßnahmen zum Ziel führt?
Schneller und Billiger.
Da kriegen die Automobiler jeden Kram genehmigt (siehe PlugIn-Berechnung) - und die reale Abbildung und Trennung der Co2-Werte zwischen regenerativem und fossilem Kraftstoff soll nicht gehen?
Die Schweiz kann das.
Argh.
SchwarzerLeon
Wer weiß, ob Mercedes, Ford oder Opel wieder CNG bauen, wenn sich der Bioanteil mitrechnen ließe. Alle drei haben die Technik verfügbar und große Probleme die Flottenemmisionziele zu erreichen.
Spannend wird dabei auch, ob für die jetzigen Konzernstrategien genügend Akkus aus China geliefert werden. Soll dieses Jahr irgendwie schwierig sein.
Noch ist CNG nicht am Ende, auch wenn (dämliche?) VW Vorstand so etwas befeuert.
Ähnliche Themen
Zitat:
@SchwarzerLeon schrieb am 6. März 2020 um 12:24:08 Uhr:
Kann jemand unserer Regierung Bescheid geben, dass auch ein Mix aus verschiedenen Maßnahmen zum Ziel führt?
Wir brauchen doch den Diesel. Sagt der VDA (https://www.autogazette.de/.../...-fuer-den-klimaschutz-989391280.html) und hat das von Merkel. Siehe https://www.handelsblatt.com/.../20213894.html?...
Du wirst doch denen glauben, die müssen es wissen *duck*
Zitat:
@tomate67 schrieb am 6. März 2020 um 18:50:49 Uhr:
Ich weiß nicht, ob man nicht in drei Jahren seine Meinung ändern kann. Ich hoffe darauf.
Ich denke auch, also nicht verrückt machen lassen..;-)
Zitat:
@tomate67 schrieb am 6. März 2020 um 14:35:06 Uhr:
Noch ist CNG nicht am Ende, auch wenn (dämliche?) VW Vorstand so etwas befeuert.
Gestern gab es ein Info von Seat an die Händler.
Offizielle Stellungnahme, dass Seat an CNG festhält!!
der "Stevie"
Seat und Skoda haben im Gegensatz zu VW große Marktgewinne..... die scheinen etwas richtig zu machen.
Ich vermute mal, weil sie bezahlbare gute Autos bauen, anstatt sich in ihren Visionen zu verzetteln.
Man sieht Gleiches beim Erfolg von Dacia und Hyundai.
Hat nix mit Visionen zu tun. VW ist gerade in der Kernmarke in Bürokratenverein. Die reden lieber mit "Kollegen" über "Kunden" was die möglicherweise wollen würden statt mit den Kunden. Wäre anstrengend. Am Ende explodieren mit dem lokalen Wolfsburger Versorgugswerk altgedienter Politiker und Gewerkschafter die Kosten und dann wird genau diese Sippe "kreativ". Wie gesehen.
Zitat:
@steviewde schrieb am 7. März 2020 um 09:57:07 Uhr:
Zitat:
@tomate67 schrieb am 6. März 2020 um 14:35:06 Uhr:
Noch ist CNG nicht am Ende, auch wenn (dämliche?) VW Vorstand so etwas befeuert.Gestern gab es ein Info von Seat an die Händler.
Offizielle Stellungnahme, dass Seat an CNG festhält!!der "Stevie"
So hatte ich das auch verstanden, in dem Bericht war immer von der „Marke VW“ die Rede...
Grundsätzlich wird doch eher die Euro7 in Verbindung mit geringen Stückzahlen und hohem Aufwand für die Typprüfung der Grund des Abwendens von CNG sein.
Aber GaryK hat da vollkommen Recht:
Würden sie mit den technisch versierten Kunden reden, hätten wir wohl statt CNG und DSG eher
LPG und Wandler
Da aber immer noch Milliarden Fliegen auf Misthäufen hocken....vertrau ich auch den Kunden nicht...
Zitat:
@DonC schrieb am 7. März 2020 um 13:02:22 Uhr:
Grundsätzlich wird doch eher die Euro7 in Verbindung mit geringen Stückzahlen und hohem Aufwand für die Typprüfung der Grund des Abwendens von CNG sein.Aber GaryK hat da vollkommen Recht:
Würden sie mit den technisch versierten Kunden reden, hätten wir wohl statt CNG und DSG eher
LPG und WandlerDa aber immer noch Milliarden Fliegen auf Misthäufen hocken....vertrau ich auch den Kunden nicht...
Die geringen Stückzahlen sind ein hausgemachtes Problem. Wenn man auf den Online Plattformen schaut, sind die ständig ausverkauft. Ladenhüter sind das nicht, man hätte nur die Produktion hochfahren müssen.
Leider steht LPG den Flottenemmisionszielen im Weg. LPG ist so billig verfügbar, dass die Biovariante unrentabel bleibt.
Fair wäre, wenn die PHEVs und BEVs den Elektroanteil mit dem CO2 Wert des deutschen Strommixes im Jahr der Typzulassung "bezahlen" müssten. Vielleicht würde es die Autolobby sogar schaffen, dass die Braunkohle endlich abgeschaltet wird. Weil außer den Betreibern braucht die keiner. 70 Millionen Tonnen nutzloses CO2, Brennstoffkostenersparnis ca 4-5 Mrd Euro. Das ist mehr CO2 als alle Benziner in DE überhaupt emittieren.