VW pusht Ausbau CNG - Bravo!!

Das ging eben durch das WWW:

http://www.gibgas.de/.../...ftlichen-Ausbau-der-CNG-Mobilit%C3%A4t?...

Wenn das mal nicht ein klares Signal ist.

Es grüßt
der "Stevie"

Beste Antwort im Thema

VW liegt nicht am Boden, die treten weiterhin auf als wären sie die absoluten Kings der Automobilität. Kein glaubwürdiges Bedauern, Bekenntnis zur eigenen Verantwortung, keine echten Konsequenzen im Konzern, einfach weiter so. Die Konzernführung und die Eigentümerfamilien gehen davon aus, dass sie "to Big to fail" sind und daher alles weiter so läuft, wie bisher.

Kein Wort des Verständnisses oder des Bedauerns gegenüber den CNG Tankrost-Opfern, gegenüber den betrogenen Diesel Käufern, gegenüber dem millionenfachen Wertverlust gerade bei privaten Autobesitzern, einfach ignorieren, aussitzen und die Opfer vor den Gerichten mit Hilfe gut bezahlter Anwälte unter Ausnutzung aller Möglichkeiten und Instanzen mit Rückendeckung durch die Regierungen auflaufen zu lassen und Entscheidungen endlos zu verzögern.

Ein Versehen kann mal passieren. Nehmen wir den Elchtest damals bei der A-Klasse. Das wurde veröffentlicht und in Ordnung gebracht, ohne dass Kunden geschädigt wurden.
Der Betrug von VW war die bewusst geplante und im Konzern von oben nach unten durchgesetzte Absicht, wissentlich geltende Gesetze weltweit zu ignorieren. Das ist eine ganz andere Qualität als die Betrügereien der anderen mit ihren Thermofenstern!
Besonders abgefahren ist es jedoch von einzelnen VW Fans, den umfassenden VW Betrug mit dem betrügerischen Verhalten anderer zu rechtfertigen.

3298 weitere Antworten
3298 Antworten

Ja wie jetzt? Doch nicht mehr doof...? ;-)

Schön, das Dementi.
Faktisch fast egal - das bleibt jetzt überall hängen.
Technologie wird zur "lame Duck" - Öffentlichkeitswirkung katastrophal.
für mich absolut unprofessionell, bleibe dabei.

Das Einzige, was hier wirklich noch nachhaltig Änderungswirkung haben kann sind die 2021 in der EU geplanten Neubewertungen im Bereich Verkehr zum "Green Deal". Sollte die Nutzfahrzeug-Industrie Erfolg haben und der biogene Anteil im vertankten CNG- und LNG-Kraftstoff auch mit 0g in die Bilanz reinlaufen kann ein entsprechendes Fahrzeug weit unter die 65g für 2030 kommen. Mit 1.000 Euro Aufpreis zum Standard-Benziner.

Hier sehe ich noch einen Rest Hoffnung die vollständige Schieflage des Marktes und damit Fehl-Steuerungen noch abzufedern.

Schwarzer Leon

Na, ich warte mal ab, 2021 stehen zwei neue an. Ich könnte mit vorstellen das die noch gut mit CNG betrieben werden können. Korrekt aber, VW hätte da vielleicht erst einmal über die Presse Meldung schauen sollen....;-)

VW hat sich doch selber es Ei gelegt, indem man CNG nur halbherzig umgesetzt hat.
Man hat ja die Technik gehabt und ich bin immer noch der festen Überzeugung, wenn man eine gemischte Flotte angeboten hätte, würden viel mehr Gaser auf der Strasse fahren.

Einfach einen 2.0 TGI für Trapo, Passat und Tiguan.... 1.5 TGI für Caddy, Golf + T-roc und vielleicht noch was kleines für Up/Polo (wobei sich die kleinen für Elektro besser eignen).
Die Motoren waren ja im Konzern verfügbar, nur der Wille war nicht da.

Ähnliche Themen

Aktuell ist VW alleine auf weiter Flur, somit ist es natürlich ziemlich schwierig, irgendwelche Forderungen gegenüber den Versorger durchzusetzen. Denn die müssten ausreichend Gas Tankstellen zu Verfügung stellen. Das Angebot an PKW ist für den Anfang doch recht gut, nur müssten jetzt andere nachziehen.... obendrein müssten die gesetzlichen Rahmenbedingungen auch den Tatsachen angepasst und nicht wie aktuell alle Verbrenner in einen Topf geschmissen werden.

Zitat:

@JanFred77 schrieb am 3. März 2020 um 16:44:26 Uhr:


nicht wie aktuell alle Verbrenner in einen Topf geschmissen werden.

... und so handeln einige Parteien mit ihrer Forderung nach Technologieoffenheit grüner als die Grünen.... zum Heulen.

Absolut unverständlich..... naja, hoffen wir mal das Beste....

Vor allem deshalb
https://www.finanznachrichten.de/.../...ankstelle-in-bayern-bi-007.htm

Selbst mein alter Benz schafft damit locker die 85g....
Ein Eco Up liegt also bei 50g genauso wie der E-Up. Gerechnet wird aber mit 80g und 00g.

Naja.... Mathe scheint nicht zu den Kernkompetenzen der Entscheidungsträger zu gehören.

Zitat:

@tomate67 schrieb am 2. März 2020 um 19:54:36 Uhr:


Ist wohl weniger eine VW Entscheidung, sondern unserer grünen Politiker(dabei ist nicht die Partei gemeint, sondern parteiübergreifend) ohne Sachkompetenz.

Der Seat Chef zielt mit den CNG Modellen nicht allein auf Europa ab. Es gibt noch andere große Märkte.

Wenngleich ich die Grünen Nullwissende ebenso wenig leiden kann, aber das hat doch garantiert vorher noch die Automobil-Lobby versaut um vom Dieselgate abzulenken und die Gemüter zu beruhigen.
- siehe Steuererhöhung LPG, Steuererleichterung CNG (Biomethan!)

Diesel ist übrigens so billig wie seit langem nicht, da wurde nix erhöht, aber das saubere LPG.

(Da ich vom Dieselgate profitiere rege ich mich nicht mehr auf - Insignia mit unglaublichem Verbrauch von 4.0/100km am letzten Wochenende - bin einem mit E-Auto hinterhergefahren - 90-120 km/h- schneller fahren die E-Jünger über längere Strecken ja nicht 🙂 Reichweitenangst...
- würde der Vergleich Verbrenner-E-Auto genau so stattfinden, hätte das E-Auto wohl keine Chance im Gesamt CO2 - vor allem darf mein Insignia bei 12% 1800 kg, 10% 2000 kg und 8% 2200 kg anhängen)

Hätte man bei Seat auf LPG gesetzt mit einer vernünftigen Wandlerautomatik anstatt dem DSG-Schrott
- ich hätte wohl einen. Wollte nie einen Diesel -aber noch weniger wollte ich DSG.

Wo wird ein Seat TGI denn noch verkauft ausser in Europa?

In Korea ist LPG, in Japan am liebsten Atomkern und Wasserstoff, in den USA braucht keiner eine CNG Krücke,da CNG teurer ist als Gas(oline), in Rußland haben sie LPG ohne Ende, in China Elektro.

Zitat:

@Benni_LDK schrieb am 3. März 2020 um 13:07:36 Uhr:



Warum least du dir dann nicht einfach ein CNG-Auto?
Ich habe im Mai 2018 meinen Octavia geleast und diesen im November 2019 gegen den Ibiza getauscht. Mal schauen, wie es nächstes Jahr ausschaut. 18 oder 24 Monate sind ein überschaubarer Zeitraum.
Klar, wenn von jetzt auf gleich meine Stammtankstelle einem Defekt erliegen würde, dann würde ich deutlich häufiger Benzin tanken, aber mit Tank 20l-Ersatzkanister komme ich auch 500km weit.

Gut das wir darüber geredet haben, ich behalte die Idee auf dem Schirm. Bzw füge die entsprechenden Schlagworte bei mydealz hinzu und beobachte.

Zitat:

@DonC schrieb am 3. März 2020 um 19:09:12 Uhr:


Hätte man bei Seat auf LPG gesetzt mit einer vernünftigen Wandlerautomatik anstatt dem DSG-Schrott
- ich hätte wohl einen. Wollte nie einen Diesel -aber noch weniger wollte ich DSG.

DSG so schlimm? Eigentlich fand ich Ibizia u.ä. interessant, aber die gibts nicht mit DSG, und ohne Automatik möchte ich irgendwie nicht mehr, zu sehr daran gewöhnt beim Fahren jederzeit in der Nase bohren zu können.

Zitat:

@DonC schrieb am 2. März 2020 um 19:06:16 Uhr:


Die kannst du dir gar nicht schönrechnen, da alle vergessen, dass diese nach 8-10 Jahren Schrott sind, da der Akkutausch ein Mehrfaches des Fahrzeugrestwertes ausmachen wird - zugleich wird die veraltete Technik dann kaum noch einer haben wollen - also ab in den Müll.
...
Will halt keiner hören.

Weils nicht stimmt. Die ersten Prius haben als Taxen sensationelle Laufleistungen erreicht und sind ansonsten reichlich unauffällig. Ich halte nach wie vor den PHEV mit Erdgas oder Ethanol als den "zukunfts-sichersten" Antrieb.

Äh - nein - da liegst du falsch.

1. habe ich einen Prius 🙂
2. ist das kein LiIon-Akku
3. nutzt der Prius den Akku nur in einem sehr kleinen Fenster und auch dieser Akku ist nach 10-12 Jahren defekt
--> dieser kostet auch schon 2300 Euro und man kommt gerade mal 1-3 km damit
4. 12 Jahre alter Prius mit defektem Akku ist ein Totalschaden - die Kilometer sind völlig egal, da der Akku kaum mit den km verschleißt, sondern altert
____________________________________________________________________

Prius Plugin ist eine andere Welt aber keine gute - deshalb baute Toyota lange Zeit keine PHEV
_____________________________________________________________________

Aber gerne kann ich ein Beispiel nennen:
Ich bekam einen Kia Soul angeboten - E-Auto 80tkm, 14tEuro, paar Jahre alt - sicher weniger als 8 !

Anruf bei Kia: "Wieviel kostet ein neuer Traktionsakku?"

Antwort: " 19300 Euro - ohne Einbau"

Der Soul aus dem Baujahr hat eine reale Reichweite mit diesem Akku von 153km.

https://www.erdgasautos.at/.../

https://boerse.ard.de/.../chinas-e-auto-foerderung-laeuft-aus100.html
"In China Elektro"..... nö, technologieoffen,
.... und Indien hat schon lange CNG um die Luftverschmutzung in den Griff zu bekommen.

Das sind in naher Zukunft die beiden größten Märkte der Welt.

Zitat:

@lax123 schrieb am 3. März 2020 um 19:10:31 Uhr:


DSG so schlimm? Eigentlich fand ich Ibizia u.ä. interessant, aber die gibts nicht mit DSG, und ohne Automatik möchte ich irgendwie nicht mehr, zu sehr daran gewöhnt beim Fahren jederzeit in der Nase bohren zu können.

Neu ruckelt es schon, vor allem von der Ampel weg und im Gespannbetrieb, aber nach 80tkm und 3 Ölwechseln und 5 Updates und Anlernphasen später wechselt man die Kupplungen, weil das Geschleife und Geruckel unerträglich wird - ein guter Instandsetzer baut dann gleich noch paar weitere Schwachstellen mit um, so dass das Getriebe dann besser ist als davor - einige Tuner haben sich an die Software gemacht.

Alles unausgegoren.

Das einzige "gute" DSG, das ich bislang gefahren bin war in einem Kia Niro, nachdem wohl der erste Niro, den ich gefahren bin ein Montagsauto oder erste Serie war - der hat geruckelt und Gänge reingeschlagen, da war ich maximal enttäuscht.

Ein Rav4h ist butterweich, weil im Powersplit nix schaltet und LPG geht im älteren Modell problemlos - aber die Versicherung haut heftig rein.

Selbst mein Insignia mit 6-Gangautomatik läuft butterweich, sobald das Getriebe warm ist,
die 8-Gang im neuen Modell ist fast zu schroff.

Für Wohnwagenrangierbetrieb gibt es schlicht nichts Besseres als eine Wandlerautomatik oder -wenn man den Pfeifton aushält-Toyotas HSD, bei dem es rückwärts immer elektrisch geht, da Toyota keinen Rückwärtsgang einbaut.

Zitat:

@tomate67 schrieb am 3. März 2020 um 19:29:22 Uhr:


https://www.erdgasautos.at/.../

https://boerse.ard.de/.../chinas-e-auto-foerderung-laeuft-aus100.html
"In China Elektro"..... nö, technologieoffen,
.... und Indien hat schon lange CNG um die Luftverschmutzung in den Griff zu bekommen.

Das sind in naher Zukunft die beiden größten Märkte der Welt.

Seat liefert TGI nach China und Indien???

Ähnliche Themen