VW pusht Ausbau CNG - Bravo!!
Das ging eben durch das WWW:
http://www.gibgas.de/.../...ftlichen-Ausbau-der-CNG-Mobilit%C3%A4t?...
Wenn das mal nicht ein klares Signal ist.
Es grüßt
der "Stevie"
Beste Antwort im Thema
VW liegt nicht am Boden, die treten weiterhin auf als wären sie die absoluten Kings der Automobilität. Kein glaubwürdiges Bedauern, Bekenntnis zur eigenen Verantwortung, keine echten Konsequenzen im Konzern, einfach weiter so. Die Konzernführung und die Eigentümerfamilien gehen davon aus, dass sie "to Big to fail" sind und daher alles weiter so läuft, wie bisher.
Kein Wort des Verständnisses oder des Bedauerns gegenüber den CNG Tankrost-Opfern, gegenüber den betrogenen Diesel Käufern, gegenüber dem millionenfachen Wertverlust gerade bei privaten Autobesitzern, einfach ignorieren, aussitzen und die Opfer vor den Gerichten mit Hilfe gut bezahlter Anwälte unter Ausnutzung aller Möglichkeiten und Instanzen mit Rückendeckung durch die Regierungen auflaufen zu lassen und Entscheidungen endlos zu verzögern.
Ein Versehen kann mal passieren. Nehmen wir den Elchtest damals bei der A-Klasse. Das wurde veröffentlicht und in Ordnung gebracht, ohne dass Kunden geschädigt wurden.
Der Betrug von VW war die bewusst geplante und im Konzern von oben nach unten durchgesetzte Absicht, wissentlich geltende Gesetze weltweit zu ignorieren. Das ist eine ganz andere Qualität als die Betrügereien der anderen mit ihren Thermofenstern!
Besonders abgefahren ist es jedoch von einzelnen VW Fans, den umfassenden VW Betrug mit dem betrügerischen Verhalten anderer zu rechtfertigen.
3298 Antworten
Stevie,
ja, es steht so drin wie Du es beschreibst.
Nur - welcher Tankstellenbetreiber wird neue Standorte aufmachen?
Die alten Standorte - werden die noch Instand gehalten? Neue TÜV-Prüfung? Ersatz bei defekter Kupplung? Kompressor-Wartung? Oder ganz schnell geschlossen ohne einen weiteren Euro reinzustecken?
Außer vielleicht Firmen - werde sich noch viele Endverbraucher ein CNG-Fahrzeug kaufen wenn die oben genannten Fragen alle mit Vielleicht oder Nein beantwortet werden? Wenn es eine Technik ist, die offiziell schon nicht mehr "gepusht" wird?
Ich bin von VW da wirklich maximal enttäuscht. Keiner hat erwartet , dass Milch und Honig fließt. Aber >100.000 Autos p.a. sind soo schlecht ja nun nicht. Diesel ist teuer und wird weniger. Es hätte eine wunderbare Lücke im Portfolio gegeben als Option für all diejenigen, denen E zu teuer oder zu unpraktisch ist (Stichwort Langstrecke oder Laden zuhause) und die dennoch eine relativ saubere und sogar nachhaltige Lösung vorhanden wäre.
Alles entwickelt, komplette Infrastruktur da und abbezahlt. Serienreif fürs Band.
Das wird - ganz ohne Not- HEUTE aufgegeben.
Klar werden die aktuellen Plattformen noch Jahre weiterlaufen.
Reicht mir aber nicht.
SchwarzerLeon
Mmh, kann man nur hoffen das ein neuer VW Chef da eventuell anders dran gehen würde. Ist ja nicht so als wäre er unantastbar.....
Zitat:
@SchwarzerLeon schrieb am 2. März 2020 um 12:41:21 Uhr:
Bis auf die E-Autos. Da kosten Fußhupen wie ein E-Up dann Liste im Einstieg irgendwas bei 21kEuro. Die muss man sich dann schönrechnen mit staatlicher Förderung und mit selbst erzeugtem PV-Strom.
Die kannst du dir gar nicht schönrechnen, da alle vergessen, dass diese nach 8-10 Jahren Schrott sind, da der Akkutausch ein Mehrfaches des Fahrzeugrestwertes ausmachen wird - zugleich wird die veraltete Technik dann kaum noch einer haben wollen - also ab in den Müll.
Und schon hat die Regierung ihr Ziel erfüllt: Günstiger Akku für die Energiewende, denn auch wenn er fürs E-Auto nicht mehr taugt, für die stationäre Speicheranlage ist das ausreichend, wenn der Preis passt.
Will halt keiner hören.
Zitat:
@steviewde schrieb am 2. März 2020 um 14:24:10 Uhr:
Zitat:
@DonC schrieb am 2. März 2020 um 09:12:39 Uhr:
https://www.handelsblatt.com/.../25593434.htmlJo, VOLL gepusht...wenn man einem Laden nix glauben kann, dann DEM
... das ist das Problem.
Es werden immer nur den "schlechten" Nachrichten geglaubt.
Das sind doch alles politische Spielchen zwischen den Herstellern, den Lobbyisten, den Verbänden und der Politik.Ist schade, aber so ist das. Wie bei Corona.
der "Stevie"
Corona ist ein hundsgefährliches Zeug - lass dir von einem seit über 16 Jahre unter EBV-leidenden das gesagt sein! Auch wenn es von einigen Unwissenden verharmlost wird. Mit Viren spielt man nicht.
VW verdient kein Vertrauen - das haben wir doch in den letzten Jahren mehrfach gesehen, TSI, TDI, DSG - alles problembehaftet ohne Ende, Dieselgate war da noch gar nicht dabei.
Zuerst groß tönen, als ob JETZT der CNG Tankstellenausbau endlich losgeht - war uns LPG-lern schon damals klar, dass das wieder ein Rohrkrepierer wird.
LPG würde viel stärker nachgefragt werden,wenn es denn angeboten werden würde, aber da will man ja nicht
Ähnliche Themen
Ist wohl weniger eine VW Entscheidung, sondern unserer grünen Politiker(dabei ist nicht die Partei gemeint, sondern parteiübergreifend) ohne Sachkompetenz.
Obwohl ein mit Biomethan betriebenes CNG Auto real ca 25g CO2 pro Kilometer freisetzt, schlägt es beim Flottenverbrauch mit 95g zu Buche.
Ein E-Up wird mit 0g doppelt gerechnet, man könnte auch sagen mit -190g beim Flottenverbrauch, und finanziert so 8 Golf mit 118g mit. Dass er real auch knapp 50g wegen unseres Kohlestroms emmitiert ist dabei zweitrangig.
Ließe sich der Bioanteil bei den Flottenemmisionen auf den Flottenverbrauch anrechnen, würde die Konzernpolitik wahrscheinlich anders sein. Nun ist es wichtig viel E-Ups auf den Markt zu bringen. Jeder von ihnen senkt drohende Strafen um ca 17000€.
Aber Hoffnung gibt es dennoch. Für den Schwerlastverkehr steht die Anrechnung von Biomethan im Flottenverbrauch in Aussicht und die nationalen Entscheidungen sind auch noch nicht getroffen.
Der Seat Chef zielt mit den CNG Modellen nicht allein auf Europa ab. Es gibt noch andere große Märkte.
Der Skoda Scala G-TEC, Barpreis 16570€:
https://konfigurator.meinauto.de/.../?...
Der Skoda Kamiq G-TEC, Barpreis 17351€:
Krass, da interessiere ich mich durch Recherche plötzlich unbedingt für ein CNG Auto und bin die ganze Zeit am Suchen nach einem guten Angebot und dann sowas.
Habe da echt Bammel das plötzlich so ein Auto durch irgendwelche politische oder Hersteller-Machenschaften in 5 Jahren nix mehr Wert ist und man so viel Geld investiert hat. Hat sich dann wohl leider erledigt. Dachte, wenn ich mir sowas kaufe bin ich "schlau", aber durch solche Meldungen steigt die Wahrscheinlicheit am Ende doch der Dumme zu sein, leider.
In fünf Jahren nix mehr Wert? Schau dir Mal die Preise für 5 Jahre alte CNG Fahrzeuge an. Im Schlimmsten Fall wird der dann nach Italien, Tschechien, usw. verkauft.
Naja die Preise anschauen, ich habe 30 Autos in mobile drin, die z.T. seit einem Monat dort mit "guter Preis" und noch Werksgarantie stehen, und meiner Meinung nach auch einen guten Preis haben. Und die Frage ist ja nicht was jetzt ist, sondern wie sich solche Meldung auf die Zukunft auswirken. Ersatzteile, CNG Tankstellen usw.
Auslandsangebote filtere ich bei mobile raus, meinst du da bekommt man dann aus Tschechien die super Angebote zum Ankauf? Natürliche meinte ich mit nix nicht 0, aber deutlichen Wertverlust. Wenn ihr solche Autos habt seid ihr ja tag täglich am profitieren. Für mich ist aber jetzt eine 18K Investition viel Geld, die ich nicht bereuen möchte.
Vor ein paar Tagen bin ich auf die Idee Elektro Auto leasing gekommen. Anscheinend kann man die Elektroprämie auch beim Leasing absahnen, dh auf einmal gibts zumindest bei mydealz Angebote wie E-UP für 59€ im Monat leasen...eigentlich viel teurer, aber dadurch das man 4000€ vom Staat zurück bekommt...Berlin hat dann sogar einen extra Elektro Bonus, da gibts dann Seat MII Elektro für 20€ für gewerbetreibende und solches krankes Zeugs. (ok leider weder aus Berlin noch Gewerbe). Und wie schon gesagt wurde, für die E-Hupen Neupreis 20k plus, finde ich ehrlich gesagt absolut Banane, bzw was für die "Reichen und Schönen". Aber mit den "den Steuerzahler freut es" Subventionen schon extrem interessant im Leasing, auch wenn ich es selber quatsch finde.
Na siehste, genau darum geht es, Elektroautos auf Teufel komm raus in den Markt pumpen um Strafzahlungen zu verhindern.
Es ist wirklich traurig, dass mit dem Argument CO2 die aktuell einfachste, günstigste, praktikabelste und umweltfreundliche Lösung Biomethan verworfen wird.
Aber mal sehen..... für die LKWs gibt's es außer LNG und CNG keine Elektroalternativen. Ihretwegen könnte der Netzausbau mit Biomethan gelingen, vor allem, wenn die CO2 Bepreisung die Benzin und Dieselpreise hochtreibt und CNG LKWs mautbefreit sind.
Es hat ja keiner verlangt, dass VW statt E-Autos nur CNG-Autos in den Markt drückt.
Das wäre sinnfrei aufgrund der aktuellen Co2-Thematik und politisch festgelegten 0g.
Was mir so stinkt ist einfach, dass die CNG-Autos einfach geräuschlos mitlaufen könnten parallel zu den noch viele Jahre verfügbaren Benzinern. Der Einwicklungsaufwand ist doch pillepalle für VW. Copy+Paste für die ganze MQB-Konfi mit immer gleichem SetUp für CNG-Komponenten.
VW könnte alle diejenigen mit einer sauberen Lösung versorgen, die kein E wollen oder sinnvoll einsetzen können.
Jetzt so eine Meldung abzusetzen wo noch neue Modelle kommen (O4 CNG und Caddy) ist völlig unprofessionell.
Damit wird der Markt ja vorsätzlich geschädigt.
Was reitet da einen Chef, so etwas zu machen ganz ohne Not? Das ist in anderen Firmen im Ernst ein Abmahn-Grund.
Ich habe keine Glaskugel, kann voll daneben liegen.
Evtl. verliert VW absehbar auch jede Menge Marktanteile und Stückzahl an Wettbewerber die z.b. weiterhin bezahlbare Kleinwagen (I10 & Co) oder noch andere Lösungen außer BEV-Only anbieten.
Ich habe beruflich - ein klein wenig - Einblick über meinen AG bei diesem Laden. Die Leute mit denen ich spreche, schütteln den Kopf über deren Boss. Da herrscht überhaupt nicht die Euphorie, sondern im Gegenteil großer Vorbehalt.
VW identifiziert z.b. Tesla als Hauptgegner? Ein Anbieter, der lächerlich klein ist aber wie am Neuen Markt höher Bewertet wird als Toyota oder VW.
Ich sehe eher weiterhin Hersteller wie Toyota als große Gefahr für VW - denn dort wird vom reinen Benziner, Hybriden, Plug-In, evtl. bald RE-E-Autos, BEV und FCEV der ganze Markt abgedeckt. Komisch, VW mit jährlichen Riesengewinnen geht "All-In" während Toyota sein Programm weiterhin diversifiziert und somit jeden Markt und jede Anforderung (bis auf CNG 🙁 ) bedienen kann. Ist zwar teuer, diese Strategie - aber ich erreiche potentiell auch alle Kunden international und muss die nicht vom BEV überzeugen.
Mir ist z.b. klar, dass die Brennstoffzelle heute noch nicht sinnvoll ist. Dennoch bin ich sehr gespannt, was Toyota mit dem Mirai 2 wirklich auf die Kette bringt.
Wenn die es schaffen, wirklich in die Massenproduktion zu gehen damit - 30.000 in ersten Jahr mit steigender Stückzahl - ich bin mir sicher dass die einen gewissen Kundenkreis bedienen können den sich VW nur aus der Ferne anschauen kann. Was allein in Asien in H2 investiert wird aktuell (Korea, Japan, China).
anderer Riesen-Markt = Indien
Dort gehen die jetzt massiv rein in CNG, nicht raus. 1,3 Mrd. Leute - die werden keine VW-E-Autos fahren. Der Markt ist weg - OK, für VW war er auch noch nie da.
Die Tage habe ich im Skoda-Autohaus die Mitarbeiterin während einer Rot-Phase beobachtet, wie der Vorführer vom CitiGo IV abgestöpselt wurde. Im Schneeschauer, Kabel und Stecker überzogen mit Schneepampe, Hose mit dem Kabel gleich mal eingesaut, Hände patschnass und kalt und dann alles schnell rinne in den Kofferraum (für ein Co2-neutrales Feuchtbiotop).
Ich lehne mich aus dem Fenster - nicht jeder wird dieses Handling cool finden.
Aber macht mal, VW. Ich habe ja wahrscheinlich überhaupt keinen Plan.
SchwarzerLeon
Ein großes Problem seitens VW-Konzern ist sicherlich, dass das Angebot im Bereich CNG-SUV's nicht vorhanden war.
Jetzt hat Skoda endlich einen Schritt in diese Richtung gesetzt. Der 1.6er Motor vom Octavia würde in dem Kamiq auch gut hineinpassen meiner Meinung nach. 😉
Ich bin jetzt kein Befürworter für diese SUV's, die gehen leider weg wie die warmen Semmeln 😉. Ich denke der Wille war einfach nicht da die Technologie in diesem Segment umzusetzen. --> LEIDER
Stattdessen wird leider in diesen E-"***rott" investiert, der im Vorfeld mehr CO² verursacht als jedes gut entwickelte Diesel/Benzin/CNG Fahrzeug. Es wird dabei immer nur der "0"-CO² Austoss ab dem 1km gerechnet --> was die größte Verkaufs-Lüge ist.
Ein weiterer Punkt ist die absolut absurde Flotten-Verbrauchsvorgabe der EU. In der Realität sinkt der Flottenverbrauch keines Wegs durch die E-Autos. Den Ausstoß vorher rechnet ja keiner. Und diese riesen Flaggschiffe haben über 2.2 Tonnen und bewegen durchschnittlich einen 80kg Fahrer/in. Da ist der Hausverstand relativ zurückgeblieben. --> natürlich gibts sinnvolle Bereiche wo die E-Mobilität eingesetzt werden kann.
Gruß Alex
Zitat:
@lax123 schrieb am 2. März 2020 um 20:43:07 Uhr:
Naja die Preise anschauen, ich habe 30 Autos in mobile drin, die z.T. seit einem Monat dort mit "guter Preis" und noch Werksgarantie stehen, und meiner Meinung nach auch einen guten Preis haben. Und die Frage ist ja nicht was jetzt ist, sondern wie sich solche Meldung auf die Zukunft auswirken. Ersatzteile, CNG Tankstellen usw.
...Für mich ist aber jetzt eine 18K Investition viel Geld, die ich nicht bereuen möchte.Vor ein paar Tagen bin ich auf die Idee Elektro Auto leasing gekommen. Anscheinend kann man die Elektroprämie auch beim Leasing absahnen, dh auf einmal gibts zumindest bei mydealz Angebote wie E-UP für 59€ im Monat leasen...eigentlich viel teurer, aber dadurch das man 4000€ vom Staat zurück bekommt...Berlin hat dann sogar einen extra Elektro Bonus, da gibts dann Seat MII Elektro für 20€ für gewerbetreibende und solches krankes Zeugs. (ok leider weder aus Berlin noch Gewerbe). Und wie schon gesagt wurde, für die E-Hupen Neupreis 20k plus, finde ich ehrlich gesagt absolut Banane, bzw was für die "Reichen und Schönen". Aber mit den "den Steuerzahler freut es" Subventionen schon extrem interessant im Leasing, auch wenn ich es selber quatsch finde.
Warum least du dir dann nicht einfach ein CNG-Auto?
Ich habe im Mai 2018 meinen Octavia geleast und diesen im November 2019 gegen den Ibiza getauscht. Mal schauen, wie es nächstes Jahr ausschaut. 18 oder 24 Monate sind ein überschaubarer Zeitraum.
Klar, wenn von jetzt auf gleich meine Stammtankstelle einem Defekt erliegen würde, dann würde ich deutlich häufiger Benzin tanken, aber mit Tank 20l-Ersatzkanister komme ich auch 500km weit.
Zitat:
@Ecki_87 schrieb am 3. März 2020 um 10:16:00 Uhr:
Ein großes Problem seitens VW-Konzern ist sicherlich, dass das Angebot im Bereich CNG-SUV's nicht vorhanden war.
Jetzt hat Skoda endlich einen Schritt in diese Richtung gesetzt. Der 1.6er Motor vom Octavia würde in dem Kamiq auch gut hineinpassen meiner Meinung nach. 😉
Welchen "1.6er Motor vom Octavia" meinst du?
Bis letzten Sommer hatte er einen 1.4l Motor mit 110 PS und danach einen 1.5l Motor mit 130 PS verbaut. Es gab früher mal einen 1.6l Motor, doch der hatte nur 102 PS. Da würde ich dann aber doch den 1.0l Motor mit 90 PS vorziehen.
Zitat:
Welchen "1.6er Motor vom Octavia" meinst du?
Bis letzten Sommer hatte er einen 1.4l Motor mit 110 PS und danach einen 1.5l Motor mit 130 PS verbaut. Es gab früher mal einen 1.6l Motor, doch der hatte nur 102 PS. Da würde ich dann aber doch den 1.0l Motor mit 90 PS vorziehen.
Sorry meinte eh den 1.5er mit 130 PS 😉