VW pusht Ausbau CNG - Bravo!!
Das ging eben durch das WWW:
http://www.gibgas.de/.../...ftlichen-Ausbau-der-CNG-Mobilit%C3%A4t?...
Wenn das mal nicht ein klares Signal ist.
Es grüßt
der "Stevie"
Beste Antwort im Thema
VW liegt nicht am Boden, die treten weiterhin auf als wären sie die absoluten Kings der Automobilität. Kein glaubwürdiges Bedauern, Bekenntnis zur eigenen Verantwortung, keine echten Konsequenzen im Konzern, einfach weiter so. Die Konzernführung und die Eigentümerfamilien gehen davon aus, dass sie "to Big to fail" sind und daher alles weiter so läuft, wie bisher.
Kein Wort des Verständnisses oder des Bedauerns gegenüber den CNG Tankrost-Opfern, gegenüber den betrogenen Diesel Käufern, gegenüber dem millionenfachen Wertverlust gerade bei privaten Autobesitzern, einfach ignorieren, aussitzen und die Opfer vor den Gerichten mit Hilfe gut bezahlter Anwälte unter Ausnutzung aller Möglichkeiten und Instanzen mit Rückendeckung durch die Regierungen auflaufen zu lassen und Entscheidungen endlos zu verzögern.
Ein Versehen kann mal passieren. Nehmen wir den Elchtest damals bei der A-Klasse. Das wurde veröffentlicht und in Ordnung gebracht, ohne dass Kunden geschädigt wurden.
Der Betrug von VW war die bewusst geplante und im Konzern von oben nach unten durchgesetzte Absicht, wissentlich geltende Gesetze weltweit zu ignorieren. Das ist eine ganz andere Qualität als die Betrügereien der anderen mit ihren Thermofenstern!
Besonders abgefahren ist es jedoch von einzelnen VW Fans, den umfassenden VW Betrug mit dem betrügerischen Verhalten anderer zu rechtfertigen.
3298 Antworten
Beschränkt nicht die Zulassung als monovalentes Fahrzeug die Größe des Benzintanks?
Wenn man mit Gespann fährt, sollte man sich angewöhnen lieber öfter zu tanken und nicht immer bis zur letzten auszureizen. Ein großer Benzintank ist schon schön, es gibt ja auch Länder, die auf E85 setzen.
In Frankreich, Spanien, England, Slowenien, Bosnien, Kroatien,.... wird es halt schwierig mit CNG(auch wenn sich Frankreich und Spanien viel bewegt).
Zitat:
@GaryK schrieb am 11. Februar 2020 um 19:14:45 Uhr:
20l "Reserve" verbietet dir niemand... Nervt, aber es geht.
Aufpassen, In Frankreich sind nur 10l erlaubt, das kann auch für weitere Urlaubsländer gelten.
Italien teilweise gar nicht erlaubt
Ähnliche Themen
Der erste Skoda Scala 1.0 G-TEC wurde heute vom Autohaus abgeholt, der Eigentümer will in den nächsten Tagen berichten:
https://www.handelsblatt.com/.../25593434.html
Jo, VOLL gepusht...wenn man einem Laden nix glauben kann, dann DEM
Zitat:
@DonC schrieb am 2. März 2020 um 09:12:39 Uhr:
https://www.handelsblatt.com/.../25593434.htmlJo, VOLL gepusht...wenn man einem Laden nix glauben kann, dann DEM
Ups, naja wir haben ja noch Renault/Dacia auf dem LPG Markt.
Das war eine Brückentechnologie um vom Diesel abzulenken. Jetzt hat die BEV in der Pipeline da braucht man kein CNG mehr.
Sehr schade diese Info - hatte ich heute Morgen auch gelesen.
Kann ich nicht nachvollziehen. Als ob das E-Auto für alle Gehaltsklassen und Anforderungen die ideale - ja - einzige Lösung ist.
Ich musste am WE so lachen - da war im WWW irgendwo ein Kommentar eines sehr schlauen Analysten. Der meinte:
jetzt kommt der E-Durchbruch, weil es endlich Autos mit 400km Reichweite für 40.000 Euro gibt.
Ähm - es gibt heute neue Autos für 8.000 Euro, 5 Plätzen und 500km Reichweite.
Alles, was preislich darüber kommt ist schöner, hat mehr Ausstattung, Luxus, Platz usw. - aber alles was mehr kostet kann trotzdem diese Einstiegs-Eckdaten bringen.
Bis auf die E-Autos. Da kosten Fußhupen wie ein E-Up dann Liste im Einstieg irgendwas bei 21kEuro. Die muss man sich dann schönrechnen mit staatlicher Förderung und mit selbst erzeugtem PV-Strom.
Dass ein CNG-Octavia für 30kEuro in guter Ausstattung mit 100% Biomethan für relativ genau 4,50 Euro / 100km Treibstoff bewegt werden kann und damit fast identisch teuer ist wie ein Stromer zum HH-Tarif - egal.
Allein für die Anschaffungskosten der Wallbox fahre ich schon mind. 1 Jahr.
Dennoch hoffe ich, dass sich an dieser Entscheidung noch was tut.
Vielleicht hilft der potentielle ID3-Flop etwas nach für ein Nachdenken bei VW.
VW kann man echt nichts glauben, noch vor wenigen Wochen ein Getöse von Skoda und Seat wie toll man CNG findet und wie groß man das aufziehen will.
Naja - sagen wir es mal so. Ich würde VW den E-Misserfolg irgendwie doch gönnen.....
SchwarzerLeon
Na und? Der Golf 8, Octavia 4, der neue Caddy und viele andere Modelle werden als CNG Variante angeboten. Also wird es CNG Fahrzeuge länger als die Benzin und Diesel Varianten geben. Davor sterben wir laut Medien sowieso an neue Viren aus Asien. Wenn ich im Moment gute CNG Fahrzeuge bauen könnte, würde ich auch behaupten ich baue ab 2025 ganz bestimmt keine mehr. Dadurch wird die Konkurrenz in die Irre geführt ;-)
Nachdem ich vor einiger Zeit hierauf gehofft hatte:
https://www.cng-mobility.ch/beitrag/vw-zeigt-cng-plug-in-hybrid/
Hoffe ich jetzt (vermutlich ebenfalls vergeblich) auf so etwas:
https://futurezone.at/.../400738278
Akku der groß genug ist um damit die Alltäglichen Herausforderungen zu schaffen und im "Notfall" ein ineffizienter Wasserstoffantrieb.
PS: Wenn ich mir den Tankstellenstress bei CNG überlege, freut man sich da doppelt bei der derzeitigen Tankstellendichte von Wasserstoff...
Verstehe nicht warum alle überdimensionierte Akkus toll finden...
Genausowenig wie ich die Brenstoffzellentechnik mit viel zu kleinem Akku gut finde...
Dann wirkt es nur zynisch wenn man liest... "VW pusht Ausbau CNG - Bravo!!".
Aber bei VAG wundert mich es nicht, Oppurtunistenladen!
Wasserstoff ist so ziemlich das teuerste was man machen kann. Über Brennstoffzelle genau so teuer wie über Hubkolbenmotoren.
Überleg mal, dass aktuell 6% des deutschen Benzinpools aus Ethanol besteht. Und wenn man als "bis zu 100 km am Tag Pendler" mit 20 kWh über die Runden kommen würde, wie viel Ethanol dann noch übrig bleibt. Ist eigentlich nicht viel Bedarf um mal in Urlaub, zur Schwiegermutter oder was weiss ich als Extra-Reichweite abzurufen.
Zitat:
@DonC schrieb am 2. März 2020 um 09:12:39 Uhr:
https://www.handelsblatt.com/.../25593434.htmlJo, VOLL gepusht...wenn man einem Laden nix glauben kann, dann DEM
... das ist das Problem.
Es werden immer nur den "schlechten" Nachrichten geglaubt.
Das sind doch alles politische Spielchen zwischen den Herstellern, den Lobbyisten, den Verbänden und der Politik.
Was steht denn neues im Artikel?
Hier ein älterer:
https://www.zeit.de/.../...chnologie-2026-elektroantrieb-benzin-diesel
Also ... "glauben" ...??? Macht man in der Kirche.
Fakt ist, dass keine neuen Fahrzeug mehr entwickelt werden. Und das dauert - wie dem Artikel zu entnehmen ist 5-7 Jahre. Hinzu kommt der Widerspruch mit dem Caddy.
Also ich persönlich gehe davon aus, dass es noch bis ca. 2025/2026 neue CNG Fahrzeuge von VW geben wird. Plus min. 10 Jahre Versorgungssicherheit bei Ersatzteilen.
Summa sumarum: Es wird schlechte Stimmung gemacht.
Ist schade, aber so ist das. Wie bei Corona.
der "Stevie"
So ist es, die aktuell in der Pipeline liegen, werden auch noch kommen, nur dann ist halt Schluss. Ist mir aber egal, da ich 2021 zwei Neue CNG bekommen werde....;-)
Grade gefunden: Seat-Entwicklungs-Chef zum Thema CNG:
„.Den neuen Leon bieten Sie auch wieder in einer Variante mit Erdgasantrieb an – lohnt sich das überhaupt?
Andorff: Ich vergleiche das immer mit einem Aktiendepot: Ich setze da auch nicht alles auf eine Karte, sondern streue meine Investitionen, weil ich mich nicht auf eine Sache verlassen möchte. Mit Erdgas ist das ähnlich: Zum einen haben Sie Märkte, in denen das unheimlich attraktiv ist – dazu zählen Italien und unser Heimatmarkt hier in Spanien. Zum anderen möchte man sich nicht auf eine Antriebsart allein verlassen. Es gibt Kunden, die Erdgas wünschen – und das bieten wir denen an, auch wenn wir damit vielleicht etwas weniger verdienen. Ich will nicht sagen, dass wir 2050 noch führend in Sachen Erdgas sein werden, aber mittelfristig gehört der CNG-Antrieb für uns einfach dazu.“
Quelle: Auto-Motor-Sport