VW pusht Ausbau CNG - Bravo!!
Das ging eben durch das WWW:
http://www.gibgas.de/.../...ftlichen-Ausbau-der-CNG-Mobilit%C3%A4t?...
Wenn das mal nicht ein klares Signal ist.
Es grüßt
der "Stevie"
Beste Antwort im Thema
VW liegt nicht am Boden, die treten weiterhin auf als wären sie die absoluten Kings der Automobilität. Kein glaubwürdiges Bedauern, Bekenntnis zur eigenen Verantwortung, keine echten Konsequenzen im Konzern, einfach weiter so. Die Konzernführung und die Eigentümerfamilien gehen davon aus, dass sie "to Big to fail" sind und daher alles weiter so läuft, wie bisher.
Kein Wort des Verständnisses oder des Bedauerns gegenüber den CNG Tankrost-Opfern, gegenüber den betrogenen Diesel Käufern, gegenüber dem millionenfachen Wertverlust gerade bei privaten Autobesitzern, einfach ignorieren, aussitzen und die Opfer vor den Gerichten mit Hilfe gut bezahlter Anwälte unter Ausnutzung aller Möglichkeiten und Instanzen mit Rückendeckung durch die Regierungen auflaufen zu lassen und Entscheidungen endlos zu verzögern.
Ein Versehen kann mal passieren. Nehmen wir den Elchtest damals bei der A-Klasse. Das wurde veröffentlicht und in Ordnung gebracht, ohne dass Kunden geschädigt wurden.
Der Betrug von VW war die bewusst geplante und im Konzern von oben nach unten durchgesetzte Absicht, wissentlich geltende Gesetze weltweit zu ignorieren. Das ist eine ganz andere Qualität als die Betrügereien der anderen mit ihren Thermofenstern!
Besonders abgefahren ist es jedoch von einzelnen VW Fans, den umfassenden VW Betrug mit dem betrügerischen Verhalten anderer zu rechtfertigen.
3298 Antworten
Ich persönlich habe kein Problem mit dem Netz. Eine Tankstelle ist in wenigen hundert Metern Entfernung, auf langen Reisen prüfte ich eben die einschlägigen Apps nach Raststätten und Autohöfen. So wie man es früher und teilweise heute noch bei LPG macht.
Ich sehe nur für mich derzeit kein taugliches CNG-Fahrzeug, zumindest nicht im Bereich bis 5. oder 6.000€. Die alten V70 sind Säufer und bei denen laufen die Tanks irgendwann ab. Punto und Panda sind zu klein, Doblo, Touran und Caddy (mir) zu hässlich, Astra G zu oll, E-Klasse zu selten und bei den TSI habe ich Zweifel wegen des schlechten Rufes dieser Motoren in Sachen Haltbarkeit.
Der Gebrauchtmarkt für LPG ist zwar auch schlecht, aber besser als für CNG. Würde ich mir jetzt ein neues Auto kaufen wollen, würde ich es indes überlegen, mir trotz des zweifelhaften Rufes einen VW zu kaufen.
Zitat:
@2Stroker09 schrieb am 18. August 2019 um 14:46:20 Uhr:
Ich sehe die Reichweite von CNG auch jetzt nicht als Problem an. Plobematisch ist einzigst das miserabele Tankstellennetz. Und da hat sich bis heute nichts dran geändert, wird es leider auch in Zukunft nicht! Und da wären wir wieder bei meiner 99% VAG Schuld Einstellung. Und die ist absolut berechtigt!
Genau da verstehe ich dich nicht. Okay, wäre dein Touran schlecht, ist es richtig, dass auch so zu schreiben..... scheint aber nicht so zu sein.
Du hast ein Problem mit der Tankstellendichte? Das ist sicher berechtigt. Deshalb müsste es doch in deinem Sinne sein, wenn sich ein Hersteller entschließt mit guter Technik und starken Angeboten CNG noch eine Chance zu geben.
Deine Äußerungen sind beim besten Willen nicht immer sachlich und halten Käufer eher von CNG bzw VW ab. Du sorgst also ein Stück weit selbst dafür, dass sich CNG nicht weiter etabliert und das Tankstellennetz nicht weiter ausgebaut wird.
Ich mache im Bekanntenkreis immer wieder Werbung für CNG. Erstens ist unser Netz gut, zweitens sind die Angebote klasse, drittens sind die Autos klasse, viertens ist es gut für die Umwelt und fünftens ist CNG extrem wirtschaftlich.
Mein Touran ist nicht schlecht. Ich hab absolut keine Probleme mit dem Wagen. Der hat allerdings noch die uralte Klappertechnik, halt der 2.0l mit Zahnriemen, ohne Turbolader. Das war einer der letzten, kaufbaren Fahrzeuge von dem Konzern! Zudem ist es der Wagen meiner Frau. Ich hab damals schon vom Kauf abgeraten!
Meine Erfahrungen mit dem Service formten meine Einstellung! Und zwar im Bereich Benzin (1.4 TSI), Diesel (2.0TDI), CNG (2.0 Ecofuel) und von den LPGs hört man auch nichts Gutes. Fallen für mich auch eher unter die Rubrik Benzin, da die ja nur umgerüstet wurden.
Die Servicefreundlichkeit, Verbundenheit mit den Kunden insgesamt hat mich erschüttert.
Der Kollege, von dem ich bereits berichtet habe, musste sich bei einer Beschwerde bzgl der geringen Kulanz an der Hotline anhören: wenn Sie jetzt noch ein bisschen weiter nörgeln, streichen wir Ihnen die gewährten 30% oder 40% (hab ich vergessen) auch noch!
Für ein bekanntes Problem (schrieb ich bereits), für das der Hersteller eigentlich in der Verantwortung gewesen wäre!
VAG, insbesondere VW haben durch Ihre Firmenpolitik herbeigeführt, dass keine neuen CNG Zapfsäulen mehr ans Netz gehen! 9Jahre wissentlich die Kunden mit rollenden Bomben durchs Land fahren zu lassen, ist ausschlaggebend dafür!
Und nun will ausgerechnet VW CNG puschen?
Da würde ich denen eher einen emissionsfreien Diesel glauben!
Steuerkettenprobleme, jahrzehntelang haben die Ihre Kunden verarscht um bei der Produktion ein paar Cent zu sparen! DieselGate... Das könnte ich nun beliebig weiter führen...
Wer ein wenig Grips in der Birne hat, kann kein Fahrzeug dieser Marke mehr kaufen und es ist mir nicht begreiflich wie naiv die Menschen geworden sind.
Zum TankstellenNetz kann ich nur soviel sagen, dass meine Frau mit der einen Tanke im Umkreis von 30km klar gekommen ist. Die befindet sich eh in dem Ort, in dem sie am Liebsten einkaufe geht. Daher war das bisher ausreichend. Nun muss ich irgendwie handeln...
Edit:
Zu der Anmerkung ich würde ein stückweit selbst dafür sorgen, dass keine CNG Tanken mehr gebaut werden...
Ich schrieb oben bereits ein altes Sprichwort der Indianer:
"Ein Pferd ist erst tot wenn es stinkt!"
Dieses Pferd ist nicht nur tot und es stinkt auch nicht mehr...
Wann sollte nochmal die 1001ste CNG Tankstelle entstehen? In welchem Jahr was das noch?
Dann weg mit dem Eimer. Den Zafira gabs mit LPG oder man rüstet um.
Oder bei geringer Jahresfahrleistung sowieso egal, reinen Benziner kaufen. Oder Hybriden, Prius + bspw..
Aber nicht lamentieren. Du hast immer drei Möglichkeiten:
Change it, leave it or love it. Meckern steht nicht zur Debatte.
Ähnliche Themen
Zitat:
@2Stroker09 schrieb am 18. August 2019 um 15:57:12 Uhr:
Dieses Pferd ist nicht nur tot und es stinkt auch nicht mehr...
Wann sollte nochmal die 1001ste CNG Tankstelle entstehen? In welchem Jahr was das noch?
CNG war am Sterben, ein neues Umweltbewußtsein, die Diesel Krise und das Engagement von VAG, wo jetzt endlich richtig sparsame Stärke Motoren angeboten werden, haben diesem hervorragendem Kraftstoff eine neue Chance gegeben.
Wer weiß, vielleicht tut sich bei eurer Tanke auch noch was. Wenn die nächste 30km weit weg ist, wohnt ihr auch richtig ungünstig.
Wer weiß, welches das richtige Pferd ist. Vielleicht sind in fünf Jahren neue tolle preiswerte Akkus auf dem Markt. Das wäre es dann für alle Verbrenner gewesen.
Elektro wird sich niemals durchsetzen. Einfach mal den gesunden Menschenverstand einsetzen und erkundigen. Ich arbeite in der Energieerzeugung und weiß, dass das Netz schon jetzt dermaßen überlastet ist, dass eine gleichzeitige Einschaltung aller Verbraucher in jeder Straße dazu führen würde, dass es dort eine lange Zeit dunkel wird. Elektro ist noch toter als CNG! Das Netz basiert schon jetzt auf der Wahrscheinlichkeitstheorie! Eine Rush-Hour würde es töten!
In Deutschland nicht mehr machbar. Dazu müsste die kpl Infrastruktur erneuert werden und das will und kann niemand bezahlen!
Das wäre ein neues Thema... nur soviel dazu, mit einer z.T. dezentralen Stromversorgung(z.B. Solarzellen) und dezentralen Speichern(100kWh Wallbox in jedem Haus) wäre das alles kein Problem mehr . Aber solange solche Anlagen unbezahlbar sind, da gebe ich dir Recht, wird es mit der E-mobilität für alle sehr schwer.
Aber wer weiß, Akkus und Speicher sind ja in der Entwicklung.
Ist ein anderes Thema aber wo wir schonmal darauf gekommen sind: ich habe vor einiger Zeit mal von einer Studie gehört, in der eine Flüssigkeit Ladungsträger sein sollte. Ich hab im Kopf DC würde da an was forschen. Das fand ich sehr interessant. Hab aber keine Ahnung wie sich das nennt, oder wie es genau funktioniert.
Das wäre eine Revolution in der E-Mobiltät. Damit würde man mich überzeugen können.
Redox Flow Batterie, zur Zeit wird versucht eine Flüssigkeit auf Polymerbasis herzustellen. Das Projekt läuft in Kooperation von Friedrich Schiller Jena Uni und EWE AG. Leider fehlen hier die großen Geldgeber.
Die Arbeiten vom Prof. Schubert kenn ich gut. Nur ist das "eher nix" fürs Auto. Das ist was um Strom für maximal 2-3 Tage zwischenzuspeichern. Oder eben Solarstrom "über nacht", weil die Kapazität quasi nix kostet, das ist dummes Speichervolumen. Die Membran kostet, die geht halt stumpf nach Fläche. Beim Akku haste immer beides parallel, was den für große Kapazitäten "ungeeignet" macht.
Zitat:
@2Stroker09 schrieb am 18. August 2019 um 18:21:34 Uhr:
Elektro wird sich niemals durchsetzen. Einfach mal den gesunden Menschenverstand einsetzen und erkundigen. Ich arbeite in der Energieerzeugung und weiß, dass das Netz schon jetzt dermaßen überlastet ist, dass eine gleichzeitige Einschaltung aller Verbraucher in jeder Straße dazu führen würde, dass es dort eine lange Zeit dunkel wird. Elektro ist noch toter als CNG! Das Netz basiert schon jetzt auf der Wahrscheinlichkeitstheorie! Eine Rush-Hour würde es töten!
In Deutschland nicht mehr machbar. Dazu müsste die kpl Infrastruktur erneuert werden und das will und kann niemand bezahlen!
Also von Elektro haste auch keine Ahnung. Vor allem weil der durchschnittliche Fahrer mit 12.000 km p.a. selbst bei einer 5 Tage Woche gerade mal 10 kWh je Arbeitstag braucht. Juckt nicht, sind 5h an einer Schuko. Für die typischen "ich pendel aus meiner Vorstadtwohnung zur Firma" reicht das.
Schnelllader mit kaum 100kW und drüber Anschlussleistung werden das Netz töten. PlugIns an Schuko mit 2kW juckt keine Sau. Brauchst halt eine Steckdose.
Zitat:
@GaryK schrieb am 18. August 2019 um 21:39:16 Uhr:
Die Arbeiten vom Prof. Schubert kenn ich gut. Nur ist das "eher nix" fürs Auto. Das ist was um Strom für maximal 2-3 Tage zwischenzuspeichern. Oder eben Solarstrom "über nacht", weil die Kapazität quasi nix kostet, das ist dummes Speichervolumen. Die Membran kostet, die geht halt stumpf nach Fläche. Beim Akku haste immer beides parallel, was den für große Kapazitäten "ungeeignet" macht.
Wir sind wieder so off topic 😁
Soweit mir bekannt ist eine kostengünstige massenhafte Herstellung des Elektrolyts das Problem. Deshalb auch der Ansatz eines auf Polymerbasis herzustellen.
@GaryK
Ist dir bekannt, warum das Projekt nach super Zwischenergebnissen auf Eis liegt?
https://www.solarify.eu/.../
Ich hab ne Idee. Aber die ist in diesem Thread OT. Weil der Elektrolyt ists AFAIK nicht, der ist sogar spottbillig. Wenns das einzige Problem wäre, dann könnte ich als Verfahrenstechniker mehr als nur "etwas helfen".
Lösungshinweis: Wir geben im Jahr 10 Mrd für Solarstrom aus, aber die Speicher werden genau mit Null komma Null gefördert. Dabei sind es genau die Speicher, die schwankende Quoten aus Bedarf zu Verfügbarkeit glätten. Die Teile kosten halt genau wie CAES durchaus Geld, aber rechnen sich einfach nicht. Zudem ist der Wirkungsgrad kaum besser als CAES, wo du weniger technische Risiken hast. Und jeder Elektrolyt muss irgendwann gereinigt werden. Großer Unterschied zu CAES.
Ich drehe es mal wieder zum Thema 😉
Die Zukunft von Verbrennern, auch denen auf BioBasis wie Biomethan, ist begrenzt auf die Zeit, bis es bezahlbare in Massen verfügbare Speicher gibt. Da tut sich ja sehr viel. Aber bis dahin, ob es zehn Jahre oder länger dauert, ist Bio CNG wohl am umweltfreundlichsten, gefolgt von CNG bzw LPG(am besten als Hybrid)
Deshalb wäre ein Durchbruch von CNG mehr als wünschenswert.
Zitat:
@GaryK schrieb am 18. August 2019 um 21:43:00 Uhr:
Zitat:
Also von Elektro haste auch keine Ahnung. Vor allem weil der durchschnittliche Fahrer mit 12.000 km p.a. selbst bei einer 5 Tage Woche gerade mal 10 kWh je Arbeitstag braucht. Juckt nicht, sind 5h an einer Schuko. Für die typischen "ich pendel aus meiner Vorstadtwohnung zur Firma" reicht das.
Schnelllader mit kaum 100kW und drüber Anschlussleistung werden das Netz töten. PlugIns an Schuko mit 2kW juckt keine Sau. Brauchst halt eine Steckdose.
Also wenn ich hier schon so einen Stuss lesen muss, will ich auch dazu meinen Senf abgeben dürfen!:
Ich weiß ja nicht wo und wie du wohnst, aber hast du schonmal in deinen Versorgungsvertrag geschaut? Was Dir da garantiert wird an Leistung? Hmm... Kühlschrank, Spülmaschine, Trockner, vielleicht noch ein Süppchen vom Herd? Na dann lass die Musik mal lieber aus, sonst könnte es dunkel werden!
Das sind natürlich alles theoretische Werte! Aber warum garantiert dir dein Versorgungsunternehmen wohl nur 4Kwh? Oder sind es 6, oder gar 8?
In Ballungszentren, in Mehrfamilienhäusern sind es der Regel nach ganze 3-4Kwh. Und das hat seinen Grund!