VW pusht Ausbau CNG - Bravo!!
Das ging eben durch das WWW:
http://www.gibgas.de/.../...ftlichen-Ausbau-der-CNG-Mobilit%C3%A4t?...
Wenn das mal nicht ein klares Signal ist.
Es grüßt
der "Stevie"
Beste Antwort im Thema
VW liegt nicht am Boden, die treten weiterhin auf als wären sie die absoluten Kings der Automobilität. Kein glaubwürdiges Bedauern, Bekenntnis zur eigenen Verantwortung, keine echten Konsequenzen im Konzern, einfach weiter so. Die Konzernführung und die Eigentümerfamilien gehen davon aus, dass sie "to Big to fail" sind und daher alles weiter so läuft, wie bisher.
Kein Wort des Verständnisses oder des Bedauerns gegenüber den CNG Tankrost-Opfern, gegenüber den betrogenen Diesel Käufern, gegenüber dem millionenfachen Wertverlust gerade bei privaten Autobesitzern, einfach ignorieren, aussitzen und die Opfer vor den Gerichten mit Hilfe gut bezahlter Anwälte unter Ausnutzung aller Möglichkeiten und Instanzen mit Rückendeckung durch die Regierungen auflaufen zu lassen und Entscheidungen endlos zu verzögern.
Ein Versehen kann mal passieren. Nehmen wir den Elchtest damals bei der A-Klasse. Das wurde veröffentlicht und in Ordnung gebracht, ohne dass Kunden geschädigt wurden.
Der Betrug von VW war die bewusst geplante und im Konzern von oben nach unten durchgesetzte Absicht, wissentlich geltende Gesetze weltweit zu ignorieren. Das ist eine ganz andere Qualität als die Betrügereien der anderen mit ihren Thermofenstern!
Besonders abgefahren ist es jedoch von einzelnen VW Fans, den umfassenden VW Betrug mit dem betrügerischen Verhalten anderer zu rechtfertigen.
3298 Antworten
Zitat:
Bei der Auswahl verschlägt es mir die Sprache....🙄
Noch gibt es einige Tageszulassungen vom Octavia, Leon oder Golf.
Bei Meersburg am Bodensee gibt es einen gebrauchten der zur Probefahrt bereitsteht:
https://www.autoscout24.de/.../...ec37-cf9d-4896-a3aa-625933820d0f?...
Meersburg ist wunderschön, bestimmt eine Reise wert.
Das Potential von CNG ist noch nicht ausgeschöpft:
Netter Versuch! Aber wieder nur eine Technologiestudie.
Leider gibt es keine weiteren Infos zum Hybrid System. Wenn das aber wie bei bisherigen VW Dieselhybriden einfach nur zusätzlich an den Motor drangebastelt würde, lohnte der Aufwand nicht und würde eigentlich nur ermöglichen, Steuervorteile für Dienstwagen zu generieren, wie schon bei den Diesel PHEV der deutschen Hersteller üblich.
Wie wir aus Untersuchungen über diese Fahrzeuge wissen, spart sich ein großer Teil der Dienstwagenfahrer das lästige Aufladen und fährt nur auf Diesel.
Ein hoch effektives, optimiertes Hybridsystem wie das Toyota HSD gibt es nur im Original.
Schade, aber ich befürchte, VW will das Potential von CNG gar nicht ausschöpfen, denn das würde ihre BEV Strategie in Frage stellen.
@unpaved
VW hat Dieselhybride!?!
Zitat:
.... aber ich befürchte, VW will das Potential von CNG gar nicht ausschöpfen, denn das würde ihre BEV Strategie in Frage stellen.
😉
Das geht aber nicht nur VW so.
Munter bleiben
der "Stevie"
Ähnliche Themen
Ein batterielastiger Dieselhybrid ist an "Schwachsinn" konzeptionell nur noch von einer Gasturbine als Hybridmotor zu überbieten. Für maximal 40kW Dauerleistung eines seriellen Hybrids bau ich ganz sicher kein 2500 bar Hochdrucksystem, Doppel-AGR, DPF und SCR System samt Adblue ein. Bei einem Zweizylinder, nen Eintopf würde keiner wegen "Schüttelfrost" haben wollen.
Ob Audi dran steht, oder VW, Porsche oder sonst eine Konzernmarke, ist doch völlig egal.
Also ja, der VW Konzern verkauft ökologisch äußerst fragwürdige Otto und Diesel Hybride und die Begründung ist nicht das Sparen von Treibstoff oder CO2, sondern das deutsche Steuerrecht:
Ab Januar 2019 gilt eine neue Regelung zur sogenannten „Dienstwagensteuer, ....mancher PHEV rangiert bei der Dienstwagensteuer künftig auf dem Kosten-Niveau eines Kleinwagens. "
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
War irgendwo schon mal verlinkt
https://de.motor1.com/reviews/360516/skoda-octavia-combi-erdgas-test/
Welches Auto soll da umweltfreundlicher sein? Und das zu einem bezahlbarem Preis. Der 1.5er TGI Motor scheint nicht schlecht zu sein.
Ist übrigens die ERSTE Innovation von VAG im Motorenbereich seit mehr als 10 Jahren. Und eine der wenigen. Und ja, der Motor hat was, machte im Mietwagen durchaus Spass angesichts der eigentlich übersichtlichen Leistung.
Die großen Innovationen kommen doch immer erst im Premiumsegment(also nicht von VAG). Es reicht doch diese dann der Masse zugänglich zu machen. Und da hat VW im Vergleich zu Ford, Opel, Peugeot,.... ganz gut mitgehalten.
Man beachte die wirklich lange Zeit der Dominanz bei den Bussen und Transportern.
In Amerika fahren Ford Pickups unterschiedlichster Aufbauten in Flotten auf Erdgas ab Werk. Unter anderem das meist verkaufte Auto, der F150. Und das auch noch mit einer ordentlichen Maschine. Wenn ich mir da unsere Möglichkeiten bei Nutzfahrzeugen in Deutschland anschaue ist das ein Trauerspiel. Insofern finde ich schon, daß da einiges verpennt/versemmelt wurde.
Ein Hersteller baut, was er verkaufen kann. CNG war(hoffentlich) auf dem absteigenden Ast und ist nur Dank der Diesel Krise und Bio Methan wieder interessant.
Ford, BMW und Mercedes hatten auch werksseitige Erdgasfahrzeuge.
Ich weiss, "Hätte hätte...." Mit Beschiss und sicherlich 1500 gesparten Euros je verkauftem Diesel, der kein SCR System (seit etwa Euro-5) bekommen hat, wären Diesel nochmal teurer gewesen. Die haben nicht umsonst "bis zu 50%" an den Neuzulassungen bekommen. Wartungskosten sieht kein Neuwagenkäufer und erst recht kein Leasinggeber.
Mit höherem VK der Diesel wär zwischen dem Benziner und Diesel eine 1a Lücke für CNG gewesen. Wer täglich hunderte Kilometer schrubbt (Außendienst), der wäre beim Diesel geblieben. Wer nicht mehr als "Enkeltaxi" spielt, der hätte Benzin genommen. Und dazwischen, also irgendwo bei 15-25 tkm/a wäre eine tolle Lücke für CNG gewesen. Die hatte der durch Betrug verbilligte Diesel halt zugefahren.
.... und wären mehr CNG/LPG Fahrzeuge auf der Straße anstelle Euro 5 Diesel, würde man über Fahrverbote nicht diskutieren.