VW pusht Ausbau CNG - Bravo!!
Das ging eben durch das WWW:
http://www.gibgas.de/.../...ftlichen-Ausbau-der-CNG-Mobilit%C3%A4t?...
Wenn das mal nicht ein klares Signal ist.
Es grüßt
der "Stevie"
Beste Antwort im Thema
VW liegt nicht am Boden, die treten weiterhin auf als wären sie die absoluten Kings der Automobilität. Kein glaubwürdiges Bedauern, Bekenntnis zur eigenen Verantwortung, keine echten Konsequenzen im Konzern, einfach weiter so. Die Konzernführung und die Eigentümerfamilien gehen davon aus, dass sie "to Big to fail" sind und daher alles weiter so läuft, wie bisher.
Kein Wort des Verständnisses oder des Bedauerns gegenüber den CNG Tankrost-Opfern, gegenüber den betrogenen Diesel Käufern, gegenüber dem millionenfachen Wertverlust gerade bei privaten Autobesitzern, einfach ignorieren, aussitzen und die Opfer vor den Gerichten mit Hilfe gut bezahlter Anwälte unter Ausnutzung aller Möglichkeiten und Instanzen mit Rückendeckung durch die Regierungen auflaufen zu lassen und Entscheidungen endlos zu verzögern.
Ein Versehen kann mal passieren. Nehmen wir den Elchtest damals bei der A-Klasse. Das wurde veröffentlicht und in Ordnung gebracht, ohne dass Kunden geschädigt wurden.
Der Betrug von VW war die bewusst geplante und im Konzern von oben nach unten durchgesetzte Absicht, wissentlich geltende Gesetze weltweit zu ignorieren. Das ist eine ganz andere Qualität als die Betrügereien der anderen mit ihren Thermofenstern!
Besonders abgefahren ist es jedoch von einzelnen VW Fans, den umfassenden VW Betrug mit dem betrügerischen Verhalten anderer zu rechtfertigen.
3298 Antworten
Komisch. An den Toyota Hybriden hängt noch mehr "Klomp" dran (Batterien, Gleichrichter, E-Maschine, Planetengetriebe, E-Klimakompressor ...) und scheinbar (So Beiträge, Berichte, Erfahrungen) gehen die Dinger seltenst bis nie kaputt. Entweder stimmen die Berichte nicht oder die habens einfach wirklich im Griff.
(Was Verbrauch angeht war gerade der Benziner gut, der Schnitt über 200tkm lag bei knapp 7 Litern. Der Diesel war da nicht viel besser... was mich damals auch wieder davon wegbrachte.)
Übrigens zu den erwähnten Hybriden mit Gas: Gibt es werkseitig. Nur nicht bei uns. Z.B. der hier: https://newatlas.com/toyota-jpn-taxi-lpg-hybrid/51883/ - oder auf deutsch:
https://www.electrive.net/.../
Aber eben nicht bei uns. Nützt dem User also nix.
Zitat:
@mauritzki schrieb am 26. Februar 2019 um 15:53:17 Uhr:
Zitat:
@erdgaszaffitaxi schrieb am 26. Februar 2019 um 14:44:18 Uhr:
Für mich stellt sich ja auch immer die Frage: Welches Erdgas-Taxi kaufe ich mir als nächstes? Nach Wegfall von Touran, Passat und Zafira bleibt eigentlich nur der Caddy als Modell mit Taxipaket und der notwendigen Konformitätsbescheinigung für den Taxameterimpuls. Für den Astra, beispielweise, ist kein Taxipaket erhältlich.Dass Taxiunternehmer vermehrt sich von den Erdgasfahrzeugen zurückziehen, liegt auch an einer relativ höheren Reparaturanfälligkeit gegenüber den Hybridfahrzeugen, siehe auch hier:
https://www.taxi-heute.de/.../...tehen-zu-oft-der-werkstatt-18685.html
Grundsätzlich bin ich begeistert vom Erdgasantrieb, der prinzipiel auch nichts mit der Störanfälligkeit der auf dem Markt befindlichen Modelle zu tun hat. Würde Toyota ein Erdgasmodell herstellen, müßte das vermutlich auch nur alle drei Jahre wegen eines außerordentlichen Defekts in die Werkstatt.
Vom neuen 1,5TGI von VW würde ich erwarten, dass er 300.000 km ohne Defekte läuft. Dann wäre er der ideale Motor für alle Vielfahrer.
Einspruch..Aber nicht wenn man alle 15000km zum Ölwechsel muß ...
Das werde ich mit meinem 1.4 G-Tec machen, bis die Garantie rum ist und danach auf 20.000 - 25.000 km erhöhen! Bei meinem Fahrprofil fahre ich ja zu 90% im 6. Gang!
Zitat:
@rpalmer schrieb am 26. Februar 2019 um 22:24:06 Uhr:
Komisch. An den Toyota Hybriden hängt noch mehr "Klomp" dran (Batterien, Gleichrichter, E-Maschine, Planetengetriebe, E-Klimakompressor ...) und scheinbar (So Beiträge, Berichte, Erfahrungen) gehen die Dinger seltenst bis nie kaputt. Entweder stimmen die Berichte nicht oder die habens einfach wirklich im Griff.
Das ist so nicht ganz richtig, es kommen zwar einige Komponenten - insb. Elektrische - hinzu, aber es entfallen eben auch Komponenten wie Kupplung, klassisches Getriebe, klassischer Anlasser. Und die Motoren sind (noch) Saugrohreinspritzer, die sich in der Vergangenheit als zuverlässiger herausgestellt haben, bezogen auf die modernen, aufgeladenen Direkteinspritzer. Das ändert sich leider gerade.
Führt uns aber ein bisschen arg vom Thema weg. Für CNG hätte ich mir gewünscht und (2013) gedacht, dass die Antriebe sauberer und damit zuverlässiger laufen als ihre Benzin-Gegenparts. Scheint aber nicht so zu sein (laut Taxi-Statistik). Hier gibt es reichlich Ärger mit zwei der zusätzlichen Gaskomponenten: Tanks, GDR. Und das reicht offensichtlich, um den Erdgasern kräftig die Statistik zu vermiesen.
https://www.mittelbayerische.de/.../...eibt-doch-21102-art1754545.html
Ein bissl bewegt sich schon
Ähnliche Themen
https://www.mittelbayerische.de/.../...ankstelle-21102-art1722347.html
Zitat:
Nur ganze 18 Privatkunden nutzten laut Stadtwerken zuletzt noch das Angebot an der Dreichlinger Straße. Hinzu kämen jeweils zwei bis drei Autos der Stadt, des Landkreises und einer Neumarkter Brauerei. Die Erdgas-Tankstelle macht laut Stadtwerken einen Jahresverlust von über 50 000 Euro. Hinzu kämen wiederkehrende Kosten für Unterhalt und Anlagenprüfung in Höhe von insgesamt 163 000 Euro.
Alter Schwede, da weiß man auch warum keiner eine auf macht.
Ich habe mal so für mich überschlagen. Um 50.000€ pro Jahr bzw. 137€ pro Tag zu erwirtschaften, bräuchte man ca 35 Tankfüllungen a 20 kg bei einem "Verdienst" von 20 Cent pro Kilo. Die mir bekannten Tanken in Oldenburg und umzu sind deutlich stärker frequentiert.
Endlich ist auch der Golf Variant TGI im Konfigurator.
Nicht, dass ich nochmal einen nehmen würde, aber ....
der "Stevie"
Moin @steviewde , wieso nicht? Hast du einen Erfahrungsbericht, den du verlinken könntest? Ist doch sogar der 81kW mit CFK/GFK bei dir, von dem halte ich eigtl. mehr als vom 1.5er.
.... ja, neee, ich bin absolut zufrieden mit dem Golf.
https://www.motor-talk.de/.../...-der-bessere-diesel-t6215453.html?...
Ich hatte mich aber eher für einen Leon ST TGI interessiert. Der gefällt mir einfach besser.
Der Golf Variant war dann ein "Notkauf", weil mein Golf TGI Limousine weg musste und familiär bedingt ein Kombi her musste.
Der 1.4l hat den großen Benzintank. Den brauche ich eigentlich nicht, weil es europaweit eigentlich kaum noch Lücken im CNG Tankstellennetz gibt. Es sei denn, dass man nach Nord-Norwegen oder England möchte.
Von der reichweite komme ich bei 90% meiner Fahrten (Pendeln, Landstraße) aktuell auf min. 440km.
Danke und Gruß
der "Stevie"
Zitat:
@steviewde schrieb am 4. März 2019 um 09:30:12 Uhr:
....
Der 1.4l hat den großen Benzintank. Den brauche ich eigentlich nicht, weil es europaweit eigentlich kaum noch Lücken im CNG Tankstellennetz gibt. Es sei denn, dass man nach Nord-Norwegen oder England möchte.
Von der reichweite komme ich bei 90% meiner Fahrten (Pendeln, Landstraße) aktuell auf min. 440km.Danke und Gruß
der "Stevie"
Es gibt offensichtlich extrem unterschiedliche Definitionen von "Lücke im CNG Netz"
Für den einen liegen die Tankmöglichkeiten im teils sehr grobmaschigen Netz zufällig günstig, für den anderen ist es ein No Go.
Das kann man auch nicht schönreden, die Entscheidung für ein CNG Fahrzeug mit Benzin Nottank setzt voraus, dass sich die persönlichen Verhältnisse und Prioritäten nicht wesentlich ändern.
Zitat:
@unpaved schrieb am 4. März 2019 um 09:53:58 Uhr:
Das kann man auch nicht schönreden, die Entscheidung für ein CNG Fahrzeug mit Benzin Nottank setzt voraus, dass sich die persönlichen Verhältnisse und Prioritäten nicht wesentlich ändern.
... oder die Schmerzen sind noch nicht so groß wie die Bequemlichkeit.
Gar keine Frage. Es gibt Regionen in Europa in denen ich kein CNG für die täglichen Fahrten nutzen würde.
In Deutschland fallen mir wenige ein.
Das setzt voraus, dass man einen CNG,als Ersatz für einen Diesel betrachtet. Jahreslaufleistung >30.000km, sprich: >100km pro Tag. Da kommen imho 60% der Pendler in D an einer CNG Tankstelle vorbei.
Einfach mal die Pendlerverflechtungen:
https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Home/Topthemen/2017-pendeln.html
mit der Karte der CNG Tankstellen übereinander legen.
Danke und Gruß
der "Stevie"
Ja, die Tankstellensache ist subjektiv und von der persönlichen Lage (in diesem Fall wörtlich gemeint!) abhängig. Wichtiger ist zumindest für mich, ob die Fahrzeuge halten. Für preisbewusste Gebrauchtkäufer, die viel Strecke privat pendeln müssen (nix Abschreibung: "Pendlerpauschale", höhöhö) ist das vorausplanende und häufigere Tanken wohl zu verschmerzen -- mir geht es jedenfalls so, schon der Tank im up war trotz 3,9kg/100km ausreichend für mich -- aber die Karre muss halten. Sonst fressen die Reparaturen die Ersparnis ggü. einem 1.6 non-FSI (8l/100km) wieder auf.
Die Langzeithaltbarkeit des Motors scheint beim 1.4 TGI (110 PS) endlich deutlich mehr der Fall zu sein als beim 1.4 TSI Ecofuel (150 PS, öfter mal "ZKD kaputt" gehört) oder dem alten 2.0 Ecofuel im Caddy bzw. 1.0 im eco up (mech. GDR neigten zu Defekten). Zudem ist der Golf ein sehr, sehr schönes Auto mit hohem Fahrkomfort und breiter Ausstattungspalette (StHz, Assistenten).
In der Hinsicht pusht VW also schon die Verbreitung von CNG, einfach indem sie Fahrzeuge damit anbieten. Die Leierkasten-artigen Tankstellenankündigungen kann man getrost ignorieren. Das gabs vor vier Jahren auch schon mal, war nur heiße Luft.
Ich behaupte der 1.4 TGI im Golf, Octavia oder Leon hält länger als vergleichbare Benziner oder Diesel. Die CNG Motoren sind schneller warm, kein Kraftstoffeintrag im Öl und zusätzlich noch eine saubere Verbrennung. Wer keine CNG Tankstelle hat, der muss nicht unbedingt ein CNG Auto kaufen. Hat auch keiner behauptet.
Dass der 1.4er als EA111 von VW schlicht eine Scheisskonstruktion ist (u.a. Kette, Kettenspanner) hast du übersehen. Betrifft alle EA111, siehe https://www.autobild.de/artikel/vw-steuerketten-kulanz-2892135.html ... Der EA211 hat zwar Zahnriemen, aber auch ein paar Baustellen, da ists die Verschraubung des Nockenwellenverstellers in den ersten Serien des Motors. Wurde angeblich abgestellt.
Das Problem mit der Verkokung des Ansaugtraktes samt Ventile haben übrigens alle, incl. der Gasmotoren. Und wie du auf "schneller Warm" kommst musste mal erklären. Würde nämlich "schlechterer Wirkungsgrad" bedeuten.
Ich hab den 1.4er nicht gemocht, der neue 1.5er ist deutlich besser.