VW Probleme mit Alu-Motoren

Hallo zusammen,

hab vor ein paar Tagen was interesantes auf der Glotze gesehen.....eventuell auch gesehen?
VW soll Probleme mit ihren Alu-Motoren haben.....besonders bei den kalten Temperaturen....
Hauptsächlich die kleinen ich glaub 1.0 und 1.4, und zwar bildet sich Kondeswasser in der Ölwanne, das is normal hat jeder Motor, aber die Alu-Motoren kühlen schneller aus somit kann es passieren das Ölleitungen einfrieren und beim nächsten Start der Motor nicht mehr ausreichend Öl bekommt......Folgen dürften bekannt sein....
Die rede war da von mittlerweile 500.000 fällen.....nach einem ziemlichen hin und her, besonders bei den ersten fällen hat sich VW dann bereit erklärt die Kosten bei Schäden zu übernehmen.....

Mich würde eure Meinungen zu dem ganzen Sachverhalt interesieren.....

MfG Markus

24 Antworten

Hi

VW hat sich in der Sache noch bis vor sehr kurzer Zeit sehr gegen kulante Regelung in dem Fall gestreubt. Es gab maximal 50% Kulanz. Für nen Produktionsfehler, wo der Kunde eigentlich nichts für kann. Lächerlich!
Wie schon gesagt ist das Problem mit dem "Einfrieren" schon länger als erst seit diesem Winter bekannt. Und erst jetzt wo die Presse das Thema breit tritt, gibt VW klein bei und somit jetzt 100% Kulanz.

@Tom:
Richtig, bei Opel gibt es auch groß angelegte Rückrufaktionen. Wie z.B. bei dem Astra mit dem Tank.

Aber bei VW gibt es keine Rückrufaktion für die betroffenen 1.0er und 1.4er Motoren (und nach meinem Kenntnisstand sind über 500.000 Fahrzeuge betroffen! Aber halt nur noch nicht alle kaputtgefroren. Da lässt es VW aber wohl gern drauf ankommen....)
Ich kann nur jedem raten, der so einen Motor sein eigen nennt, schnellstmöglich zu seinem VW-Händler zu gehen und den Motor umrüsten zu lassen (die Umrüstung ist kostenlos). Auf ein schreiben von VW, das es gemacht werden muss, werdet ihr aber wohl leider vergeblich warten. Wer sich bei VW nicht selbst kümmert hat halt Pech gehabt. Soviel also zu "gutem, kulanten" VW-Service.

Und mir persönlich ist es wesentlich lieber, der Hersteller steht auch zu dem Mist den er da gebaut hat, und versucht nicht es auf Kosten der Kunden zu vertuschen. Aber das ist wohl Ansichtssache....

mfg
Bomb

Tag auch,

ich meine, daß man bei auftretenden Mängeln die auf Serienfehler zurückzuführen sind generell Kulanz bekommen muß. Das sollte gesetzlich festgelegt werden. Bei dem aktuellen Fall VW, konnte man im SPIEGEL-Magazin lesen, daß VW tatsächlich versuchte (vor Veröffentlichung des Artikels) seine Kunden hinzuhalten. Für mich verständlich denn solche Vorfälle schädigen nicht nur das Marken-Image sondern auch die Kapitaldecke. Eigentlich ein ziemlich großes Risiko, wenn man bedenkt wie gut die Marke an ihrer treuen VW-Fahrer-Kundschaft verdient.

VW und Opel stehen für mich auf gleichem Qualitätsniveau, da ich beide Marken fahre.

So wie es aussieht ist der Rückstand Opels bei der Dieseltechnik in kürze auch behoben. Siehe neue Commonrail-Diesel.

Das schlechte Image der Marke Opel ist wohl zum großen Teil auch auf die Kundschaft selbst zurückzuführen, fehlende, leistungsstarke Oberklasse Fahrzeuge und technisch anspruchsvollere Allrad-PKW, usw.

Zum Thema Rost: Mein Opel Omega A 2,4i Bj. 89 hat bis heute keinerlei Rost (im Karosserieblech und Unterboden).
Ich habe allerdings auch immer alle Lackschäden sofort ausgebessert. Die Auspuffanlage hat allerdings alle 4 Jahre ab Krümmer schlapp gemacht, trotz Langstrecke.

Der Antrieb des Opel hat jetzt 300.000 Km runter und zeigt keinerlei Ermüdungserscheinungen. Bei geringer Verkehrsdichte werden meine Autos meistens im Volllastbereich gefahren, weil mir das irgendwie mehr Freude macht. :-)

Also wer seine Autos hegt und Pflegt, der hat in der Regel auch länger was davon.

co.

hier die Presseberichte dazu:

http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,231339,00.html

http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,231979,00.html

http://www.freiepresse.de/TEXTE/SONDER_TEXTE_HOMEPAGE/TEXTE/543618.html

Kostenübernahme

es ist komisch aber warum melden sich dann andauernd leute in der Zeitung die einen Rechtsstreit mit VW haben weil se eben die kosten nicht übernehmen. Fand den einen Fall gut wo der wagen kurz vorher zu Inspektion war und der Motor danach immer Eimer. Als er dann den Schaden behoben haben wollte, hieß es er müß den schaden selber zahlen weil er ohne Öl gefahren sein soll. Und das ist kein Einzelfall , wenn das Deine Einstellung von Schadensregulierung ist na dann Prost ;o)

Ähnliche Themen

@Trinomic

Das ist bei VW normal.
Mein Vader hat sich n Golf IV kauft. Sofort kam Öl aus dem Getriebe (aufm Parkplatz immer Tropfen frisches Öl gewesen). Nun, der wagen war ungelogen und nicht übertrieben 10 mal mindestens in der Werkstatt und was wurde gemacht? Immer nur das Getriebe abgewischt. Na toll, und einmal vor den Augen meines Vaters nahm der VW-Meister einen Hammer und Vorschlaghammer in die Hand und meinte auf die Stelle wo das Öl rauskam draufklopfen zu müssen und behauptete das hält jetzt! Dann, als der Schaden immernoch da war, und die Garantie auslief ging mein Vater zum Anwalt und dann zum VW-Händler. Erst dann war der Fehler beseitigt aber da war dann der Wagen lange in der Werkstatt.
Soviel zum Thema VW-Kundenservice. (Bremse ging auch mal kaputt 2 Wochen nach 300 euro Kundendienst und anderes...)

schlechte Werkstätten gibts überall, aber die schlechtesten hat VW !
Sprech da aus Erfahrung.

Grüsse

da muss ich euch mal recht geben auch als VWler da wo ich mein Auto gekauft hab, wurde der Ölfilter nicht richtig angezogen, bei der inspektion wurde übersehen das ein rad- und ein achslager fällig waren...die haben 3x versucht die Beleuchtung der heizungsregulierung zu reparieren"Birne getauscht" haha die birne brannte aber beim golf3 ist hinter der birne ein lichtleiter der war defekt. deswegen geh ich ab sofort in ne freie werkstatt die sind billiger und besser. allgemein sind vertragswerkstätten ziemlich teuer

Naja ich lasse meinen Golf in ner ehemaligen Opel-Werkstatt machen *ggg*
Aber es ist echt schade, dass man bei VW erst so einen Medienwirbel machen muss.
Aber mit dem Opel meiner Mutter hatten wir auch oft Probleme. Die werkstatt sollte was auf Kulanz machen und dann kam ne fette rechnung. Nach dem Gespräch mitm Anwalt gabs dann keine rehcnung mehr 😁

Ich finde diesen Kleinkrieg auch immer lustig. Bei einigen Leuten scheint der Name VW bzw. Opel zur Familie zu gehören, so empfindlich sind die.

Wenn ich das noch ergänzen darf: Das Wertedenken und die soziale Stellung in der Gesellschaft, wird mit den Automarken assoziiert.

Dabei kommt es in erster Linie meiner Meinung nach darauf an was man im Kopf hat und nicht welches Logo man vorne am Kühlergrill zur Schau trägt.

Also dann will ich mal meinen spärlichen Interlekt weiterentwickeln und die Spoiler, Alus und PS anderen überlassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen