VW Polo Fox (bj.1987) ab wann Oldtimer, was muss ich machen?
Hallo an alle.
Ich weiß nicht ob ich hier richtig bin, ich brauche ein paar Tipps.
Ich habe einen Polo Fox Coupé von 1987, frisch mit TÜV und läuft auch sehr gut. Er hat ca. 90000km und meine Eltern fahren auch noch ab und zu mit dem. Sonst steht es nur in der Garage.
Da das Fahrzeug langsam in die Jahre gekommen ist und wir uns nicht trennen wollen, möchte ich erfahren ab wann es offiziell als Oldtimer gilt und was ich beachten bzw. machen soll um es umschreiben zu lassen.
Ich gehe mal davon aus das es im Unterhalt günstiger wird.
Das Fahrzeug sieht so aus wie auf dem Bild. Genaue Bezeichnungen habe ich momentan nicht zur Hand.
Vielen Dank ??
Beste Antwort im Thema
Als das H-Kennzeichen eingeführt wurde, 1997 waren die jüngsten Autos Bj. 67, da war der G-Kat noch kein Thema.
Und die meisten Autos hatten 1.000 ccm aufwärts.
Statt ( 253,60€ für die 1.000 ccm (25,36€ pro angefangene 100 ccm) nur noch 192€.
Um so größer der Hubraum, um so mehr spart man halt.
Das nun immer mehr Autos in die 30 Jahe Hürde schaffen ,die schon längst ein G-Kat haben und nur noch 15,13€ pro 100 ccm zahlen oder noch weniger liegt halt daran, da ab etwa Mitte der 80er der G-Kat aufkam und danach ständig bessere Abgasnormen folgten die Steuerlich geringer besteuert wurden.
Beim einfachen G-Kat (15,13€ pro 100 ccm) lohnt sich das H-Kennzeichen immer noch ab 1400 ccm.
Ab Euro 2 (7,36 pro 100 ccm) und D3 (6,75€ pro 100 ccm) lohnt es nur noch über 3.000 ccm Hubraum.
Fährt man ein Diesel ,lohnt sich das eigentlich immer da min. 15,44 (Euro 4) pro 100ccm fällig werden und im schlimmsten Fall 37,58€, pro 100 ccm wenn nicht mal Euro 1 erreicht wird.
Das dieses System die Hubraum starken Fahrzeuge bevorzugt, ist eindeutig, aber wer günstiger mit einer normalen, bzw. Saisonzulassung fährt, auch gut.
Es wird ja keiner gezwungen das man bei erreichen der 30 Jahres Grenze ein H-Kennzeichen zu wechseln.
Ähnliche Themen
22 Antworten
Nein, man kann nicht verschiedene Zulassungsarten und Besteuerungen mischen.
Entweder regulär oder mit Saisonkennzeichen zulassen und nach Abgasnorm besteuert bezahlen.
Oder H-Kennzeichen und die 192€ Einheitssteuer bezahlen, für Oldtimer.
MfG
Also 97 € mehr für ein H-Kennzeichen.....Typisch deutscher Irrsinn.
Als das H-Kennzeichen eingeführt wurde, 1997 waren die jüngsten Autos Bj. 67, da war der G-Kat noch kein Thema.
Und die meisten Autos hatten 1.000 ccm aufwärts.
Statt ( 253,60€ für die 1.000 ccm (25,36€ pro angefangene 100 ccm) nur noch 192€.
Um so größer der Hubraum, um so mehr spart man halt.
Das nun immer mehr Autos in die 30 Jahe Hürde schaffen ,die schon längst ein G-Kat haben und nur noch 15,13€ pro 100 ccm zahlen oder noch weniger liegt halt daran, da ab etwa Mitte der 80er der G-Kat aufkam und danach ständig bessere Abgasnormen folgten die Steuerlich geringer besteuert wurden.
Beim einfachen G-Kat (15,13€ pro 100 ccm) lohnt sich das H-Kennzeichen immer noch ab 1400 ccm.
Ab Euro 2 (7,36 pro 100 ccm) und D3 (6,75€ pro 100 ccm) lohnt es nur noch über 3.000 ccm Hubraum.
Fährt man ein Diesel ,lohnt sich das eigentlich immer da min. 15,44 (Euro 4) pro 100ccm fällig werden und im schlimmsten Fall 37,58€, pro 100 ccm wenn nicht mal Euro 1 erreicht wird.
Das dieses System die Hubraum starken Fahrzeuge bevorzugt, ist eindeutig, aber wer günstiger mit einer normalen, bzw. Saisonzulassung fährt, auch gut.
Es wird ja keiner gezwungen das man bei erreichen der 30 Jahres Grenze ein H-Kennzeichen zu wechseln.
Pro-Tip: Oldtimer-Versicherung geht auch ohne H auf dem Kennzeichen 😉
Ich danke euch für eure Kommentare und Hinweise. Ich denke aber das ich es vorerst so belassen werde, und nicht auf einem H Kennzeichen wechseln werde.
Natürlich lese ich hier weiter wenn es Tipps und Tricks gibt ??.
Zitat:
@pejcino schrieb am 8. Januar 2017 um 10:36:40 Uhr:
Ich danke euch für eure Kommentare und Hinweise. Ich denke aber das ich es vorerst so belassen werde, und nicht auf einem H Kennzeichen wechseln werde.
Natürlich lese ich hier weiter wenn es Tipps und Tricks gibt ??.
Ueberleg dir das nochmal sehr gut. Als Q5-Fahrer kommt es doch sicherlich nicht so sehr auf 100 Euro mehr oder weniger im Jahr an, oder? Und wie gesagt, dein Polo wird mit dem H auf einen Schlag ein Drittel mehr wert. Das lohnt sich, sofern keine wilden Umbauten vorher passieren muessen.
An dem Polo ist noch alles so drann wie schon immer. Keine großen Umbauten. Ums Geld geht es nicht, allerdings sehe ich es nicht ein für dieses Fahrzeug mehr zu bezahlen. Steht fast nur in der Garage rum.
Außerdem kann ich das auch nachträglich bzw. in 2 Jahren evtl. auch noch umschreiben, denke ich.
Ob es sich lohnt, ist eine individuelle Rechenaufgabe und kann kaum in einem Forum abschließend beantwortet werden:
-Steuer ist fix und lohnt sich bei kleinem Hubraum bzw. gutem Emissionsschlüssel oft nicht; eine Ausnahmegenehmigung von der Pauschalsteuer ist zum Teil regional möglich
-Versicherung als Oldtimer ist oft günstiger, hier sind aber zahlreiche individuelle Faktoren zu berücksichtigen, z.B. Vorhandensein Hauptfahrzeug, Abstellort, Laufleistung
-Vorteile durch Einfahrt in Umweltzonen ist nicht monetär berechenbar