VW Polo Climatronic ohne eingeschaltene Motor bedienen

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo,

hab einen Polo 6R 1.6 tdi DSG falls das einen Einfluss auf die Frage macht.

Hab bereits ne zweite Dauerplus Steckdose nachgerüstet, jetzt soll die Climatronic ran. 😉

Hier ist noch relativ warm, und fände es praktisch, wenn ich auf meine Beifahrerin warte, ich nicht im Auto vor Hitze zerlaufe, und würde da gern die Klimaanlage laufen lassen. Ist dann auch praktisch für den Winter, wenn man im Auto wartet.
Ausserdem wäre es auch mal für notdürftiges Camping geeignet (keine Mücken im Auto weil kein geöffnetes Fenster, sondern Climatronic läuft).

Ohne Motor läuft diese jedoch nicht.

Würde mich über konkrete Bilder oder Detailzeichnungen freuen.

Oder gibt es da ne Lösung mit einer Standheizung, die sich über die Climatronic steuern lässt?

Schöne Grüße
Alexander

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@alexanderschmidt1987 schrieb am 13. September 2016 um 20:51:20 Uhr:


Genau deswegen frage ich euch ja. 😉
Hier sind ja viele technisch versiert, möglich ist es ja, und ist ja mir überlassen, ob es mir dann das wert ist.

Es gibt zahlreiche Klimaanlagen die nur mit Strom betrieben werden, meine waeco Kühlbox arbeitet auch mit einem Kompressor und garantiert bei Temperaturen von 50° Außentemperatur noch auf -22° C runter zukühlen.

Hat jemand zur Climatronic Detailzeichnungen, evtl. kann man da so nen waeco Kühlkompressor verbauen?

Das Volumen der Kühlbox entspricht dem Innenraumvolumen des Fahrzeuges ?
Dem Innenraum der Kühlbox wird Frischluft zugeführt ?
Der Kältemitteldurchsatz im Kühlbetrieb der Kühlbox entspricht dem Kältemitteldurchsatz einer Raumklimaanlage in einem Fahrzeug ?

Ein Kühlgerät / ein Gefriergerät erreich die angestrebten Temperaturen nur dadurch, dass eben keine Frischluft zugeführt wird und nur die Im Gerät befindliche Luft und der Inhalt dadurch heruntergekühlt wird.

Wenn Du das Prinzip für Dein Fahrzeug anwenden willst, viel Spaß bei den "Abdichtarbeiten" und dem Einau der "Kühlflächen" sowie später mit dem CO2 Gehalt der Innenraumluft.
Du wolltest langsam einschlafen und nicht mehr aufwachen ?

Um mal so nen kleinen Überblick zu bekommen, was so alles passiert, wenn eine Klima im Fahrzeug Kühlleistung erzeugen soll, solltest Du mal HIER reinlesen.

"Raumklimatisierungen" funktionieren nach einem deutlich anderen Prinzip als eine Kühlbox.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Wie oben beschrieben braucht so ein Klimakompressor eine Menge Leistung. 5-7kW je nachdem wieviel Insassen im Auto sind und welche Temperaturen draussen herrschen sind absolut realistisch im Sommer. Das kann die Batterie nun mal nicht dauerhaft zur Verfügung stellen.

Stellst du die Klimatic auf "Rot" schaltest du die Kühlleistung quasi so gut wie aus (es ist übrigens kein 2 Stufen System sondern Stufenlos über den Drehknopf regelbar) und die Start Stop kann aktiv werden ohne das die Batterie gefährdet wird. Was noch läuft ist die Lüftung die Dir zusammen mit dem noch kühlen Lüftungssystem/Wärmetauscher etwas Restkühlung einbläst. Der Klimakompressor ist da aber ohne laufenden Verbrenner definitiv aus. Das brauchst du nicht in Frage stellen (vielleicht hast du Klimakondensator ja mittlerweile mal eruiert), denn der wird nun mal über einen Riemen direkt vom Motor betrieben, deswegen erhöht die Klima auch deinen Verbrauch bzw. kostet etwas Motorleistung.

P.s. Sorry, Mark war schneller

Zitat:

@Marty200 schrieb am 15. September 2016 um 07:41:55 Uhr:



Zitat:

@alexanderschmidt1987 schrieb am 13. September 2016 um 19:49:21 Uhr:


...

Hier ist noch relativ warm, und fände es praktisch, wenn ich auf meine Beifahrerin warte, ich nicht im Auto vor Hitze zerlaufe, und würde da gern die Klimaanlage laufen lassen. Ist dann auch praktisch für den Winter, wenn man im Auto wartet.
Ausserdem wäre es auch mal für notdürftiges Camping geeignet (keine Mücken im Auto weil kein geöffnetes Fenster, sondern Climatronic läuft).

Ohne Motor läuft diese jedoch nicht.

...

Wie lange wartest du den so im schnitt auf deine Beifahrerin? Wenn es sich um 30-60 Min. handelt dann lass doch einfach den Motor laufen... Würde immer noch günstiger sein als sich eine Standheitzung oder sonst was für Kühlagregate einbauen zu lassen. Der Motor wäre dann auch schon warm wenn deine Beifahrerin kommt und es kann gleich Vollgas los gehen 😁

Aus rechtlichter Sicht bejahe ich nun nicht, dass ich den Motor laufen lassen würde. Das Geld ist mir egal, mein Polo 1.6 tdi mit NEFZ 4.3l braucht egal bei welcher Fahrweise 6.2l und krieg es nur bei konstant 80kmh auf 3.8, sonst bei minimaler Beschleunigung auf 5.5l. Da ist es dann auch egal ob ich 5-10 min die Klima bei stehenden Motor laufen lassen würde. Nur aus Umweltbewusstsein und der Frage ob es beispielsweise attraktiv möglich wäre, diese per Funk oder am Camping auch mal zu benutzen, wenn man spontan mal campen will, und sich ein mindestens 80 EUR die Nacht Hotel nicht grad lohnt, wäre es einfach nice. Leider haben anscheined die waeco Standheizungen nur Heizfunktion und doch keine Kühlung. Bin schon viele VW Golf 7 und VW Sharan mit Standheizung gefahren, egal von 10-30 Min Vorkühlung was sie per Menü unterstützen, hat das mal kaum was gebracht. Ich glaub die verwirbeln da auch nur die Luft und kühlen nicht wirklich.

Mal eine Frage an den Themenersteller: Was wird denn Webasto verbauen? Bei dem Preis würde ich annehmen es handelt sich um eine kombinierte Standheizung/-Lüftung? Wenn ja ... wenn ich das standlüften richtig verstehe, dann wird ja quasi nur die warme Außenluft (heute 30 - 40 Grad warm) über die Lüftung in den Innenraum geblasen und die von der Sonne noch heißere Innenraumluft dadurch etwas angenehmer.

Problem bleibt dann aber, in der prallen Sonne oder an heißen Sommertagen hat man quasi aber im Innenraum trotz aktiver Standlüftung immer noch heißere Temperaturen, als wenn man sich z. B. draußen einfach in den Schatten setzt.

Nicht das hier von Webasto falsche Vorstellungen geweckt werden ... hab noch von keinem Webastosystem gehört, was kühlt ... kenne nur die Standlüftungs-Funktion. Diese ist ja auch in einigen Oberklassefahrzeugen als Aufpreis (z. B. mit Solardach als Energiequelle) verfügbar.

Danke The_Distance, jetzt weiss ich es genau.

"Langsam aber sicher wirds ein ganz bisschen unsinnig. Da muss nichts "eroiert" werden, das steht fest. Warum fragst du denn hier etwas, wenn du die Antworten doch nicht ansatzweise annehmen willst -oder mich offenbar sogar falsch verstehen willst? "

Gegen diese Aussage des Themenstarters verwahre ich mich aber, das ist eine unfeine Unterstellung!
Die Antwort des Themenstarters war eben missverständlich. Hätte er es so deutlich wie The_Distance geschrieben, wäre es mir sofort klar gewesen!

Ähnliche Themen

Ich wunder mich ja etwas ob der Frage an sich. Muss man heutzutage garn nicht mehr aufpassen um die 8. Klasse zu erreichen? Msib

Zitat:

@ffuchser schrieb am 15. September 2016 um 23:04:21 Uhr:


Ich wunder mich ja etwas ob der Frage an sich. Muss man heutzutage garn nicht mehr aufpassen um die 8. Klasse zu erreichen? Msib

Ich frage dich nach dieser Aussage lieber nicht nach deinem Abschluss, so eine Aussage disqualifiziert dich und lässt viele Rückschlüsse auf dich zu.

Wie gesagt, es ist strafbar und umweltschädigend den Motor laufen zu lassen. Und was ist deiner Meinung nach nun daran dumm, Gesetzen folgend und Umweltbewusstsein mit seinem Wunsch einer Klimatisierung der Fahrgastzelle im Stand, und nicht wie ein Äffchen unter dem Baum hocken zu wollen? Allein des Idealismus wegens ist es mir das Geld dafür wert, auch wenn es zu einfach wäre, den Motor egoistisch weiterlaufen zu lassen.

Webasto bietet leider tatsächlich nur an was vermutet wurde, obwohl bei einer Anfrage Kühlsystem statt Standheizung ausgewählt werden konnte. Es sieht aber so aus, als ob ich auf einen Passat umsteigen muss, allein des Raumes wegen. Ein Elektroauto wie Tesla dass dies beherrscht ist der mangelnden Infrastruktur bei vielen Reisen keine Option für mich. Im Polo ist eine Umrüstung des begrenzten Platzes im Motorraum (Dieselaggregat) nicht umsetzbar. tbc

Deine Antwort
Ähnliche Themen