Vw Polo 75 PS TDI - 3 Zylinder und 4 Zylinder
Hallo Leute
Ich sehe mich momentan nach einem Auto um und würde mir gern einen VW Polo kaufen.
Für mich in Frage kommt ein 75 PS Dieselmotor. Bei meiner Recherche bin ich beim Polo (Baureihe 2009-2014) auf einen 1,2 Liter 75 PS Diesel (3 Zylinder) und einen 1,6 Liter 75 PS (4 Zylinder) Dieselmotor gestoßen. Ich wollte nun fragen, ob beide Motore Turboaufgeladen sind? Das wäre für mich sehr wichtig, da ich einen möglichst geringen Spirtverbrauch haben möchte.
Zum anderen wollte ich fragen, ob jemand weiß (der vl einen solchen Polo hat) wie die Langlebigkeit dieser Motore ist? Sind sie gleich langlebig oder ist einer anfälliger?
Danke im Voraus
Lg Lukas
Beste Antwort im Thema
Ich kann den 1.2 TDI 3-Zylinder durchaus empfehlen!
Einer der unruhigsten Motoren auf dem Markt ist völliger Quatsch! Das war beim Vorgänger 9N 1.4 TDI der Fall! 🙄
Ich habe mit dem 1.2 TDI problemlos 195.000 km abgespult. Dann ist die Steuerkette der Öldruckpumpe gerissen. Ist leider kein Wartungsbauteil.😠 Wenn darauf geachtet wird, sehe ich keine Probleme! ZR-Wechsel wie schon gesagt bei 210.000 km fällig.
Und sparsam fahren kann man den 1.2 TDI auch sehr gut! Das ist mit meinem aktuellen 1.4 TDI leider nicht mehr der Fall!
19 Antworten
Ich bin mit 4 Zylindern seit 2009 90.000 km gefahren.
Notwendige Wartung waren nur die Filter- und Ölwechsel.
Der Partikelfilter war zweimal im Winter verstopft (viele Strecken unter 3 km), und konnte beide Male in 15-min-Fahrten unter "heftiger Belastung" freigefahren werden.
Die Bremsen sind immer noch original (viel Motorbremsung und meist schonende Fahrweise).
Ich fahre von Anfang an mit "Mathy" Motoröl Additiv, und habe bisher nur zwei Ölwechsel benötigt.
Regelmäßig wird das Fahrzeug mit einem elektronischen Diagnosegerät überprüft, es gab bisher hoch keine Fehlermeldung.
Die erste Reparatur ist jetzt ein Wechsel des Stellmotors für die Tankklappe, die sich nicht öffnen lässt.
Bei dem genannten Fahrprofil wäre mein Verbrauch (gut kontrollierbar mit Verbrauchsdirektanzeige) unter 5 l gewesen, wenn die AB-Geschwindigkeit unter ca. 120 km/h geblieben wäre.
Zitat:
@tkoehler78 schrieb am 18. Mai 2015 um 10:12:35 Uhr:
Ich kann den 1.2 TDI 3-Zylinder durchaus empfehlen! Einer der unruhigsten Motoren auf dem Markt ist völliger Quatsch!
Diese Aussage unterstütze ich vollständig!
Die Steuer von 114€ beim 1,2 TDI sind schnell wieder drin und wenn es um Spritverbrauch geht, dürfte da so schnell kein anderer VW Motor drankommen. Ansonsten dürften die Wartungskosten ja mit dem 1,4 TDI vergleichbar sein. Mit der Durchzugsschwäche "untenrum" kann ich gut leben.
Gruß
Sebastian
hier gibt es einiges an guter Information, (denke ich ;-)
etwas suchen und Fachwissen vorausgesagt,
http://www.volkspage.net/technik/ssp/index3_ger.php
Ich bin auch mit dem Dreizylinder unterwegs und sehr zufrieden. Ein Zylinder weniger bedeutet ja auch weniger Reibung und damit mehr Sparsamkeit. Man muss halt gerne schalten, denn aus den niedrigen Drehzahlen kommt er etwas langsamer, na ja Turboloch, wird beim Vierzylinder vermutlich nicht anders sein.
Der Differenzdrucksensor war das einzige, was als Nichtverschleissteil bisher zu tauschen war (70 000 km). Das ist ein Billigteil und im Motorraum auch gut zugänglich. Allerdings muss dann das Teil angelernt werden, was man glaub ich nicht ohne weiteres selber machen kann.
Was allerdings bei dem Pflicht- Software-update verändert werden wird, steht in den Sternen.
Ein Software-update soll ja bei dieser Kiste reichen um die Vorgaben zu erfüllen.
Ähnliche Themen
Hallo,
meiner läuft seit 6 Jahren und 122000 km ohne irgendeinen Fehler. Wartung: der maximale Longlife-Intervall wurde jedes Mal trotz viel Kurzstrecke problemlos erreicht. Die Regenerationsleuchte hat noch nie aufleuchten müssen.
Grüße,
diezge