VW Polo 6N 1.9 Diesel springt immer der 5.te Gang raus. Wer weiß warum?????

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hallo zusammen,
habe nun einen VW Polo 6N 1.9 D und es springt bei Belastung ( also sobald ich aufs Gas trete) der 5te Gang raus.
Woran kann sowas liegen?
Alle anderen Gänge funktionieren einwandfrei und halten nur der 5te macht mir echt Sorgen.
Sobald ich den Ganghebel bei engelegten 5ten Gang halte kann ich damit ohne Probleme damit fahren,sobald ich den loslasse und Gas gebe ist er raus.

Bitte um Hilfe.
Wer kennt so ein Problem?
Wer kennt die Ursache?
Ist es eine Einstellungssache?
Ist das Getriebe defekt?

Freue mich über Antworten.
Danke im voraus!

Gruß

22 Antworten

Danke für deinen Tipp mit dem Winkelschleifer... hat funktioniert.

Ich habe nun alles wieder zusammengebaut (neues Nadellager und neue Schaltgabel. Da Getriebe ist nun leise. Aber; Der 5. Gang hält jetzt zwar länger als vorher (vorher sprang er gleich nach einkuppeln und beim Gas geben wieder raus ) aber er springt unter Belastung nach kurzer Zeit wieder raus !

Ich hoffe, dass es an der Gabeleinstellung liegt. Deine Erklärung zur Einstellung der Schaltgabel ist mir nicht ganz klar. Was meinst du mit "Dann die Kugelschraube bis auf Anschlag (der Schiebemuffe auf dem Schaltrad) eindrehen" ? Was meinst du mit "Anschlag" ? Durch das eindrehen der Schraube schiebe ich ja die Schiebemuffe in Richtung Schaltrad und Synchronring. Mir ist nicht gang klar wie weit muss die Schiebemuffe über den Synchronring/Gangrad ?

Ich bin kein Getriebespezi ( bin Maschinenschlosser) , habe aber in einem Kfz-Buch die Funktionsweise eines Schaltgetriebes durchgelesen und weiß nun ein wenig wie es funktioniert. Was mir aber nicht ganz klar ist was eigentlich das herausspringen eines Gangrades verhindert . Ist es die Schaltgabel/Muffe die dagegen drückt ?
Wenn ja, müsste doch die Schaltgabel sehr schnell durch Reibung verschleißen. Sie dreht sich nicht und schleift in der Nut der drehenden Schiebemuffe.

Aber wichtiger ist für mich natürlich warum mein 5. Gang immer noch raus springt und was ich falsch gemacht habe oder zusätzlich noch machen kann.

Mf Gruß

Zitat:

Original geschrieben von butera


Danke für deinen Tipp mit dem Winkelschleifer... hat funktioniert.

Ich habe nun alles wieder zusammengebaut (neues Nadellager und neue Schaltgabel. Da Getriebe ist nun leise. Aber; Der 5. Gang hält jetzt zwar länger als vorher (vorher sprang er gleich nach einkuppeln und beim Gas geben wieder raus ) aber er springt unter Belastung nach kurzer Zeit wieder raus !

Ich hoffe, dass es an der Gabeleinstellung liegt. Deine Erklärung zur Einstellung der Schaltgabel ist mir nicht ganz klar. Was meinst du mit "Dann die Kugelschraube bis auf Anschlag (der Schiebemuffe auf dem Schaltrad) eindrehen" ? Was meinst du mit "Anschlag" ? Durch das eindrehen der Schraube schiebe ich ja die Schiebemuffe in Richtung Schaltrad und Synchronring. Mir ist nicht gang klar wie weit muss die Schiebemuffe über den Synchronring/Gangrad ?

Ich bin kein Getriebespezi ( bin Maschinenschlosser) , habe aber in einem Kfz-Buch die Funktionsweise eines Schaltgetriebes durchgelesen und weiß nun ein wenig wie es funktioniert. Was mir aber nicht ganz klar ist was eigentlich das herausspringen eines Gangrades verhindert . Ist es die Schaltgabel/Muffe die dagegen drückt ?
Wenn ja, müsste doch die Schaltgabel sehr schnell durch Reibung verschleißen. Sie dreht sich nicht und schleift in der Nut der drehenden Schiebemuffe.

Aber wichtiger ist für mich natürlich warum mein 5. Gang immer noch raus springt und was ich falsch gemacht habe oder zusätzlich noch machen kann.

Mf Gruß

Hallo,

das selbe Problem hatte ich auch!( wie oben zu lesen) .

Hatte dann auch das Nadellager gewechselt,trotzdem sprang der 5te Gang wieder raus!

Schau Dir mal das Schaltrad und das Gegenritzel an! Die waren bei mir beide defekt-es fehlten bereits Teile daran.

Habe nun noch beide Räder gewechselt ( 220 euro) und nun passt wieder alles!

Alle Gänge schalten einwandfrei und halten!

Gruß

Hallo,

ich hoffe immer noch, dass es an der Einstellung der Schaltgabel liegt. Soweit ich es als Laie beurteilen kann sehen die Zahnräder am Gangrad und der Synchronring noch gut aus. Ebenso die Zahnräder an der Schiebemuffe. Bevor ich mich wieder unters Auto lege benötige ich noch Instruktionen zum Thema Schaltgabeleinstellung. Ein ander hat mir was von einer Arretierungsfeder
erzählt, die den Gang halten soll !?! Ich habe aber keine gesehen am Getriebe.

Naja, jetzt fahre ich vorerst ohne 5. Gang. Dass das Getriebe jetzt leise ist beruhigt mich schon mal. Das war das größere Übel, denn ich hatte befürchtet, dass die Welle fressen könnte und dann nicht mehr funktionieren würde.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Opel Corsa B Fahrer



Zitat:

Original geschrieben von butera


Danke für deinen Tipp mit dem Winkelschleifer... hat funktioniert.

Ich habe nun alles wieder zusammengebaut (neues Nadellager und neue Schaltgabel. Da Getriebe ist nun leise. Aber; Der 5. Gang hält jetzt zwar länger als vorher (vorher sprang er gleich nach einkuppeln und beim Gas geben wieder raus ) aber er springt unter Belastung nach kurzer Zeit wieder raus !

Ich hoffe, dass es an der Gabeleinstellung liegt. Deine Erklärung zur Einstellung der Schaltgabel ist mir nicht ganz klar. Was meinst du mit "Dann die Kugelschraube bis auf Anschlag (der Schiebemuffe auf dem Schaltrad) eindrehen" ? Was meinst du mit "Anschlag" ? Durch das eindrehen der Schraube schiebe ich ja die Schiebemuffe in Richtung Schaltrad und Synchronring. Mir ist nicht gang klar wie weit muss die Schiebemuffe über den Synchronring/Gangrad ?

Ich bin kein Getriebespezi ( bin Maschinenschlosser) , habe aber in einem Kfz-Buch die Funktionsweise eines Schaltgetriebes durchgelesen und weiß nun ein wenig wie es funktioniert. Was mir aber nicht ganz klar ist was eigentlich das herausspringen eines Gangrades verhindert . Ist es die Schaltgabel/Muffe die dagegen drückt ?
Wenn ja, müsste doch die Schaltgabel sehr schnell durch Reibung verschleißen. Sie dreht sich nicht und schleift in der Nut der drehenden Schiebemuffe.

Aber wichtiger ist für mich natürlich warum mein 5. Gang immer noch raus springt und was ich falsch gemacht habe oder zusätzlich noch machen kann.

Mf Gruß

Hallo,
das selbe Problem hatte ich auch!( wie oben zu lesen) .
Hatte dann auch das Nadellager gewechselt,trotzdem sprang der 5te Gang wieder raus!
Schau Dir mal das Schaltrad und das Gegenritzel an! Die waren bei mir beide defekt-es fehlten bereits Teile daran.
Habe nun noch beide Räder gewechselt ( 220 euro) und nun passt wieder alles!
Alle Gänge schalten einwandfrei und halten!
Gruß

Na, Maschinenschlosser ist doch der beste aller Berufe, das habe ich auch gelernt 😉
Zur Einstellung des 5.Gang muß dieser geschaltet sein! Wenn du dann die Kugelschraube heraus drehst, verschiebst du die Schiebemuffe vom Gang weg, drehst du sie herein, bewegt sich die Schaltgabel zum Gang hin. Bis auf Anschlag heißt, die Schiebemuffe liegt am Schaltrad an und die Schaltsegmente der Schaltgabel drücken über die Nut in Richtung 5.Gang. Jetzt die Kugelschraube ein kleines Stück zurückdrehen, das die Schaltgabel noch spielfrei aber nicht mehr auf Druck in der Nut liegt. Die Endposition muß so sein, das die Schaltgabel die Schiebemuffe richtig an den Gang führt, aber dabei eben nicht in der Nut schleift. Dann die Kontermutter anziehen.
Wird der Gang jetzt herausgeschaltet, muß der Drahtring auf dem Synchronring freigängig sein.

Der Gang (egal welcher) wird ein wenig auch von der Schaltung gehalten, aber nur im lastlosen Bereich. Wirklich hält er, weil sich die Zähne in der Schiebemuffe und die auf dem Schaltrad (also die Kupplungsverzahnung) nach hinten verjüngt. Kommt jetzt Drehoment auf die Verzahnung, zieht sich die Schiebemuffe selbst in Richtung Schaltrad.
Springt er nach der korrekten Einstellung immer noch, hat sich diese verjüngung soweit abgearbeitet, daß die Selbsthaltung nicht mehr gegeben ist.

Ähnliche Themen

Hallo Kollege Maschinenschlosser,

sieht aus , als ob ich meine Schaltgabel zuerst richtig eingestellt hatte. Da aber der Gang trotzdem raus sprang habe ich diese noch strammer (zu stramm !?!) eingestellt und nun hält es besser. Nur wenn richtig viel Last drauf kommt springt der Gang raus. Ich bin kurz auf die Autobahn und es reicht aus die Geschwindigkeit zu halten. Ich muss der Schaltgabel wieder ein wenig Luft geben, sonst wird sie noch fressen.... aber dann springt der Gang ja wieder raus !!
Was meinst Du... soll ich es mit einer neuen Schiebemuffe probieren oder muß ich tatsächlich für > 200 € das Gangrad wechseln ? Dann hätte ich gleich ein Getriebe beim Verwerter holen können. Aber da hat man ja auch keine Garantie !! Veflixte Situation

Gruß

Ob sich die 200,- Investition in das Fahrzeug lohnen oder nicht kann ich dir nicht sagen, daß mußt du selbst entscheiden.
Bei einem Getriebe vom Verwerter weißt du auch nichts über dessen Zustand, und du mußt die kompletten Getriebe wechseln.
Schwierige Entscheidung, aber treffen mußt du sie.
Ich würde das Gangradpaar kaufen und zur Sicherheit nochmal neues Öl reinmachen. Auch wenn jetzt schon einmal neues drin ist, so wurde das Getriebe wenigstens so gut es geht gespült und von innen gereinigt. Dir als Maschinenschlosser brauch ich dir ja nicht zu sagen das Ölverschmutzungen durch nichts besser gelöst werden wie durch neues Öl 😉

Zitat:

Original geschrieben von Nordhesse


Ob sich die 200,- Investition in das Fahrzeug lohnen oder nicht kann ich dir nicht sagen, daß mußt du selbst entscheiden.
Bei einem Getriebe vom Verwerter weißt du auch nichts über dessen Zustand, und du mußt die kompletten Getriebe wechseln.
Schwierige Entscheidung, aber treffen mußt du sie.
Ich würde das Gangradpaar kaufen und zur Sicherheit nochmal neues Öl reinmachen. Auch wenn jetzt schon einmal neues drin ist, so wurde das Getriebe wenigstens so gut es geht gespült und von innen gereinigt. Dir als Maschinenschlosser brauch ich dir ja nicht zu sagen das Ölverschmutzungen durch nichts besser gelöst werden wie durch neues Öl 😉

Hallo nochmals zusammen,

also wir haben heute unseren Polo wieder komplett zusammen gebaut,da noch Teile fehlten und nun funzt alles wieder einwandfrei.
Der Getriebebauer hat schon recht, lieber die 200 euro für das Schaltradpaar ausgeben und du bist auf der sicheren Seite,denn mit einem Gebrauchtgetriebe bist genau soweit und kannst nie sagen wie lange das Getriebe hält.Ich habe auch über ein anderes Getriebe nachgedacht,aber schnell davon losgelassen! Mich hat zwar nun die ganze Sache fast 350 euro gekostet aber gelohnt!
Also ich bin dem Getriebebauer sehr dankbar für seine Hilfe.

Die Schaltgabel haben wir eingestellt mit zuerst voll anziehen und dann 1/8 Umdrehung zurück so hat die Schaltgabel einwandfrei Spiel und der Gang hält bei jeder Belastung!

Grüße und viel Glück!

Hallo zusammen, habe die Schaltmuffe und das dazugehörende Zahnrad gewechselt (90 €) und das Getriebeöl wieder erneuert. Nun ist alles ok. 5. Gang lässt sich wunderbar schalten, er springt nicht mehr raus.

Danke nochmals für die Wertvollen Tipps

Deine Antwort
Ähnliche Themen