VW Pol 1.2 TSI DSG oder Skada Fabia 1.2 TSI DSG

Ich habe mit der Suchfunktion nicht wirklich was gefunden. Außerdem ist die Frage auch sehr speziell.

Wir überlegen, der Skoda Fabia (Bj 2004, 1.4, 16V 100 PS) meiner Frau abzustoßen und uns was Neues zuzulegen.
Nach langen Hin und Her steht die Entscheidung eigentlich zwischen 2 Fahrzeugen. Skoda Fabia oder VW Polo.
Meine Frau möchte unbedingt ein "Automatik".
Daher ist die Auswahl noch eingeschränkter.
Was soll man nun nehmen:
1. Skoda Fabia 1.2 TSI DSG
2. VW Polo 1.2 TSI 66kw DSG
3. VW Polo 1.2 TSI 81kw DSG
4. VW Polo 1.0 TSI 81kw DSG

Ich tendiere derzeit zum VW Polo 1.2 TSI 81kw DSG.
Der 1.0 hat nur noch 3 Zylinder. Bei normaler Fahrweise dürften Verbrauchsunterschiede kaum merkbar sein. Allerdings ist das Downsizing mir noch suspekt. Ich denke, dass ein 4 Zylinder haltbarer ist als ein 3 Zylinder.
Der 90 PS Motor ist eher die 2. Wahl, mehr Leistung doch nicht so schlecht.
Was mich noch etwas irritiert sind die 7 Gang DSG von VW. Sind die jetzt besser? Die ersten hatten ja Probleme, gab ja eine Rückruf - Aktion. In Zusammenhang mit dem 1.9 TDI im Golf hat das mich nicht so überzeugt -> ruppiges Anfahrverhaten.

Wenn ich im Skoda Fabia Forum die Frage stelle, weiß ich die Antwort, im VW Polo Forum auch. Interessant wird die Frage hier! 😉
Was spricht für den Skoda, was für den Polo? Ich bin erhlich noch offen.
Danke schon jetzt mal für die Diskussion! 😁

Beste Antwort im Thema

VW-Konzern Fahrzeuge und Teile sind von Look & Feel her wirklich meistens top und leisten sich beim Produktdesign kaum Fehler. Dafür wird bei der nicht sichtbaren Technik das an sich schöne Auto gerne mal kaputtgespart und das ist es, was hier im Forum nicht gut ankommt. Das Äußere entspricht nicht immer den inneren Werten. Für alle, die 10 000 km im Jahr fahren und nach 5-8 Jahren ihr Auto sowieso wieder wechseln, ist das aber wurst - und das sind ziemlich viele.
Bruder meiner Schwägerin arbeitet in einer VW Werkstatt und rät von VW der letzten 10 Jahre generell ab.
Insofern ist das Bashing von VW Kritikern aus meiner Sicht nicht so wirklich berechtigt.
Mag sein, daß VW mit den neuen Motoren ab 2012 die Probleme in den Griff bekommen hat, man hört da nicht mehr so viel, aber wirklich beweisen müssen diese Fahrzeuge das erst noch mit zunehmendem Alter.

P.S: würde den Skoda nehmen, Skodas scheinen mir persönlich die besseren (haltbareren) VW Fahrzeuge zu sein.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Zitat:

@mjbralitz schrieb am 19. September 2016 um 21:26:44 Uhr:


Ist ja eben nicht wirklich leasen. Heißt meist nur so! Wir zahlen einen kleinen Betrag an, zahlen über einen bestimmten Zeitraum eine kleine Rate, danach ist eine Restsumme fällig. Vorteil: Ich habe derzeit nur wenig finanziellen Spielraum, glaube allerdings dass ich unser Skoda weg sollte. Für mich ist es günstig, jetzt so zu finanzieren. Ich bin nur bereit, ein neus Auto zu kaufen, wenn ich es lange halte. Der Rückkauf nach dem "Leasing" ist nicht nur möglich sondern vorgesehen. Der Hinweis auf andere Finanzierungen ist nett gemeint, passt aber nicht wirklich zu unsserer derzeitigen Situation.

Ich verstehe nicht was aus deiner Sicht bei der Finanzierung schlechter ist? Da zahlst du genauso eine niedrige Rate, aber sparst dir den Rückkauf und Geld weil die Gesamtkosten deutlich geringer sind als bei Leasing mit späterer Übernahme.
Also wo siehst du da einen Nachteil?

Nennt es, wie ihr wollt. 🙂 Ein Leasing ist es nicht im eigentlichen Wortsinn!!! Das habe ich aber auch schon gesagt.
Was ich gegen eine Finanzierung habe? Dass die Rate über 200 € geht! Und die ist derzeit nun mal Limit! Bei einer "Ballonfinanzierung" bleibe ich drunter!
Aber mir ging es bei dem Thema auch eher um die Autos, nicht um die Finanzierung! 😉
Die DSG scheinen bzw. schienen Probleme zu machen. Wer hat denn aktuell Probleme mit seinem DSG (7Gang!) aus Baujahr 2015 oder jünger? Und wie sind die gelagert?
PS: Ich weiß, dass es vor 2015 nicht so "prickelnd" war!

Zitat:

@conqueror333 schrieb am 19. September 2016 um 14:42:39 Uhr:



Zitat:

@spacechild schrieb am 19. September 2016 um 10:55:23 Uhr:


VW-Konzern Fahrzeuge und Teile sind von Look & Feel her wirklich meistens top und leisten sich beim Produktdesign kaum Fehler. Dafür wird bei der nicht sichtbaren Technik das an sich schöne Auto gerne mal kaputtgespart und das ist es, was hier im Forum nicht gut ankommt. Das Äußere entspricht nicht immer den inneren Werten. Für alle, die 10 000 km im Jahr fahren und nach 5-8 Jahren ihr Auto sowieso wieder wechseln, ist das aber wurst - und das sind ziemlich viele.
Bruder meiner Schwägerin arbeitet in einer VW Werkstatt und rät von VW der letzten 10 Jahre generell ab.
Insofern ist das Bashing von VW Kritikern aus meiner Sicht nicht so wirklich berechtigt.
Mag sein, daß VW mit den neuen Motoren ab 2012 die Probleme in den Griff bekommen hat, man hört da nicht meaber wirklich beweisen müssen diese Fahrzeuge das erst nehmendem Alter.

P.S: würde den Skoda nehmen,as scheinen mir persönlich die besseren (haltbareren) VW Fahrzeuge zu sein.

Der Bruder meiner Schwester meines schwagers davon die tante deren oma sagte 😁. Seit dem update 2015 hört man auch nichts wirklich vom dag. Hier war sogar ein Bericht auf MT, wo die Redaktion den betroffenen geholfen hat und mit VW kommuniziert hat und am Ende des Berichts hieß es in Auftrag ist zu Ende da keine wirklichen neuen Beschwerden kommen .Bei TSI mototen handelt es sich um eine Neuentwicklung, die bereits seit vier Jahren auf dem Markt ist . Auch können die keine keine kettenrisse mehr haben, da sie wwieder einen zahnriemen haben. Die technik hat also rein gar nichts mit den meisten vw Fahrzeugen der letzten 10 Jahre zu tun. Manchmal sollte man die Kirche samt Schwager im Dorf lassen. Ich habe bei audi zu der schlimmsten Zeit von VW gelernt. Auf der anderen Straßenseite war unsere vw Filiale. In den 3,5 Jahren gab es vielleicht 10 Vorfälle und das bei mehreren 10 tausend Kunden. Wenn 1 von 1000 Motoren hochgeht ist es häufig, weil bei der konkurenz nur 1 von 10.000 hochgeht. Dennoch ist die wahrscheinlich den 1 von 1000 zu erwischen ziemlich gering. Und warum skoda haltbarer als vw sein soll ist mir ein Rätsel

Ich habe ja ausdrücklich "bis 2012" formuliert und daß man seitdem nicht mehr soo viel schlimmes von VW hört. Mußte schon mal lesen vor dem meckern.
Übrigens hat meine Schwester der Motorschaden ihres VW Golf 6 TSI bei knapp 70 000 km nicht gejuckt, denn das war ein Firmenwagen.
Und sowieso war das sicher nur ein Einzelfall 😁
Genauso wie der 1,8er TSI des Kollegen, der bei 130 000 km mehr als einen Liter Öl auf 1000 km brauchte. Alles nur Einzelfälle.

Zitat:

@mjbralitz schrieb am 20. September 2016 um 06:40:02 Uhr:


Wer hat denn aktuell Probleme mit seinem DSG (7Gang!) aus Baujahr 2015 oder jünger? Und wie sind die gelagert?
PS: Ich weiß, dass es vor 2015 nicht so "prickelnd" war!

Von 2015 wird jetzt noch kaum jemand Probleme haben, die treten ja meistens erst nach einer bestimmten Zeit auf. Die trockenen Doppelkuppler verschleißen im lauf der Zeit, den Ärger hat man dann meist nach Ablauf der Garantie 😛 Völlig egal welcher Hersteller, wenn du das Auto wirklich länger als 5 Jahre behalten willst würde ich keinen trockenen Doppelkuppler kaufen, bei so einer langen Haltedauer droht bei der Konstruktion teurer Ärger.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Stratos Zero schrieb am 20. September 2016 um 12:14:32 Uhr:



Zitat:

@mjbralitz schrieb am 20. September 2016 um 06:40:02 Uhr:


Wer hat denn aktuell Probleme mit seinem DSG (7Gang!) aus Baujahr 2015 oder jünger? Und wie sind die gelagert?
PS: Ich weiß, dass es vor 2015 nicht so "prickelnd" war!

Von 2015 wird jetzt noch kaum jemand Probleme haben, die treten ja meistens erst nach einer bestimmten Zeit auf. Die trockenen Doppelkuppler verschleißen im lauf der Zeit, den Ärger hat man dann meist nach Ablauf der Garantie 😛 Völlig egal welcher Hersteller, wenn du das Auto wirklich länger als 5 Jahre behalten willst würde ich keinen trockenen Doppelkuppler kaufen, bei so einer langen Haltedauer droht bei der Konstruktion teurer Ärger.

Beim 7 Gang DSG war es nicht der Verschleiß. Nur mal so. Das Update ist 1,5 Jahre alt und gilt auch für Fahrzeuge vor 2015. und seit kurzem auf dem markt bist du der erste der Fahrzeuge mit absolut neuen Motoren die gerade mal 3 Monate auf dem Markt sind als absolut zuvervässig, robust und die besten in der Klasse hinstellst. Schon lustig. Mehr Fanboygehabe und Vorurteile vereint kaum ein Mensch hier, vor alle bei wirklich nicht vorhandenen Wissen. 😁

Zitat:

@mjbralitz schrieb am 18. September 2016 um 19:38:17 Uhr:


Peugeot ist (zumindest bei Sixt) über Limit in der Rate. Auch wenn sicher interessant. Müssen wir wirklich mal bei Peugeot schauen!

Diese Aktion könnte interessant für dich sein: http://deinauto-direkt.de/fahrzeugangebote/topangebot-peugeot.html
Ist höchstwahrscheinlich deutlich günstiger als bei Sixt.

Dazu müsste ich aber Kunde bei der DA Direkt sein. Ist nur in verbindung mit der DA Direkt Kundennummer gültig. 🙁 Trotzdem danke! Wir schauen auch mal zu Peugeot.

Beim Autokauf spielt (wie immer) nicht nur die Technik eine Rolle, sondern auch das Aussehen. Fabia und Skoda treffen schon ganz gut den Geschmack meiner Frau. Ob ich sie da weg bekomme, weiß ich nicht. Mini wäre sicher eine Möglichkeit, ist aber zu teuer (Gesamtpreis sowie mögliche "Leasingrate"😉
Opel Corsa ist noch eine Alternative. Wobei ich immer noch eine Abneigung gegen Opel verspüre. Meine erfahrungen sind aber auch schon etliche Jahre alt und im Aussehen sowie in der Technik haben sie sich auch gemacht! Ist das Automatik im Corsa eigentlich ein richtiges?

Zitat:

@mjbralitz schrieb am 21. September 2016 um 06:46:18 Uhr:


Ist das Automatik im Corsa eigentlich ein richtiges?

Ja, gibt es aber nur mit dem lahmen 1.4er Sauger (der trotzdem säuft), wenn dir der viel kräftigere, schnellere Yaris schon zu lahm ist kannst du den Corsa vergessen.

Zitat:

@Stratos Zero schrieb am 21. September 2016 um 10:58:36 Uhr:



Zitat:

@mjbralitz schrieb am 21. September 2016 um 06:46:18 Uhr:


Ist das Automatik im Corsa eigentlich ein richtiges?

Ja, gibt es aber nur mit dem lahmen 1.4er Sauger (der trotzdem säuft), wenn dir der viel kräftigere, schnellere Yaris schon zu lahm ist kannst du den Corsa vergessen.

Genau, der Yaris drückt auch bei 280 auf der Bahn noch! Mit dem Corsa kannst du nichtmal 60 in der Stadt fahren 🙄

Den Corsa gibt es einmal mit Easytronic (nicht so besonders) und mit richtiger Wandlerautomatik. Letztere zu erkennen am klassischen Automatikwahlhebel.

Bei Opel gibt es auch die Opel Flat bei einer Finanzierung oder beim Leasing. Kostet ca. 15-20€ im Monat und man bekommt 3 Jahre Garantie (statt 2) und die Inspektionen inklusive

Im Opel Corsa D kann ich den 1.4 Sauger mit 100PS aus leidlicher Erfahrung als eine sehr zähe Angelegenheit beschreiben und der hat dabei auch noch unberechtigterweise zu viel Verbraucht, da sieht es mit 90PS noch viel schlimmer aus. Paart man das auch noch mit der "langsamen" Automatik des Corsas, dann begräbt man jedwedes zügiges Beschleunigen. Wenns mit Automatik sein muss und der Fiesta mit Powershift rausfällt, wär der Twingo mit Doppelkupplungsgetriebe vielleicht eher ne Alternative, genauso wie Mazda 2 oder oder C3, denn die kommen alle (zum teil wesentlich) schneller aus dem Knick.

Zitat:

@Syaoran schrieb am 21. September 2016 um 16:16:44 Uhr:


Wenns mit Automatik sein muss und der Fiesta mit Powershift rausfällt, wär der Twingo mit Doppelkupplungsgetriebe vielleicht eher ne Alternative, genauso wie Mazda 2 oder oder C3, denn die kommen alle (zum teil wesentlich) schneller aus dem Knick.

Der Twingo ist ein Kleinstwagen mit vielen gravierenden konstruktionsbedingten (Heckmotor) Nachteilen, den C3 gibt es nicht mit brauchbarer Automatik und der Mazda 2 mit Automatik ist etwas behäbig und dafür relativ teuer.

Twingo ist definitiv keine Alternative! Dann eher der Clio! Ich werde nur nicht so richtig mit Franzosen warm! Wir schauen aber auch dort mal Vorteil: Peugeot und Renault gibt es beide gleich um die Ecke, Toyota ist schon ein wenig weiter weg (aber auch nicht weiter als unser Volvo Händler!)

Zitat:

@Stratos Zero schrieb am 21. September 2016 um 17:16:13 Uhr:



Der Twingo ist ein Kleinstwagen mit vielen gravierenden konstruktionsbedingten (Heckmotor) Nachteilen, den C3 gibt es nicht mit brauchbarer Automatik und der Mazda 2 mit Automatik ist etwas behäbig und dafür relativ teuer.

Gemeint war auch eigentlich der Clio, ich weiß jetzt nicht wie ich auf den Twingo gekommen bin (wär ja kaum was andres wie ein Smart), mein Fehler.
Den gibts dann auch mit mehreren Motoren mit der Automatik(Doppelkupplung+ 118PS/200PS/220PS) wo andere meist nur einen Motor für die Automatik anbieten, weshalb ich ihn eigentlich in den Ring schmeißen wollte. Die 200 und 220PS dürften dann aber doch etwas hoch gegriffen sein für das Budget.

Wenn schon der behäbige Corsa genannt wurde, dann sollte der dagegen flink wirkende Mazda 2 auch mit einbezogen werden 😛
In dem Segment der Kleinwagen macht man sich normalerweise kein Geschenk, wenn man sich einen günstigen mit Automatik sucht (außer es handelt sich um eine gebrauchte Sportversion=> wär nen andres Thema), weshalb man irgendeinen Tod letztendlich sterben muss.

Der Clio hat halt auch so einen Doppelkuppler.

200 PS sind schon nicht schlecht aber angesichts des Budgets und der Folgekosten nicht drin. Es ist nur der Zweitwagen! Aber ich möchte auch damit vorwärts kommen und er sollte den Ansprüchen / Mindestanforderungen genügen. Meiner Frau ist egal, welches Getriebe wirklich verbaut ist, Hauptsache es schaltet allein! 🙂
Der Skoda - Händler gestern gab an, dass es mit den aktuellen DSG keine Probleme mehr gibt! Auch die gebrauchten, die sie zurücknehmen, haben keine Probleme.
Was soll er auch sagen, allerdings: In Foren sind meist Leute mit Problemen (am Auto) angemeldet. Da werde ich fast nur Skeptiker finden! 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen