VW mit E 85 fahren
Hallo, bin neu hier bei Euch Biotreibstoffahrern.
Ich interesiere mich für die Umrüstung auf E 85,
was gibt es dabei zu beachten?
Gibt es von VW eine Freigabe für E85 ?
Muß der Motor (Elektronik) umgebaut (umgerüstet) werden?
Was ist dabei alles zu beachten, sind die Spritleitungen E85 tauglich?
Wie verhält sich das im Winter?
Läuft eine Standheizung auch mit E85?
Viktor
63 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Hallo AlkoholfreundeWir hatten heute früh + 8,5°, der Wagen ist problemlos angesprungen,
gut ich hab jetzt nicht die Anlasserumdrehungen gezählt, 😁
aber ich merkte keinen Unterschied beim Starten des Fahrzeuges.Viktor
Na siehste.
Es gibt einige Gasfahrer die E50 oder mehr als "Startbenzin" haben. Auch wenn das nur ein paar Euros ausmacht. Warum nicht?
Warum sollte dein Auto damit auch schlechter starten.
Es wäre interessant wie Holz besteuert wird, wenn man einen Holzvergaser an bord hat.
Kleine Rückmeldung, nach einigen Tagen kann ich ne klitzekleine Erfahrung mit E85 bei meinen Caddy euch berichten.
Der Wagen springt problemlos an,
gut manchmal kommt es mir so vor, das er doch ein klein wenig länger zum Starten braucht,
aber das ist ja bei E85 völlig normal.
Viktor
Hatte jetzt die letzten Tage ein kleines Problem,
Mein Wagen sprang am Morgen (kalter Motor) nur widerwillig an,
hab dann bei diesen Spritpreisen derzeit (€ 1,42) meinen Benzintank vollgefüllt,
und seitdem sind die Startprobleme wieder weg.
Viktor
Das liegt an der Physik. du könntest versuchen dir einen kaltstartpoti einbauen, damit sollte man das Problem in den Griff bekommen.
Oder einfach etwas mehr Benzin dazutanken.
Ähnliche Themen
Es sind haargenau 12°C (Infos hier im Forum und eigene Beobachtung). Wenn die 12°C unterschritten werden, springt das Auto schlecht kalt an.
12° Temperatur, auf das hab ich jetzt nicht geachtet,
welche Temperaturen es hatte.
Kaltstartpoti sacht mir jetzt nix,
kannst mir da mal weiterhelfen?
Da ich jetzt aber E 5 draufgetankt hab,
und die Probleme derzeit weg sind,
werd ich das wohl nicht mehr testen können.
Viktor
Moin Crashhkid
Na auf ne blöde Frage 😉 hab ich ne blöde Antwort.
E 85 tankt man in HL bei einer E 85 Tankstelle.
Beim Zuckerbäcker wird es das Zeugs wohl nicht geben!
Viktor
Seltsamerweise ist die Temp. um 12 Grad auch bei meinen momentan noch nicht umgerüsteten Fahrzeugen zu beobachten, wobei gerade bei Winterware ja mehr Benzin drin ist, was ja auch direkt für die Flexfueler vorgesehen ist und den Flammpunkt günstig beeinflussen sollte.
Auch sind meine Fahrzeuge sehr unterschiedlich von den Motoren und auch von der Verdichtung, trotzdem bleiben die Startschwierigkeiten bei der Temperatur fast gleich.
Der Audi läuft zwar problemloser in hohen Drehzahlbereichen, springt aber auch mit leicht erhöhtem Kraftstoffdruck keinen mm besser an.
Corsa Dreizylinder muß ich nochwas bauen, um den Druck abzulesen.
Ein verstellbarer Druckregler liegt aber schon da, ich werde berichten.
Hoffe die Kaltstartschwierigkeiten sind nach Einzelabstimmung auf E85 beim Audi Vergangenheit, auch im einstelligen Temp.-Bereich.
Köpfe sind bereits geplant, werden aber erst Ende der Woche montiert.
Mal sehen wie er mit orig. Software, aber mit erhöhter Verdichtung anspringt.
Gruß, Lars
Mit dem Poti täuscht man das Steuergerät vor das der Motor draußen sehr kalt ist, deshalb wir die Kaltstartanfettung viel stärker genutzt als für Benzin nötig wäre, aber für einen E85 start von nöten ist.
Jetzt versteh ich den Begriff Kaltstartpoti
Ich muß also beim Starten den Widerstandswert des Motorsfühlers verändern.
Weis wer von Euch, welchen Drehpoti ich da bei einem VW verwenden muß,
und wie der geschaltet werden muß, parallel oder in Reihe?
@ Crashhkid
E 85 bekommt man in HL z.B. in Horn, in Wullersdorf
Viktor
richtig, Der Widerstand wird in Reihe geschaltet und mit einer zuschaltbaren Drahtbrücke überbrückt, d.h. kannst du ihn per schalter komplett rausnehmen, nur zum start ist er drin. Dir meisten nehmen einen 10k Poti.
Danke für die Info mit dem 10k Drehpoti.
Den zusätzlichen Schalter kann man sich doch ersparen,
wenn man nen Drehpoti mit Schaltkontakt in der Endstellung nimmt, oder?
Weis jemand auch, wo dieser Temp.fühler bei einem Caddy 1.4 BJ 08 sitzt?
MKB - BUD
Viktor
Dadurch musst du halt den poti jedes mal neu einstellen, weil je kälter es wird, umso mehr musst du aufdrehen. Mit einem Schalter kannst den poti stehen lassen, bis er kälter wird und dann nachregeln.
Ist richtig, das hab ich jetzt nicht bedacht.
In welcher Stellung (Ohmwert) stellt ihr euren Wid. ein?
Wird leider bei jedem Fahrzeug anders sein.
Viktor