VW Leasing - Rückgabe und keine Probleme

Hallo zusammen,

nur mal zur Beruhigung von Leasing Interessenten was die Rückgabe angeht. Es muss nicht immer was schlimmes dabei rauskommen auch wenn man kein Nachfolge-Leasing bei dem Hersteller/Händler abschließt. Es gibt ja da immer noch Horror-Stories die verbreitet werden.

Ich hatte bis Ende August einen VW direkt von VW Leasing geleast, ausgeliefert über einen Händler in HH. War ein 6 Monate alter Ex-Werksdienstwagen aus 12/2013 mit 5.000km Laufleistung, VW CC 2.0TDI 4Motion mit fast Vollausstattung und mein erster Leasing-Vertrag. Hatte ihn mit 17.500km pro Jahr geleast und am Ende mit ca. 7.500 Minderkilometern abgegeben. Nach Abzug der Kulanz von 2.500km (die gilt auch für den Leasinggeber) waren etwas über 5.000 Minderkilometer zu meinen Gunsten zu berücksichtigen.

Ich behandel meine Autos immer pfleglich, Wasche regelmäßig, halte die Wartungsintervalle ein und versuche die Felgen und sonstige Teile des Wagens mit denen man ständig in Berührung kommt heile zu lassen. Ansonsten werden meine Autos aber gefordert ;-) Habe während der 3 Jahre nicht die Zeit und Muße gehabt den Wagen zu polieren, habe ihn auch nie aufbereiten lassen, auch nicht vor der Leasingrückgabe.

Für die Rückgabe habe ich den Wagen Innen und Außen einmal sehr gründlich in der Waschanlage gewaschen und gereinigt, inklusive Türeinstiegen, Motor einmal vom groben Dreck befreit und hier und da kleine Steinschläge mit einem Lackstift getupft, innen Kunststoffe mit einer matten Pflege abgerieben. Wenn ich es mit dem VW-Rückgabe Katalog verglichen habe, war ich mir relativ sicher, dass sich der Wagen in vertragsgemäßen Zustand befindet, bis auf einen Riss im Kunststoff des Lenkrad-Pralltopfes/Airbag Abdeckung, der mal bei energischer Betätigung der Hupe entstanden war. Hier war ich unsicher, ob dies bemängelt werden könnte. Wenn es nur um die Airbag Abdeckung ginge hätte ich diese sicher vorab austauschen lassen. Aber es gibt nur die komplette Airbag Einheit neu, was sicherlich 1000 EUR gekostet hätte. Ansonsten hatte der Wagen eine überschaubare Zahl kleiner Steinschläge an Lack und Felgen, innen nur sehr leichte Abnutzungsspuren.

Ich war NICHT bei der Begutachtung des Wagens dabei. Ich habe ihn dem VW Händler auf den Hof gestellt, Detailfotos von allen Seiten und Innen gemacht und mir quittieren lassen, dass ich den Wagen nebst Zubehör abgegeben habe. Der Wagen wurde dann von VW begutachtet und nach Braunschweig geschafft. Abmeldebestätigung kam 7 bis 10 Tage später. Nun nach 4 Wochen kam das Abrechungsschreiben. Volle Erstattung der Minderkilometer, keine Abzüge wegen Schäden, Geld war bereits auf meinem Konto als das Schreiben der VW Leasing kam.

Wer sein Leasing-Fahrzeug also pfleglich behandelt, Wartungen pünktlich macht und alles was laut Rückgabe Katalog als echter Schaden bewertet würde beseitigen lässt, braucht keine Angst vor der Leasingrückgabe haben.

Gruß
Patrick

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

nur mal zur Beruhigung von Leasing Interessenten was die Rückgabe angeht. Es muss nicht immer was schlimmes dabei rauskommen auch wenn man kein Nachfolge-Leasing bei dem Hersteller/Händler abschließt. Es gibt ja da immer noch Horror-Stories die verbreitet werden.

Ich hatte bis Ende August einen VW direkt von VW Leasing geleast, ausgeliefert über einen Händler in HH. War ein 6 Monate alter Ex-Werksdienstwagen aus 12/2013 mit 5.000km Laufleistung, VW CC 2.0TDI 4Motion mit fast Vollausstattung und mein erster Leasing-Vertrag. Hatte ihn mit 17.500km pro Jahr geleast und am Ende mit ca. 7.500 Minderkilometern abgegeben. Nach Abzug der Kulanz von 2.500km (die gilt auch für den Leasinggeber) waren etwas über 5.000 Minderkilometer zu meinen Gunsten zu berücksichtigen.

Ich behandel meine Autos immer pfleglich, Wasche regelmäßig, halte die Wartungsintervalle ein und versuche die Felgen und sonstige Teile des Wagens mit denen man ständig in Berührung kommt heile zu lassen. Ansonsten werden meine Autos aber gefordert ;-) Habe während der 3 Jahre nicht die Zeit und Muße gehabt den Wagen zu polieren, habe ihn auch nie aufbereiten lassen, auch nicht vor der Leasingrückgabe.

Für die Rückgabe habe ich den Wagen Innen und Außen einmal sehr gründlich in der Waschanlage gewaschen und gereinigt, inklusive Türeinstiegen, Motor einmal vom groben Dreck befreit und hier und da kleine Steinschläge mit einem Lackstift getupft, innen Kunststoffe mit einer matten Pflege abgerieben. Wenn ich es mit dem VW-Rückgabe Katalog verglichen habe, war ich mir relativ sicher, dass sich der Wagen in vertragsgemäßen Zustand befindet, bis auf einen Riss im Kunststoff des Lenkrad-Pralltopfes/Airbag Abdeckung, der mal bei energischer Betätigung der Hupe entstanden war. Hier war ich unsicher, ob dies bemängelt werden könnte. Wenn es nur um die Airbag Abdeckung ginge hätte ich diese sicher vorab austauschen lassen. Aber es gibt nur die komplette Airbag Einheit neu, was sicherlich 1000 EUR gekostet hätte. Ansonsten hatte der Wagen eine überschaubare Zahl kleiner Steinschläge an Lack und Felgen, innen nur sehr leichte Abnutzungsspuren.

Ich war NICHT bei der Begutachtung des Wagens dabei. Ich habe ihn dem VW Händler auf den Hof gestellt, Detailfotos von allen Seiten und Innen gemacht und mir quittieren lassen, dass ich den Wagen nebst Zubehör abgegeben habe. Der Wagen wurde dann von VW begutachtet und nach Braunschweig geschafft. Abmeldebestätigung kam 7 bis 10 Tage später. Nun nach 4 Wochen kam das Abrechungsschreiben. Volle Erstattung der Minderkilometer, keine Abzüge wegen Schäden, Geld war bereits auf meinem Konto als das Schreiben der VW Leasing kam.

Wer sein Leasing-Fahrzeug also pfleglich behandelt, Wartungen pünktlich macht und alles was laut Rückgabe Katalog als echter Schaden bewertet würde beseitigen lässt, braucht keine Angst vor der Leasingrückgabe haben.

Gruß
Patrick

187 weitere Antworten
187 Antworten

Zitat:

@Lattementa schrieb am 7. Januar 2022 um 09:21:33 Uhr:


Das wäre schlicht und einfach Versicherungsbetrug..

Nicht unbedingt. Wenn man der Versicherung die Wahrheit mitteilt, wie und wann es zu den Schäden gekommen ist, kann es kein Betrug sein. Solange die Versicherung nicht leistet, kann es sowieso allenfalls versuchter Betrug sein.

Wenn man die Wahrheit sagt (nicht ein Schadensfall sondern für jeden Steinschlag einen), dann bezahlt er x mal die Selbstbeteiligung und wird x mal hochgestuft. Bei lebensnaher Betrachtung ist davon auszugehen, dass das nicht der Vorschlag des Händlers war 😉

Zitat:

@Lattementa schrieb am 7. Januar 2022 um 09:29:43 Uhr:


Wenn man die Wahrheit sagt (nicht ein Schadensfall sondern für jeden Steinschlag einen), dann bezahlt er x mal die Selbstbeteiligung und wird x mal hochgestuft. Bei lebensnaher Betrachtung ist davon auszugehen, dass das nicht der Vorschlag des Händlers war 😉

Auf das Problem mit der SB hatte ich schon hingewiesen. Einigen wir uns darauf, dass der Vorschlag vom Händler unsinnig und unseriös ist.

Wobei die Scheibe ja TK wäre. Die würde ich mal bei der VS melden. Den Rest mal Bilder machen und uns zeigen und mal bei Smartrepair vorstellig werden.

Ähnliche Themen

Bitteschön - Front und Motorhaube..
hab das auch abgelehnt und werde wohl saftig nachzahlen müssen.. der nächste bekommt eine Schutzfolie.. frage mich nur wie es in 2 Jahren und 60tkm so aussehen kann.. Zweifel da echt an der Lack Qualität um ehrlich zu sein.. aber naja.. den Schaden habe ich halt nun und werde dafür gerade stehen müssen. Die Scheibe hat auch im sichtbereich mehrere kleine Schäden die Carglas bei der wrstbeurteilung aufgrund regen nicht sehen konnte.. das sind zwar alles kleinere aber die Scheibe sieht analog zu Front und Motorhaube aus..

Cb760c56-b8bb-456c-a3cd-d3288d3bdd21
20c32d2c-51bc-492f-a379-4470908d96dc

Noch ein Hinweis zum Tausch der frontscheibe - weil meine tolle Versicherung die Arbeitsstunden trotz keiner werkstattbindung limitiert hat mir der freundliche empfohlen zu Carglas zu fahren und die dort zu tauschen. Er sagte das wäre kein Problem und besser für meine Geldtasche..

Schonmal darüber nachgedacht auf der Autobahn etwas mehr Abstand zu halten? Man muss bei 150 nichts zwangsläufig die TÜV-Plakette des Vordermanns lesen können.

Sehe ich ähnlich, das hat nichts mit "schlechtem Lack" zu tun.
Wohl aber den Assis die da den schönen Splitt im Winter und zu jeder Baustelle gefühlt tonnenweise abkippen.

Zu geringer Abstand erzeugt dann das Bild wie bei Dir zu sehen ist.

Zitat:

@Wer-bin-ich schrieb am 7. Januar 2022 um 23:50:11 Uhr:


Schonmal darüber nachgedacht auf der Autobahn etwas mehr Abstand zu halten? Man muss bei 150 nichts zwangsläufig die TÜV-Plakette des Vordermanns lesen können.

 

Finde solche Aussagen ehrlich gesagt nicht zielführend. Ich habe ja auch nichts davon geschrieben, dass ich nicht ganz unschuldig bin. Das ich ggf. Mehr zur Lackerhaltung hätte tun können, weiß ich selber..

Dennoch war ich relativ überrascht, dass es vorne so aussieht. Kann mich auch an Situationen erinnern, wo es theoretisch entstanden sein könnte. Zum Beispiel einer der auf der Landstraße vor mir bei 80 schön zu weit rechts gefahren ist und ganz viel Split mir entgegengeworfen hat.. da kannst du auch den vorgeschriebenen Abstand halten und wirst geduscht.. solche Dinge sind mir öfters passiert.

Aber hey - aus Fehlern lernt man ja bekanntlich 🙂 und wenn ich dafür jetzt die Rechnung tragen muss - wie oben bereits erwähnt - dann werde ich das auch tun..

Dennoch bleibt die Sorge bzw. Die Frage, was sie mir in Rechnung stellen / stellen dürfen..

Bei meinen Passat war die Motorhaube zerkratzt und somit eine komplette Lackierung fällig.
Bei der Rückgabe wurde ein Gutachten (Dekra) angefertigt und es war eine Wertminderung von ca. 400€ zu zahlen. Eine Lackierung (vorgeschrieben bei VW) hätte über €1.000 gekostet...

Zitat:

@domingo1001 schrieb am 8. Januar 2022 um 08:34:07 Uhr:


Bei meinen Passat war die Motorhaube zerkratzt und somit eine komplette Lackierung fällig.
Bei der Rückgabe wurde ein Gutachten (Dekra) angefertigt und es war eine Wertminderung von ca. 400€ zu zahlen. Eine Lackierung (vorgeschrieben bei VW) hätte über €1.000 gekostet...

Das heißt, dass du nicht die Lackierung sondern die 400 Euro Wertminderung bezahlen musstest ? Weil das wäre interessant zu wissen für mich 🙂

Mit wollten sie ja sagen ich müsste die Lackierung zahlen..

Hier ein paar Infos: Leasingrückgabe VAG

Prost Neujahr

Zitat:

@Buchener74722 schrieb am 8. Januar 2022 um 10:29:20 Uhr:


Hier ein paar Infos: Leasingrückgabe VAG

Prost Neujahr

Ist die also nun fair geworden?

Bei uns in den 20 VW und Audi Jahren war es fair.

Nie einen Cent bezahlt.

Zitat:

@Buchener74722 schrieb am 8. Januar 2022 um 10:47:22 Uhr:


Bei uns in den 20 VW und Audi Jahren war es fair.

Nie einen Cent bezahlt.

Und bei mir eben nicht. Seit 5 Monaten beim Anwalt und demnächst wohl vor Gericht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen