VW Käfer mit Ethanol?

Hallo!

Nun ist ja der Klimaschutz verstärkt im Gespräch und auch bei uns in Hannover soll es am 2008 Plakettenpflicht geben.
Mit meinem 1200er von 77 leider keine Grüne Plakette. Ich hab zwar nen G-KAT drin, bei den Plaketten geht es aber leider um Feinstaubbelastung (wie widersinnig).

Seit kurzem spiele ich mit dem Gedanken, meinen kleinen 34PS-Motor auf Ethanol umzustellen.
Für die, dies nicht wissen: Das ist ein Alkohol, welches aus Biomasse (Pflanzen, Abfällen ect.) gewonnen wird.
Um einen Motor damit zu betreiben braucht man allerdings spezielle Dichtungen und Schläuche, da der Alkohol herkömmliche Gummis und Kunststoffe angreift.
Außerdem hab ich gelesen, man müsse auch die Einspritzdüsen durch ca. 50% größere ersetzen.

Dafür ist der Feinstaub-Ausstoß um ca. 80% geringer, der Lieter kostet nur 85ct und das CO², das man ausstößt, wurde vorher schon von Pflanzen aus der Atmosphäre gefiltert, sodass man am Ende eine Nullrechnung bekommt.

Hat jemand damit Erfahrung gemacht? An sich ist der Käfermotor ja nicht zimperlich, aber kann man ihn wirklich auf Ethanol umrüsten? Und wenn ja, was genau ist dafür nötig? Wo liegt der Kostenpunkt? An wen kann man sich wenden? Und gibt es evtl. irgendwelche negativen Nebeneffekte?

Würde mich riesig freuen, wenn mir jemand helfen könnte!
Liebe Grüße,
Mark

15 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von X_FISH


ausführlich mit dem Besitzer des ersten in Deutschland zugelassenen Ford Focus FFV unterhalten

Das ist das gemachte Nest... Und die Fahrzeuge haben weit weniger Probleme als die "normalen"... Hier fährt schliesslich jmd mit einem A3 rum, der ohne Umbau um den Gefrierpunkt das Auto angekommt. Bei mir war bei 10° Aussentemp. aber kühlerem Motor von der Nacht schluss... Der Flammpunkt liegt übrigens bei 12°, um das Fachwissen wieder aufzubessern.

Eine Bivenlente Lösung ist das denkbar einfachste was man machen kann. Mit grösserer Bedüsung(Benzindruck) und anderem ZZP sollte es mit Benzin auch klappen. Allerdings müsste der Umbau auch abgenommen werden. Was wieder die Frage der Kosten eines AbgasGA für Ethanol in den Raum schiebt. Kosten min. 1500€!

@auswurftaste DANKE! Hast du auch noch "billige" Rezepte...? Also was man nehmen kann... Muss ja alles im Rahmen bleiben! PM erwünscht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen