VW ID Space Vizzion/ID.7: Neuer Elektro-Passat kommt 2021
VW ID Space Vizzion: 2 E-Motoren und 590 Kilometer Reichweite kommt 2021:
https://www.electrive.net/.../
https://t3n.de/news/vw-id-space-vizzion-2021-kommen-1223792/
Beste Antwort im Thema
Mal wieder ein komplett zugeschissener thread. Ich wollte hier eigentlich etwas zum teha lesen und muss stattdessen eure seitenlangen erguesse zu allen moeglichen anderen themen lesen.. so macht man foren kaputt ihr nerds
2217 Antworten
Man kann kein heutiges zum Vergleich nehmen. In zwei Jahren sieht es bei BEV schon vieles wieder anders aus. Vorallem bei VW, die ja angekündigt haben massiv zu investieren und Modelle auf den Markt zu werden.
Also mit mindestens 70t würde ich in der gezeigten Zusammenstellung (Allrad mit über 300 PS und dem großen Akkupack) auch rechnen. Die Frage ist eher, ob man selbst den 45 kWh Akku anbieten wird oder es im Minimum 58 kWh sind. Dann noch kombiniert mit dem Motor aus dem ID.3 und der Wagen wird zwischen 40-50t Euro in der Basis starten.
Ich denke mit der Einführung des ID.4 X wird man es besser abschätzen können.
Allrad und 300 PS ist bei einem E-Auto nicht wirklich ein Preistreiber. 😉
Ähnliche Themen
mMn sehr gelungen, vorallem das Exterieur und endlich mal was in Kombi-Form !
Das Interieur finde ich bis auf das Lenkrad ebenfalls gelungen, schön ist auch dass man die Leiste/das Design der Leiste mit den Luftausströmern vom Passat B8 aufgegriffen hat.
Zitat:
@triumph61 schrieb am 21. November 2019 um 10:11:36 Uhr:
Welches heutige Auto nimmst du denn als Vergleich?BTW, Diess Aussage bezog sich auf den E-Golf.
Ich nahm die fallenden Akkupreise als Vergleich. Siehe bspw. New York Times.
Das der Rest des Antriebs und der Karosse billiger wird, ist klar, schließlich sind es weniger und billigere Teile. Bspw. Getriebe, Motor, etc.
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 21. November 2019 um 22:18:43 Uhr:
Zitat:
@triumph61 schrieb am 21. November 2019 um 10:11:36 Uhr:
Welches heutige Auto nimmst du denn als Vergleich?BTW, Diess Aussage bezog sich auf den E-Golf.
Ich nahm die fallenden Akkupreise als Vergleich. Siehe bspw. New York Times.
Das der Rest des Antriebs und der Karosse billiger wird, ist klar, schließlich sind es weniger und billigere Teile. Bspw. Getriebe, Motor, etc.
Weshalb sollte die Karosse billiger werden?
Zitat:
@EinAutomobilexperte schrieb am 21. November 2019 um 23:46:51 Uhr:
Weshalb sollte die Karosse billiger werden?
Habe ich doch geschrieben: "...schließlich sind es weniger und billigere Teile. Bspw. Getriebe, Motor, etc."
Ein E-Motor ist billiger als ein Verbrennungsmotor mit all seinen Nebenaggregaten, Abgasreinigung, etc. Siehe das, was Diess erläutert.
Allrad und 300 PS ist kein Preistreiber bei der Herstellung beim e Auto. Ob es in der Preisliste dann nicht doch deutlich drauf kostet, in der Hoffung, dass dann nicht allzu viele die Basis Version mit ultra dünner Marge kaufen, ist noch offen.
War ja auch bis jetzt schon durchaus so. An einem Basis A6 mit Basis Motor verdient Audi nicht viel, der steht primär mal so in der Liste um einen tiefen Einsteigspreis zu haben, und weniger, um ihn häufig so zu verkaufen.
War auch zu Verbrenner Zeiten nicht wirklich so viel teurer, statt einem 1400er 4 Zylinder einen 2000er zu bauen mit mehr Leistung, aber ähnlicher Technik. Trotzdem hat der stärkere dann schnell ein paar Tausend drauf gekostet.
Der Wagen ist eines der wenigen e Autos, das ich auch schön finde. Neben dem iPace (leider etwas klein) und der Lexus Studie (LF-30). Nur die Rückbank sollten sie zumindest wahlweise auch mit weniger ausgeprägten Einzelsitzen anbieten, zugunsten eines besser nutzbaren dritten Sitzplatzes in der zweiten Reihe. Die Bilder der Studie jetzt zeigen ja quasi einen Viersitzer, wie man es von Chauffeur Limousinen im Stil einer S Klasse schon mal kennt, in der Preisklasse Passat und auch noch A6 weniger. Es spricht nichts dagegen, AUCH den Viersitzer anzubieten, solange es eben ein "auch" ist.
Aktuell werden es noch die Akkus, bzw. die Akkunebenkomponenten sein und F+E schlägt sich da wohl auch noch nieder...
Schön, gerade auch der CW-Wert von 0,24, dann sackt (hoffentlich) die Reichweite nicht groß auf der BAB ab.
Zitat:
@IncOtto schrieb am 22. November 2019 um 09:07:38 Uhr:
Schön, gerade auch der CW-Wert von 0,24, dann sackt (hoffentlich) die Reichweite nicht groß auf der BAB ab.
Der cW Wert allein ist wenig aussagekräftig, aber plakativer.
Richtig wäre der cWA Wert, als cW x Stirnfläche.
Zitat:
@pulsedriver75 schrieb am 22. November 2019 um 09:24:09 Uhr:
Naja, aber die Stirnfläche wird ja auch OK sein, immerhin ist es kein SUV.
Und da gibt es eben mitunter Trugschlüsse, wenn man eben NUR den cW Wert hernimmt. Es kann also sein, dass ein SUV einen geringere Luftwiderstandsfläche als ein Kombi hat. 😉
0,24 ist aber schon sehr sehr gut, keine Frage.