VW Golf 6, AFS/Kurvenlichtsystem ohne Funktion [Fehlercode golf 6 dauerhaft löschen via vcds]

Hallo,
Ich habe einen golf 6 GTI und AFS Kurvenlichtsystem, allerdings
Funktioniert dies nicht mehr und beim starten kommt nun
Immer diese nervige Meldung AFS ohne Funktion siehe Bordbuch.

Da VW den Fehler nicht ohne immense kosten beheben kann, und mir
Das AFS ziemlich egal ist möchte ich etwas gegen diese nervige
FEHLERMELDUNG. Unternehmen,
Darum meine Frage kann ich via Vcds den fehlercode so entfernen das
Er nicht wieder erscheint? vll. So etwas wie AFS vollständig deaktivieren?
Kann von einem Kumpel das vcds benutzen, deshalb frag ich
Ob so etwas möglich ist?
Danke im Vorraus
Mfg
Daniel

Beste Antwort im Thema

Daniel, ohne funktionierende aLWR kommt das Fahrzeug nicht durch den TÜV und kann genau genommen auch jederzeit stillgelegt werden. Es geht also keineswegs darum ob man den Fehler beseitigt sondern nur wann und vor allem natürlich was es kostet bzw. was gemacht werden muss.

Spuerer hat es ja bereits geschrieben, Fehlerspeicher auslesen (lassen) - dann wird klar was genau Sache ist und man kann mit konkreten Ideen helfen bzw. dir Ansätze zu einer kostengünstigen Lösung geben.

P.S.: Nimm dir doch bitte vor dem erstellen deiner Beiträge etwas Zeit und lies sie noch einmal zur Probe, mit steigender Anzahl der Rechtschreibfehler und noch dazu geringem Informationsgehalt einer Anfrage sinkt oft die Bereitschaft der Antwortenden zu konstruktiven Antworten. 😉 Ich war mal so frei deinen Thementitel anzupassen und das Ganze etwas mehr dem eigentlichen Problem anzulehnen.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Ich kram das thema auch mal wieder hoch.
Bei meinem Golf Variant ist der Niveaugeber vorne def.
Laut VCDS Kurzschluss bzw unterbrechung nach Plus im Fehlerspeicher abgelegt.

Kann mir jemand sagen wo dieser genau sitz und wie aufwendig es ist ihn ggf. zu wechseln?

Vielen Dank schonmal

Hallo Gemeinde,

nachdem das Thema 6 Jahre nicht mehr angefasst wurde möchte es wieder auf die Agenda holen.

Bei meinem 6er GTI BJ 2010, 187000 km und Xenonscheinwerfern kam zuerst die oft erwähnte Fehlermeldung:
"Kurvenlicht (AFS) ohne Funktion. Bordbuch!"

Nach einigen Tagen streigte zudem auch die Leuchtweitenregulierung und bleibt in der Ausgangsposition stehen. Mit dem Ergebnis, dass die Scheinwerfer nur noch knapp 30 Meter ausleuchten.

Da beide Xenonscheinwerfer streiken hatten wir eine Sicherung im Verdacht, konnten in den Kästen (Amaturenbrett und Motorraum) aber nichts finden.

Beim Versuch den Fehlerspeicher auszulesen konnten wir nicht auf das Steuergerät zugreifen.

Hat jemand eine Idee ob wir eine Sicherung übersehen haben oder ob es das Steuergerät sein kann?

Womit habt ihr denn versucht das Stg. auszulesen?

Gruß
Tom

Ich bin nicht vom Fach, glaube aber dass es sich VCDS nannte.

Ähnliche Themen

Wenn das Steuergerät nicht erreichbar ist, sollte ein Fehler im Fehlerspeicher vom Gateway abgelegt sein. Alle anderen Steuergeräte sind ansprechbar?

Gruß
Tom

Hallo zusammen,

 

nun hat es auch mich erwischt.

Vor einigen Monaten hat es angefangen dass der rechte Scheinwerfer bei der Justierung (nach einschalten der Scheinwerfer) „ruckelt“. Der linke hat sich wie gewohnt eingestellt. Nach einer Weile ist die Justierung dann an beiden Scheinwerfern ausgefallen und die Fehlermeldung „AFS/Kurvenlicht ohne Funktion“ erschien im Display.

 

Ich also zum freundlichen und Fehlerspeicher ausgelesen mit einem VCDS:

-> Leistungsmodul Scheinwerfer links/rechts kein Signal
-> Leistungsmodul Scheinwerfer links/rechts nicht codiert
-> Steuergerät nicht codiert
-> Scheinwerfer wurden nicht justiert

Habe also angefangen teile auf Verdacht zu tauschen:

- Leistungsmodul rechts ersetzt -> Fehlerspeicher unverändert

- AFS Steuergerät getauscht -> Fehlerspeicher unverändert, allerdings blinkt die Kontrollleuchte und leuchtet nicht durchgehend

- Scheinwerfer von einem Kumpel eingebaut -> Fehlerspeicher unverändert, Scheinwerfer fährt nach einschalten der Lichter nach unten und bewegt sich dann nicht mehr.

Ich bin so langsam leider echt planlos. Kann mir hier jemand helfen? VW sagt mir das AFS Steuergerät muss mit einem VCDS codiert werden. Die können das wohl nicht. Kennt jemand die richtige codierung?

Grüße
Vasilie

Zitat:

@Vasilie schrieb am 29. Oktober 2020 um 09:51:18 Uhr:


Hallo zusammen,

 

nun hat es auch mich erwischt.

Vor einigen Monaten hat es angefangen dass der rechte Scheinwerfer bei der Justierung (nach einschalten der Scheinwerfer) „ruckelt“. Der linke hat sich wie gewohnt eingestellt. Nach einer Weile ist die Justierung dann an beiden Scheinwerfern ausgefallen und die Fehlermeldung „AFS/Kurvenlicht ohne Funktion“ erschien im Display.

 

Ich also zum freundlichen und Fehlerspeicher ausgelesen mit einem VCDS:

-> Leistungsmodul Scheinwerfer links/rechts kein Signal
-> Leistungsmodul Scheinwerfer links/rechts nicht codiert
-> Steuergerät nicht codiert
-> Scheinwerfer wurden nicht justiert

Habe also angefangen teile auf Verdacht zu tauschen:

- Leistungsmodul rechts ersetzt -> Fehlerspeicher unverändert

- AFS Steuergerät getauscht -> Fehlerspeicher unverändert, allerdings blinkt die Kontrollleuchte und leuchtet nicht durchgehend

- Scheinwerfer von einem Kumpel eingebaut -> Fehlerspeicher unverändert, Scheinwerfer fährt nach einschalten der Lichter nach unten und bewegt sich dann nicht mehr.

Ich bin so langsam leider echt planlos. Kann mir hier jemand helfen? VW sagt mir das AFS Steuergerät muss mit einem VCDS codiert werden. Die können das wohl nicht. Kennt jemand die richtige codierung?

Grüße
Vasilie

Achso sorry, habe einen Golf 6 GTI Bj. 2009.

Das ist aber keine offizielle VW-Werkstatt?! Die sollten das mit ihrem ODIS-Tester kodieren können. Wenn nicht, würde ich ganz dringend einen Werkstattwechsel anraten und über eine Beschwerde bei VW nachdenken. Sowas muss eine Markenwerkstatt doch in den Griff bekommen. Zumal solche Fehler ja nicht von alleine auftauchen und existierende Codierungen nicht über nach verschwinden.

Gruß
Tom

Servus nochmal,

ich habe das Problem bei mir nun gelöst.  😁

Gestern habe ich beide Scheinwerfer erneut ausgebaut und wollte das Innenleben der Scheinwerfer prüfen.

Rechts ausgebaut -> Kabel unversehrt, Steckverbindungen unversehrt und nicht korrodiert. 

Links ausgebaut -> siehe da, Korrosion am AFS Leistungsmodul!! Wirklich nur bei genauem Hinsehen konnte ich Korrosion an den Pins erkennen. Neues Steuergerät eingebaut (welches ich zuvor für die rechte Seite gekauft hatte) und es funktioniert alles. Alle Fehlerspeicher lassen sich löschen.

Fazit:

Wenn ein AFS-Leistungsmodul eine Macke hat, kann es dazu führen, dass beide AFS-Leistungsmodule im AFS-Steuergerät nicht erkannt werden. Die AFS Steuergeräte melden auch „nicht Codiert“.

Ich hoffe das hilft dem einen oder anderen 🙂

Grüße

Hi ich habe das problem beim holf6 gtd bj 2010 fahrerseite
Hatte mir zuerst das teil gekauft 5m0907357c was beifahrerseite cockpit sitzt getauscht aber daran liegts wohl nicht
Jetzt woanders auslesen lassen da steht afs lst modul1
7l6941329b
Also die beifahrerseite licht bewegt sich hoch runter aber die fahrerseite eben nicht also mit dem auslesegerat aus der werkstatt
Meine frage wo liegt dieses leistungsmodul genau?
Das problem ist aufgetreten beim wechseln des xenon lichts weil die defekt war der kollege hat beim ausbauen einen kurzschluss verursacht obwohl ich vorher drauf bestanden habe batterie abzuklemmen
Hat hinter scheinwerfer sicherungskasten aufgemacht da war ne schraube als er brenner ausgebaut war ist es da dran und es kam rauch aus dem scheinwerfer danach kam der fehler im BC mit dem bordbuch
Jetzt kommt tuv und bevir ich das nicht mache klappt das ja mit dem schonen tuv nicht

Hallo,

mein 2012er Golf 6 mit Bi-Xenon hat auch seit gestern die Meldung mit dem Kurvenlicht/Bordbuch.
Wo genau sitzt denn dieses AFS-Leistungsmodul?
Auslesen muss ich noch. Hab bereits nur ein einfaches OBD-2 Auslesegerät...

Gruß Patrick

Deine Antwort
Ähnliche Themen