VW Frostschaden, Beheitzte Kurbenwellengehäuse Entlüftung
Kann Mir Jemand Sagen wie diese Beheizte Kurbewellengehäuse Entlüftung ausschaut, habe jetzt 1.4 MPI (60 Ps) MKB. AUD gekauft und will diese haben bevor Mir nächsten Winter Polo einfriert, ich sehe da nichts vielleicht sehen experten was? Schauts Euch bitte das Foto an und sags Mir bitte ob dieses beheizte Entlüftung zu sehen ist!
mfg
turbo1.8
17 Antworten
Die Kurbelgehäuseentlüftung befindet sich hinten am Motor (zur Spritzwand hin) von da aus geht ein Schlauch in den Luftfilterkasten (den abgezogen haben musst wenn die Motorabdeckung ja abgemacht hast)
Danke das einer Antwortet:
Nummer 1 ist der Schlauch zum Luftfilterkasten
Nummer 2 ist das Teil was ausschaut wie überdruckventil aber ohne Heizung? Meinst du wirklich zu Spritzwand hin
Eigentlich muss das diese Entlüftung, muss morgen nachschauen wo der hingeht. Das Auto hat 124000 km und war scheckheft vielleicht hat er das schon drin, aber bevor ich zu VW gehe will wissen ob das drin ist, sonst will das haben und ich habe schon diese beheizte eingebaut! Will mich nicht zum Affen machen!
Ähnliche Themen
Nein der Schlauch geht zum Motorblock das wird der sein den auf den einen Bild mit 1 makiert hast.Es heist doch Kurbelgehäuseentlüftung!Und Kurbelgehäuse ist das wo die Kurbelwelle drin ist (sprich einfach der Motorblock) da kommen dann die Abgase durch die an den Kolbenringen dran vorbei gehen und werden durch den Schlauch wieder über den Luftfilter zur Gemisch aufarbeitung genutzt.Wenn nun diese Kurbelgehäuseentlüftung oder der Schlauch zum Luftfilter hoch zufriert durch Kondenswasser welches im Kurzstreckenbetrieb ensteht , dann können die Abgase die an den Kolbenringen vorbeigehen nicht mehr abgeleitet werden und der Druck im Motor steigt an und haut dir dann die Dichtungen Samt Öl raus.Auch ein Motor der Ok ist jagt so seine 50Liter Abgase an den Kolbenringen vorbei.
Das ganze Problem liegt aber da das das Kondenswasser sich auch gern in unteren Bereich der Ölwanne ansammelt und da gefriert (öl schwimmt oben) und sich dadurch dann unten wo die Ölansaugung ist das Wasser das Sieb zu frieren lässt und somit beim Start kein Öl angesaugt werden kann.Das Verhindert auch keine Beheizte Kurbelgehäuseentlüftung.Diese Verhindert nur das oben genannte
Hallo,
nach dem Kauf unseres Polo`s bin ich auch zum freundlichen gefahren und habe nachgeforscht, ob die andere Entlüftung verbaut wurde.
Dies konnte die Werkstatt anhand von den gespeicherten Daten erkennen.
Ohne am Wagen irgend etwas auseinander zubauen.
So konnte sie feststellen, dass die Entlüftung noch nicht getauscht wurde.
Die diese Entlüftungsgeschichte immer noch auf Kulanz läuft (oder lief?) wurde sie kostenlos ausgetauscht.
Gruß
T. D.
Das Thema liegt zwar schon ein Weilchen zurück, aber der nächste Winter steht vor der Tür. Daher der Hinweis, daß die Problematik auch beim Lupo auftritt. Daher bitte auch im Lupo- Forum suchen.
Hallo,
zum Polo wurde mir Mitte dieses Jahres mitgeteilt, dass eine Nachrüstung nicht mehr stattfindet. Nach Aussage des Freundlichen hatte die auch keinen Erfolg, hatte mehrere mit dieser Lüftung/Heizung die es trotzdem nicht überlebt haben.
Also fleißig zum freundlichen zur Wartung und von VW versichern lassen, dass die Kulanzregelung bis xxx gilt.
Gruß
Hallo,
ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, daß die Kulanzleistung mit den Jahren oder der km-Leistung sinkt.
Kann das jemand bestätigen?
Mein 6N2 ist jetzt 9 Jahre alt, und ich glaube ich würd trotz Inspektion nix bekommen, wenn der Motor verreckt, obwohl es offensichtlich ein Konstruktionsfehler ist.
Wie bereits geschrieben, bei mir steht in einem Brief von VW drin, dass bei Einhaltung der Intervalle die Kulanzregelung bis 2011 gilt.
Wieso weiß ich nicht, aber das Ding ist in diesem Fall Gold wert.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von ydobon
Wie bereits geschrieben, bei mir steht in einem Brief von VW drin, dass bei Einhaltung der Intervalle die Kulanzregelung bis 2011 gilt.
Wieso weiß ich nicht, aber das Ding ist in diesem Fall Gold wert.Gruß
Zitat:
bei Einhaltung der Intervalle....
bedeutet das, daß regelmäßig vor Beginn der frostigen Monate ein Ölwechsel gemacht werden mußte/muß? Auch wenn der Wagen nur z.B. 6000 km/ Jahr gefahren wurde/ wird?
Grade wenn ein Auto nur 6000Km im jahr fährt würde ich dringend jedes Jahr das Öl wechseln. Bei so einer Km-Leistung gehe ich mal von ewigen Kurzstreckenbetrieb aus, da ist Ölwechsel umso wichtiger da bei jedem Kaltstart auch etwas Benzin ins Öl kommt und das Öl mehr und mehr verdünnt und sich auch immer mehr Kondenswasser bei Kurzstreckenbetrieb ansammelt...
Und ansonsten verstehe ich diese ganze Panik vor eingefrorenen Motoren nicht wirklich. Selbst wenn das mal passiert ist der Motor doch nicht gleich Schrott. Als erstes geht dann mal die Öllampe an. Wenn man die dann nicht ignoriert und den Motor dann auch sofort aus macht passiert absolut nichts...
Zitat:
Original geschrieben von H1B
Grade wenn ein Auto nur 6000Km im jahr fährt würde ich dringend jedes Jahr das Öl wechseln. Bei so einer Km-Leistung gehe ich mal von ewigen Kurzstreckenbetrieb aus, da ist Ölwechsel umso wichtiger da bei jedem Kaltstart auch etwas Benzin ins Öl kommt und das Öl mehr und mehr verdünnt und sich auch immer mehr Kondenswasser bei Kurzstreckenbetrieb ansammelt...Und ansonsten verstehe ich diese ganze Panik vor eingefrorenen Motoren nicht wirklich. Selbst wenn das mal passiert ist der Motor doch nicht gleich Schrott. Als erstes geht dann mal die Öllampe an. Wenn man die dann nicht ignoriert und den Motor dann auch sofort aus macht passiert absolut nichts...
Wenn der Wagen aber nur gelegentlich zu größeren Fahrten z.B. 100 km benutzt wird und insgesamt nur ca. 6000 km im Jahr bewegt wird, sollte ein Ölwechsel nicht erforderlich sein.