VW erwartet 2009 Absatzeinbruch

VW

Hallo,

hab gerade in T-online gelesen, dass VW nächstes Jahrr die Autoproduktion von 7,45 auf 5,8 Millionen herabsetzen wird. Die Firma VW soll (angeblich) bisher noch nicht von der Rezession betroffen sein. Wer es glaubt wird selig.

Ciao

Peter

9 Antworten

Klar ist auch VW von der Krise getroffen, wenn auch nicht ganz so stark wie Mercedes, BMW, Porsche oder Opel.
Deshalb könnte ich mir vorstellen, dass VW auch verstärkt auf die Aktionsmodelle des Caddy im Frühjahr setzen wird. Jedes verkaufte Auto ist jetzt wichtig.

Allerdings würde mich mal die weitere Entwicklung des Caddy im Hinblick auf den zu erwartenden CO2 Grenzwert interessieren. Diese Hürde wird der Caddy mit seinen Nutzfahrzeug-Genen bei dem Gewicht und dem CW-Wert einer Schrankwand nie nehmen. Der Caddy ist nun mal kein Lupo! Wahrscheinlich gibt es dann in ferner Zukunft für den Privatnutzer eine saftige Strafsteuer, die viele vom Kauf abhalten wird. Es sei denn, die Batterietechnik kommt mal aus den Puschen. Da wäre dann ne Menge Spielraum für den E-Maxi voll mit modernen leistungsfähigen Batterien.

Mal sehen, wie sich das alles noch entwickeln wird... Ich fürchte aber, dass der Hochdachkombi mit der jetzigen Technik langfristig keine großen Chancen mehr hat.

Gruß
Wattnu

Mal sehen, wie sich das alles noch entwickeln wird... Ich fürchte aber, dass der Hochdachkombi mit der jetzigen Technik langfristig keine großen Chancen mehr hat.

Gruß
WattnuHallo Wattnu,

deine Einschätzung trifft den Punkt, im VW-Regal liegen Motoren mit CR-Technik. Allerdings ist der Konzern zu behäbig, um sich die daraus ergebenden Chancen zeitnah zu realisieren. Warum etwas ändern, wenn es so lange gut ging!
Gruß gregor

Zitat:

Original geschrieben von manya21


Hallo,

hab gerade in T-online gelesen, dass VW nächstes Jahrr die Autoproduktion von 7,45 auf 5,8 Millionen herabsetzen wird. Die Firma VW soll (angeblich) bisher noch nicht von der Rezession betroffen sein. Wer es glaubt wird selig.

Ciao

Peter

Sorry, aber auch mein Budget ist begrenzt.

Der Maxi steht vor der Tür. Ja soll ich jetzt etwa aus Mitleid noch einen bestellen ? 😁 😁

Gruß
Ralf

Zitat:

Original geschrieben von Wattnu


Mal sehen, wie sich das alles noch entwickeln wird... Ich fürchte aber, dass der Hochdachkombi mit der jetzigen Technik langfristig keine großen Chancen mehr hat.

Mit der jetzigen Technik...

Wer einen Golf bauen kann, der ohne große Anstrengungen 3,8 l/100 km verbraucht wird *heute* mit einem Aufwand im Bereich des Lupo 3L liegt auch einen Golf bauen können, der 3l/100 km verbraucht. Wenn das nicht gelingt hätte es 10 Jahre keinen technischen Fortschritt gegeben.

Und wer einen Golf bauen kann, der 3 Liter als Diesel und 4,5 Liter als Benziner verbraucht wird auch einen Caddy bauen können der 4 Liter als Diesel und 5,5 Liter als Benziner verbraucht. Und das ohne große konzeptionelle Änderungen. Auch beim Erdgascaddy könnte moderne Technik den Verbrauch um mindestens 1 kg/100 km senken.

Das Problem ist nicht, das es die Technik dazu nicht gäbe. Das Problem ist, das sie -wenn überhaupt- nur für eine Modellvariante eingesetzt wird. Die freundliche Interpretation ist, dass die Hersteller die Technik noch nicht in den dann erforderlichen Stückzahlen liefern können. Die weniger freundliche Interpretation ist, das die Hersteller nicht wollen.

Leider ist es (aus Herstellersicht) nicht mehr so das die Karren schon zum ersten TÜV massive Korrosionsschäden haben, so dass sie mit viel Einsatz 5, 6 Jahre gefahren werden können. Auch stellen 100.000 km schon lange keine magische Grenze mehr da, bei deren Überschreiten tagtäglich mit massiven mechanischen Schäden gerechnet werden muss. Und weil das nicht mehr so ist steigt das Durchschnittsalter von Jahr zu Jahr.

Zudem sitzt das Geld -wenn überhaupt verfügbar- nicht mehr so locker. Warum soll man da ein neues Auto kaufen
- wenn es das alte noch tut und vor allem
- das neue kaum Vorteile gegenüber dem alten hat?

Gerade in den Zeiten des massiv einbrechenden Absatzes müssten die Hersteller zahlreiche besonders sparsame Fahrzeuge auf den Markt werfen.
Doch davon ist noch nicht viel zu sehen. Nicht mal leichte Überarbeitung wie Start/Stop.

Und noch etwas. Es geht nicht nur den Herstellern schlecht. Den Händlern geht es wahrscheinlich überwiegend ziemlich dreckig. Da sind neben den hohen Rabatten beim Neuwagenkauf auch die besseren Autos dran schuld. Der Caddy will dank Longlife nur noch alle 20 bis 30.000 zu einer Inspektion, die kaum mehr als ein Ölwechsel mit Durchsicht ist. Selbst die Bremsbeläge halten inzwischen über 50.000 km. Somit sieht man die meisten Kunden innerhalb der Garantiezeit nur ein mal. Und danach gehen viele zu freien Werkstätten. Um zu überleben, braucht es verdammt viele solcher Kunden.

Hier finde ich den Ansatz von Opel hilfreich, die Garantiezeit auf 6 Jahre zu verlängern. Dann haben die Vertragswerkstätten eine Chance jeden Kunden mehrfach zu begrüßen und vielleicht auch schon die ein oder andere größere Reparatur durchzuführen (z. B. Zahnriemenwechsel). Aber VW schafft es ja nicht einmal, die Garantieverlängerung vernünftig zu bewerben. Gut, ein Brief in dem Stil "sie haben mit Ihrem Volkswagen ein Produkt von hoher Qualität erworben. Aber auch an einem ausgereiften Qualitätsautomobil ist man nicht vor Überraschungen gefreit. Wissen Sie, was der Austausch eines defekten Klimakompressors kostet? Da unsere Einkäufer zu sehr gegeizt haben, verrecken die Teile massenhaft. Oder haben Sie noch nie von einem Turboladerschaden gehört? Aus diesem Grund sollten Sie schleunigst eine Garantieverlängerung abschließen."

Zur Ehrenrettung hab ich mit einem Verkäufer verhandelt, der auf die Garantieverlängerung angesprochen sagte "die kriegen sie bei mir ohnehin immer dazu".

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von schoenerfridolin


Mal sehen, wie sich das alles noch entwickeln wird... Ich fürchte aber, dass der Hochdachkombi mit der jetzigen Technik langfristig keine großen Chancen mehr hat.

Gruß
Wattnu
[/quote

Hallo Wattnu,

deine Einschätzung trifft den Punkt, im VW-Regal liegen Motoren mit CR-Technik. Allerdings ist der Konzern zu behäbig, um sich die daraus ergebenden Chancen zeitnah zu realisieren. Warum etwas ändern, wenn es so lange gut ging!
Gruß gregor

Hallo!

Das Problem liegt darin, dass die CR-Motoren eben NICHT in den Regalen liegen! Deshalb sind z.B. auch die Lieferzeiten beim Tiguan mit Dieselmotor so lang. Bei den CR-Dieseln wird mehr oder weniger von der Hand in den Mund gelebt. Hinter jedem gefertigten Motor steht mindestens ein bestelltes Fahrzeug!

Selbst wenn der Wille da wäre, so würden doch die Motoren für den Caddy fehlen, denn der ist ja "nur" ein -relativ- günstiges Nutzfahrzeug und kein so genanntes "Volumenmodell". Schade eigendlich...

Gruß buffgrimmel

volumenmodell?

ich würd eher sagen..es is kein auto was dem konzern prestige einbringt.
denn die verkaufszahlen sind ja wohl auch beim caddy hervoragend. laut meines 🙂 sind die verkaufszahlen bombig und übertreffen weit die erwartungen vom konzern.

aber es is halt kein auto was gut fürs schaufenster geeignet is.

ich denke aber das diese art von pkw auch in zukunft gefragt sein wird. familienkutsche mit viel platz zu einem relativ vernünftigen preis.
abgaswerte etc. sind nur eine frage der motortechnik und der beschaffenheit des treibstoffes die im laufe der jahre mit etwas viel willen angepasst werden können bzw. schon hätten sein können.
denke da gibt es noch viel spielraum (materialauswahl etc.).

das absatzproblem seh ich eher hausgemacht. nicht direkt von unserer autoindustrie..aber die inlandsnachfrage war ja schon immer sehr mau und es wurde vom export gelebt. nur die grossen abnehmer vor allem die usa haben dato ein riesen problem.

Mir ist egal was mit VW passiert. Solange es sich das "Kundenzentrum" bei VWN noch erlauben kann, so mit der Kundschaft umzugehen, war das eh mein erster und letzter VW. Mit den Abgaswerten und Verbrauch, da kann ich leider nur lachen. Mein vielzitierter alter Galaxy mit tdi Motor, höherer und breiterer Karosserie und einem höheren Leergewicht brauchte mit 1500kg WoWa hintendran weniger als mein Maxi solo. Und da sind 12 Jahre (verschlafene) Motorenentwicklung dazwischen. Wenn ich z.B. meinem Kollegen seinen Crafter anschaue, boah da wirds einem schlecht bei dem Verbrauch. Knappe 20L !!!, dann auch noch mit dem kleinsten Motor. Unsere Mercedes Vario mit fast 5 Liter Hubraum brauchen da weniger und sind größer. Vor allem muß man bei denen nicht immer den DPF freifahren.
VW, komm erst mal wieder runter vom hohen Roß, dann geht es dir auch wieder besser.

gruß klaus

Zitat:

Original geschrieben von buffgrimmel


deine Einschätzung trifft den Punkt, im VW-Regal liegen Motoren mit CR-Technik. Allerdings ist der Konzern zu behäbig, um sich die daraus ergebenden Chancen zeitnah zu realisieren. Warum etwas ändern, wenn es so lange gut ging!

Wenn ein modernerer und sparsamerer Motor noch nicht in den eigentlich erforderlichen Stückzahlen produziert werden kann ist das ein Managementfehler.

Ich kann über den Kraftstoffverbrauch vom Caddy Maxi TDI mit DSG absolut nicht klagen. 5,4 l / 100 km sind für so ein Fahrzeug mit dem CW-Wert einer Schrankwand ein klasse Ergebnis. Gut - etwas mehr Gasgeben und es kost auch etwas mehr - nur reden wir ja davon, was möglich ist. Und möglich ist es den Maxi sehr verbrauchsgünstig zu fahren. Vorgestern beim Tanken muss ich sagen, dass der Bordcomputerverbrauch auf jeden Fall hinkommt. Exakt ausrechnen kann man das nicht, weil nach der Langstrecke ja noch ein paar Tage reiner Stadtverkehr dazu kamen.

Kritik verdienen da meiner Meinung nach eher, der hohe CO2-Ausstoss, der Anstieg in Zusammenhang mit dem Dieselpartikelfilter. Man sieht ja auch, dass sich ohne politischem Druck nur sehr wenig in Sachen Umwelt passiert. Es ist viel zu wenig in alternative Antriebskonzepte investiert worden. Der EcoFuel ist ja schon ein guter Ansatz, aber wegen fehlendem DSG dann doch keine Alternative. Bislang fuktionierte ja auch immer alles ganz hervorragend nach dem Taktstock der Automobilkonzerne. Wenn jetzt Konjunkturprogramme internation nötig werden, dann ist das auch eine große Chance mit dem Geld die Entwicklung zu steuern (ja - ach gewissermaßen zu erzwingen).

Am Ende darf aber eins nicht dabei herauskommen : Dass die Autofahrer nachher Strafsteuern zahlen, weil sie sich nicht so schnell ein neuen Auto kaufen können.

Der lange Technologieschlaf wird auch noch Folgen haben. So schnell lassen sich jetzt neue Konzepte nicht umsetzen. Auch da hakt es eigentlich skandalös im Detail. Schaut auf die Lieferzeiten für einen EcoFuel - da fehlt es am Grundsätzlichen - den Motoren - wie hier ja alle gelesen haben.

In den Staaten läuft das auch alles etwas anders : Da haste Freitagmittag nen Zettel auf dem Schreibtisch liegen mit 3 Buchstaben drauf : DCM. (übersetzt : Don't come Monday! auf gut Deutsch : Montag brauchste nicht wieder kommen = entlassen). Ich weiss - so einfach ist das alles nicht, aber ein großer Anteil der oberer Etagen der Konzerne sind überflüssig und haben auch den Kontakt zum Kunden völlig verloren. Zudem haben die da auch einen ganz schön große Klappe gegenüber dem Kunden. Da sollte sich wirklich was ändern.

Die nächsten 4 Jahre bin ich bei VW kein gern gesehener Kunde mehr. Mein Caddy hat fast alle Sonderausstatttungen, da gibt quasi keinen Nachrüstbedarf! Ne Anschlussgarantie von 2 auf 4 Jahre habe ich auch. Verdienen kann man also an mir nichts mehr. Im Gegenteil : tauche ich dort mit einem Problem auf, dann zahlt VW.

Sorry und ich muss es doch als eines besseren belehrter Mensch mal sagen : Den Caddy bei einem der größten Händler hier im weiten Umkreis zu kaufen war ein Fehler - das vorherige VW-Autohaus war deutlich kleiner, aber da war mal als Kunde noch gern gesehen und wurde gut beraten - vor allem aber auch gut behandelt. Ich denke, dass ich dorthin zurückkehren werde.

LG JoJoMS

Deine Antwort
Ähnliche Themen