VR6 Keilrippenriemen gerissen,Öl+Wasser-Verlust, Was tun?
G3 Cabrio, bj.: 97
2,8l, MKB: AAA
ca. 40.000km
kein klima.
Hallo,
bin heut morgen ganz normal zur arbeit, und auf einmal blinkt die Batterieanzeige auf und verschwindet nicht mehr, kurz danach stieg die Temp.Anzeige auf 120°C. und es steigt dampf aus dem motorraum. Direkt rechts ran und haube auf, da war erstmal der rechte teil des Motorraumes voll mit öl(s.Bild). kA welches, denn nach motoröl hat es nicht gerochen.
Dann sah ich auf der anderen seite den gerissenen Keilriemen. Aber WIE der gerissen ist(s. Bild)
Ist das normal das der so aussieht wenn der reißt?Total porös und am bröckeln, als ob der übermäßig heiß geworden ist.
Wasser war natürlich total am brodeln.
Nun ja, war eben bei VW und hab mir nen neuen Keilrippenriemen gekauft.
Als ich zum auto zurück kam war der wasserbehälter komplett leer und unten am Keilriemenrad tropfte das wasser. Im wasserbehälter waren nur so komische glitzerpartikel am boden zu sehn: WAS IST DAS?
Meint ihr die Wasserpumpe dist nun hin, oder nur ein schlauch?!
Normal sollten 120°C den Schlauch doch nicht gleich zum platzen bringen.
Und woher kommt das ganze Öl? vllt die ZKD?
😕KANN DAS DENN ALLES DURCH KEILRIEMENRISS ENSTSTEHEN???😕
Ich hab ihn auch nicht getreten als er kalt war oder so.
Bitte um eure Hilfe, bin echt ratlos 🙁
Wird bestimmt wieder teuer...🙄
Beste Antwort im Thema
Diese Diskussion schon wieder!
Die Fertigungstoleranzen eines alten VW Motors waren schon immer so, dass er in warmem Zustand mit einem W40 Öl sehr gut gelaufen ist. Und dabei bleibt es ja auch.
Im eiskalten Zustand (im Januar hatte es bei mir – 20 °C) muss das Öl aber noch so flüssig sein, dass es einigermaßen fließt und die Lagerstellen nicht erst nach Minuten erreicht. Je schneller der Motor aber durchölt wird, desto länger hält er. Je niedriger die Zahl vor dem W ist, desto besser ist das Öl beim Saukaltstart.
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Basti_VR6
0w40 kannst beim vr6 vergessen, dafür waren "damals" die fertigungstoleranzen was lagerungen und abdichtungen angeht noch zu ungenau. habe auch mal so ein dünnes öl probiert, das ist gerade so wieder aus dem motor gelaufen.
ich würde kein öl mehr mit einer kaltviskosität unter 5 nehmen. was ich schon lange und gerne fahre ist 10w60.[...]
Warum läuft kaltes Öl aus dem Motor raus, wogegen warmes, das noch dünner ist, drin bleibt?
Nun ja es wurde hier von einigen empfohlen😕
Wobi es auch größere Diskussionen drüber gab welches nun geeigneter wäre-wobei du auch dran beteiligt warst 😉
Also darf ich das alles wieder loswerden und 5w40 holen?
Das Thema Motoröl ist ja scheinbar hier im Forum in erster Linie emotional geleitet und nur selten von Sachverstand gestützt. Der eine macht halt Schlagsahne an die Erdbeeren, der andere Kuhmist.
Wenn Du 0W-40 schon da hast, solltest Du das auch reinkippen. Bevor Du Dich von vortrefflichen Aussagen über zu dünnes Öl auf absurde Gedanken bringen lässt, könntest Du die ersten 10-20 Seiten hiervon lesen, wenn Du an etwas Grundwissen Interesse hast.
Freundlich grüßt
zaph
Ähnliche Themen
danke aber mir gehts grad eg darum das mein Öl nicht gleich wieder durch jede ritze rausläuft..wenn das wie Basti_VR6 sagte, wirklich der fall ist, sollte man sich doch schon drüber gedanken machen, findest du nicht?
Zitat:
Original geschrieben von deluke
danke aber mir gehts grad eg darum das mein Öl nicht gleich wieder durch jede ritze rausläuft..wenn das wie Basti_VR6 sagte, wirklich der fall ist, sollte man sich doch schon drüber gedanken machen, findest du nicht?
Man sollte sich vor allem, ich wiederhole mich, fragen, warum das kalte, relativ dickflüssige, Öl aus dem Motor rausläuft, während das betriebswarme, relativ dünnflüssige, Öl drin bleibt (auch ein 0w40 ist kalt zäher als ein 15w40 bei 80 bis 100Grad Celsius).
Darauf gibt es anscheinend keine Antwort - nicht daß mich das wundern würde.
Daß der Motor ein Xw30 möglicherweise wirklich nicht halten kann, will ich garnicht in Frage stellen.
Diese Diskussion schon wieder!
Die Fertigungstoleranzen eines alten VW Motors waren schon immer so, dass er in warmem Zustand mit einem W40 Öl sehr gut gelaufen ist. Und dabei bleibt es ja auch.
Im eiskalten Zustand (im Januar hatte es bei mir – 20 °C) muss das Öl aber noch so flüssig sein, dass es einigermaßen fließt und die Lagerstellen nicht erst nach Minuten erreicht. Je schneller der Motor aber durchölt wird, desto länger hält er. Je niedriger die Zahl vor dem W ist, desto besser ist das Öl beim Saukaltstart.
http://i11.ebayimg.com/07/i/001/37/04/4eb1_1.JPG
hier mal ein Bild der Innerreien einer Wapu. Die Farbe der Blätter ähnelt doch ziemlich denen der Teilchen aus dem Wasserbehälter.
Somit dürfte klar sein was geschehen ist.
Sehr wahrscheinlich war entweder das Lager der Wapu ausgeschlagen,
oder das Förderrad hat sich von der Welle gelöst.
Zitat:
Original geschrieben von deluke
so isses auch gewesen, wapu+Keilriemen wird heute erneuert!
Danke für die Hilfe!!🙂
Und was war das jetzt für eine Flüssigkeit, die sich im Motorraum verteilt hat?
Mein 🙂 meinte es wäre külflüssigkeit, wo bei ich mich echt wunder wie das auf die andere seite des motorraumes kommen kann und warum es so schmierig war(vllt frostschutz?)...
habt ihr ne idee?