Vorzeitiger Ölwechsel von BMW verboten
Habe vor 3 Monaten einen AT 218i Active Tourer, 6500 km, 1 Jahr alt, gekauft. Wollte einen vorzeitigen Ölwechsel in BMW-Vertragswerkstatt durchführen lassen. Mir wurde abgeraten, da noch vorhandene Fz-Garantie und spätere Gewährleistung gefährdet seien.
Auch lt. Betriebsanleitung ist ein Motorölwechsel frühestens 5000km vordem nächsten im Bordcomputer angezeigten Inspektionstermin (km/Zeitpunkt) zulässig. Bis dorthin sind es noch 8 Monate bzw. 17.000km.
Ich fahre extrem Stadtverkehr (8.000 - 10.000 km/a) und hatte bisher immer jährlich einen Motorölwechsel durchführen lassen.
Ich verstehe das Gebahren von BMW nicht. Ein vorgezogener Ölwechsel ist für das Fz doch nur positiv!
Fragen:
1. Hat jemand eine Erklärung für das Verhalten von BMW?
2.Kann der vorzeitige Motorölwechsel nicht in der Serviceanzeige unterdrückt werden und die
Garantie/Gewährleistung nicht trotzdem unangetastet bleiben?
Beste Antwort im Thema
Bei einem Kurzstreckenfahrzeug ist ein vorzeitiger Ölwechsel bei einem 2 Jahresintervall keineswegs rausgeschmissenes Geld, wenn man den Wagen lange fahren will. So lange Intervalle gibt es nur noch bei BMW. Schaut Euch doch mal im Ölforum die Ölanalysen bei gebrauchten Ölen zum Intervallende an.
Ein Ölwechsel nach einem Jahr mit dem von BMW verwendeten Öl und Originalfilter kostet bei der richtigen Quelle kaum mehr als €50,-
Den Ölwechsel kann man auch ohne das Zurücksetzen des CBS machen.
Die ersten Jahre ist das egal, wer aber länger fahren will sollte nicht 2 Winter auf einem Öl herumfahren
23 Antworten
Ich plädiere für wöchentlichen Wechsel......ist jetzt nicht ernst gemeint.
Ich halte das auch für überflüssig. Es gibt viele Fahrzeuge, die nur im Kurzstreckenbetrieb laufen. Wenn das wichtig wäre, würde man entsprechende Vorkehrungen treffen.
Seltsame NL. Die verdienen doch direkt an dem Ölwechsel. Sei es dahin gestellt, ob es wirklich Sinn macht oder nicht.
Ich habe bei meinen damals, gerademal eine Woche nach dem Kauf meine NL darum gebeten, das Öl, gegen ein anderes auszutauschen.
Aussage meiner NL war ebenfalls : unnötig da erst 7 Monate alt und gut.
Intervall war aber 2 Jahre und eben, das LL-Öl.
Deshalb meine bitte, gegen Mobil1 0w40 ausuztauschen, inkl. umstellung auf 1 jähriges Intervall.
Weder haben sie versucht mir das auszureden, noch davon gesprochen , meine Gewährleistung sei gefährdet.😕
Einzige vorraussetzung - das passende Öl.
Suche dir in zukunft eine andere NL.
Zitat:
@hkelbi1 schrieb am 1. November 2017 um 21:23:33 Uhr:
...
Habe dies bei allen so gehandhabt und durch den jährlichen Ölwechsel trotz extremen Kurzstreckenverkehr noch nie Motorprobleme gehabt (zB. Mercedes W124 nach 164.000 km) in tadellosem Zustand verkauft nach 15 Jahren...
Naja den hättest auch mit 400.000 km und 30 J. in tadellosem Zustand verkauft, mit oder ohne ÖL!
Hab mich nie um ÖL geschert und IMMER die Intervalle überzogen im Schnitt 10%, das lag immer an den Zeiten an denen es Anzeigt wurde. Hat nie mit meinem Terminkalender übereingestimmt! Also sind immer 2-3.000k extra drauf gekommen!
Aber auch so komme ich im Schnitt auf ca. 1.5-2 Wechsel im Jahr.
Aber in meinem letzten Privaten PKW bin ich auch 3-4 mal "trocken" gefahren, d.h. Ölmessstab (gab es da noch) war Staub trocken! Und ich bin etliche km damit gefahren bis ich das bemerkt habe!
Hat mein Golf III TDI nicht die Bohne gejuckt! Ist auch so in 10 Jahren seine > 280.000km gelaufen und aus Getriebegründen ausgetauscht worden!
Wenn spezielle LL Öle entwickelt werden, nach Vorgaben des Herstellers, könnte man den vorzeitigen Ölwechsel auch mal aus Sicht der Recourcenschonung betrachten.
Die Plörre ist endlich ... auch wenn der Einzelne meint: kost ja fast nix.
Ähnliche Themen
Motoröle unterscheiden sich schon von den Additiven.
Ford z.B. setzt bei den Dieselmotoren generell Leichtlauföle ein, diese müssen dann aber alle 20 TKM gewechselt werden.
Longlife-Öle hingegen sind auf maximale Beständigkeit hinsichtlich Alterung u. Abbauverhalten entwickelt, sonst wären die langen Intervalle von über 30 TKM gar nicht möglich.
Bei modernen Motoren ist der früher notwendige Ölwechsel nach dem Einfahren nicht mehr notwendig, da die Fertigungstoleranzen und das Material besser geworden sind.
Verboten kann ich mir nicht vorstellen, aber einfach nicht notwendig. Auch nicht wenn man den Wagen länger fahren möchte. BMW baut Motoren, die solche Ölwechselintervalle vertragen. Entscheidend ist aber auch die Qualität des Ölfilters, weshalb ich den Ölwechsel nur bei BMW machen lasse!
Diese Logik kann ich nicht nachvollziehen. Ein Öl-Filter nur bei BMW wechseln lassen? Echt erstaunlich, was man hier? liest...
Ich mache das halt so ... Das muss sonst niemand ... https://www.bmw.de/.../bmwoelfilter.html?desktop
Zitat:
@Zimpalazumpala schrieb am 14. November 2017 um 13:34:51 Uhr:
Wenn spezielle LL Öle entwickelt werden, nach Vorgaben des Herstellers, könnte man den vorzeitigen Ölwechsel auch mal aus Sicht der Recourcenschonung betrachten.Die Plörre ist endlich ... auch wenn der Einzelne meint: kost ja fast nix.
aha.
Reifen, Benzin,WW-Wasser sind BK und selbstverständlich, wie auch gerne genommene starke Motoren. Und bei Öl, da kommen die grünen? ums Eck angerannt und erzählen uns was von Ressourcenschonung und endlichkeit dessen?
Evtl. kein neues Auto mehr alle 2~4 Jahre kaufen/leasen? Spart viel mehr Ressourcen! Garantiert!
Erst recht, wenn keines mehr auf der Strasse fährt.
Steigen wir alle auf E-Autos um, mit für die Umwelt freundlichen Akkus, die sich später als ungefährlicher Müll entsorgen lassen.
Strom kommt bekannterweise ebenfalls, einfach mal aus der Steckdose und wird vom heiligen Geist erzeugt.
Was H.vorgaben und Öle angeht.. Bei VAG hat es ja voll gebracht mit S.kettchen hier, kettchen da.
Gerade mit dem LL-Öl.