Vorwärts einparken, Frage!

Hallo, ich hätte da mal eine Frage zum Parken.
Ich will in einer Parklücke Vorwärts zwischen 2 Autos einparken, mein Ziel ist es aber nur mit einem Zug in die Lücke rein zu kommen. Sehr oft schaffe ich es Perfekt rein, manchmal aber steh ich etwas schief drinnen.
Es fühlt sich dann auch komisch an beim Parken.
Die Lücken sind in der Regel gleich breit, beide Autos stehen Perfekt in der Linie drinnen.

Ich weiß, dass man sehr viel Abstand benötigt!

Jetzt kommt meine Hauptfrage, ich hab euch ein Bild angehängt!

Ich hab das Bild von einem Video und weiß dass, wenn man die Rote Linie folgt ohne Probleme in die Lücke kommt.

Was wäre jetzt aber wenn ich in die andere Lücke will, würde der Abstand nach Rechts reichen oder müsste ich ein Korrekturzug machen? Wir gehen davon aus dass die Lücken gleich groß sind.
Das Graue Auto steht ja etwas näher zur Straße.

Dankeschön :=) 🙂 🙂

Beste Antwort im Thema

Nur mal so am Rande gefragt: Warum vorwärts einparken? Rückwärts geht doch viel besser und beim vorwärts rausfahren hast du eine bessere Übersicht.

Ansonsten hilft wirklich nur üben.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Zitat:

@noam82 schrieb am 16. Mai 2017 um 08:52:10 Uhr:


Und dann kommt es auch noch auf das Antriebskonzept des Wagens an. Bei Heckantrieb hast du an der Vorderachse keine Antriebswellen, was einem einen kleineren Radius beschert, da man weiter einlenken kann. So kann es sein, dass es größeres Auto (in meinem Fall E Klasse) leichter einzuparken ist, als ein kleineres wie zB einen Passat (den ich dienstlich fahren muss).

Das Geheimnis ist aber einfach nur das richtige Timing. In der Fahrschule werden dir keine Parklücken angeboten, wo es grundsätzlich problematisch ist, einzuparken. Es ist wichtig so spät wie möglich anzufangen einzulenken, aber dafür schnell lenken. So hast du den besten / größten Radius. Subjektiv muss es beim einparken zwischen deinem Scheinwerfer rechts vorn und dem Auto rechts neben der anvisierten Lücke knapp werden. Dann läufts optimal und du wirst sehr gut mittig in der Box stehen.

Danke, dass hat mir sehr viel weitergeholfen 🙂

Spät einlenken und dann sehr schnell war das Codewort 🙂

Gibt ein paar Videos dazu im Netz, z.B. dieses:
https://www.youtube.com/watch?v=xIlAiF6gK88

Auf dem Parkplatz vor der Firma parke ich auch generell vorwärts ein, weil ich sonst nicht gefahrlos an den Kofferrraum komme sowie aus Platzspargründen (Beifahrerseite dicht an Beifahrerseite). Dort komme ich oft nur so in die Lücke: https://www.youtube.com/watch?v=U1n-CW1ULyM

Ich bin Rückwärtseinparker. Auf öffentlichen Parkplätzen sieht man, dass ich damit zur Minderheit gehöre. Das Rückwärtseinparken hat oft Vorteile. Viele Parkplätze sind mit (hohen) Bordsteinen eingerahmt und Autos die vorne sehr tief liegen, könnten die Frontschürze beschädigen. Hinten haben die meisten Autos mehr Bodenfreiheit.

Zitat:

@konsole93 schrieb am 15. Mai 2017 um 21:42:46 Uhr:


...
Sehr oft schaffe ich es Perfekt rein, manchmal aber steh ich etwas schief drinnen.
...

Korrigieren, fertig. Ich verstehe die Frage nicht...

Es kommt vor, dass man eine Parklücke nicht sofort perfekt erwischt. 95 % der Autofahrer ist das auch egal, solange sie selbst die Türe aufbekommen (der Nebenmann wird schon ins Auto und raus aus der Lücke kommen, aber wehe er lehnt seine Türe ans Auto oder fährt einen Kratzer rein).

Schön, dass du mitdenkst, aber mach´s doch wie gewohnt und je nach Tagesform klappt´s besser oder schlechter, mit mehr Übung tendentiell besser. Manchmal frage ich mich auch, ob ich das Fahren verlernt habe... gehört dazu, wir sind keine Maschinen.

Beim Vorwärtseinparken muss man eben etwas ausholen. Üben kannst du auch mit einem Lego-Auto (mit Lenkung!). Da wird dir schnell klar wie du das Auto positionieren musst. Vor 20 Jahren habe ich so ganze Sattelzüge eingeparkt... und trotzdem Jahre später mit dem Anhänger (am Traktor) den Zaun mitgenommen (Kurve zu eng genommen).

Ähnliche Themen

Zitat:

@UTrulez schrieb am 20. Mai 2017 um 08:25:19 Uhr:


Ich bin Rückwärtseinparker. Auf öffentlichen Parkplätzen sieht man, dass ich damit zur Minderheit gehöre. Das Rückwärtseinparken hat oft Vorteile.

Auf einem gewöhnlichen Parkplatz sicherlich, aber ganz bestimmt nicht beim Supermarkt. Denn einen vollen Einkaufswagen zwischen den Fahrzeugen zu jonglieren ist auch nicht grad der Bringer.

Es ist grundsätzlich wünschenswert, dass man das Fahren mit seinem Auto beherrscht. Dazu gehört unter anderem das Einparken in allen erdenklichen Variationen. Dann kann man nämlich immer direkt entscheiden welche Art einzuparken am besten zur jeweiligen Situation passt.

Auf dem Land tun sich unglaublich viele unglaublich schwer damit rückwärts längs einzuparken, da man es praktisch nie braucht.

Wie oben schon gesagt, das ist alles eine Frage der Übung. Ich würde niemanden schelten, der als Fahranfänger diese Übung nicht hat. Oder als Landbewohner, der solche Parksituationen selten vorfindet, was alles kein Charaktermangel ist.

Für den erfahrenen Autofahrer mag das banal und pillepalle sein, aber jüngere Leute machen sich darüber durchaus Gedanken, und das Forum ist dazu da, nachzufragen und konstruktive Antworten zu bekommen. Und nicht dafür, dass man als dämlich hingestellt wird. Ich möchte mal bei dem einen oder anderen "Ich verstehe die Frage nicht..."-Foristen in seinen ersten Fahrpraxiswochen dabeigewesen sein ...

So sehe ich das auch, obwohl ich die Frage zuerst auch komisch fand.

Für mich war es in der Fahrschule ein Grauen, rückwärts einzuparken. Den Fahrlehrer habe ich immer etwas geschmiert, bei der Prüfung durfte ich dann vorwärts längs in eine Riesenlücke einparken 🙂 Erst Jahre später hat mir mein Cousin (damals Fahrlehrer bei der Bundeswehr) das Rückwärts-Einparken unauslöschlich beigebracht.

So komsich es klingt, es hilft, wenn man mal auf einem Tisch mit einem größeren Spielzeugauto mit Achsschenkellenkung üben kann (Lego z. B.).

Warum? Das größte Verständnisproblem haben Fahranfänger mit dem unterschiedlichen Bewegungsverhalten des Fahrzeugs beim Vorwärts- und Rückwärtsfahren. Warum das so ist und welche Auswirkungen die gelenkte Vorderachse z. B. auf die Seitwärtsbewegungen hat, lässt sich so ganz anschaulich erfahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen